Parameter
4.15 Hauptmenü - Anw. Funktionen -
Gruppe 22
4.15.1 22-01 Filterzeit Leistung
22-01 Filterzeit Leistung
Range:
Funktion:
0,50 s
[0,02 - 10
Stellen Sie die Zeitkonstante für die
*
s]
gefilterte Leistungsanzeige ein. Ein höherer
Wert liefert eine genauere Anzeige, jedoch
eine langsamere Reaktion des Systems auf
Änderungen.
4.15.2 22-4* Energiesparmodus
Der Zweck des Energiesparmodus ist, dass der Frequen-
zumrichter in Situationen eigenständig stoppt, in denen
das System ausgeglichen, sprich „übersättigt", ist.
Hierdurch wird Energie gespart und gewährleistet, dass das
System nicht „übersättigt" wird (zu hoher Druck, zu stark
gekühltes Wasser in den Kühltürmen, Probleme beim
Druckausgleich in Gebäuden). Dies ist auch wichtig, da bei
einigen Anwendungen das Herunterregeln der
Motordrehzahl durch den Frequenzumrichter verhindert
wird. Hierdurch können die Pumpen beschädigt, die
Getriebe unzureichend geschmiert und die Lüfter destabi-
lisiert werden.
Der Energiesparregler bietet 2 wichtige Funktionen: die
Aktivierung des Energiesparmodus zum richtigen Zeitpunkt
sowie entsprechend die Deaktivierung des Energie-
sparmodus zum richtigen Zeitpunkt. Ziel ist es, den
Frequenzumrichter so lange wie möglich im Energie-
sparmodus zu halten, um ein häufiges Drehen des Motors
zu vermeiden und die geregelte Systemvariable zugleich in
einem annehmbaren Bereich zu halten.
Die Sequenz beim Ausführen des Energiesparmodus
ohne Rückführung:
1.
Die Motordrehzahl beträgt weniger als
Parameter 22-47 Sleep-Frequenz [Hz] und der
Motor ist bereits länger als Parameter 22-40 Min.
Laufzeit in Betrieb.
2.
Der Frequenzumrichter führt eine Rampe ab der
Motordrehzahl zum Stoppen auf
Parameter 1-82 Ein.-Frequenz für Stoppfunktion [Hz]
durch.
3.
Der Frequenzumrichter aktiviert
Parameter 1-80 Funktion bei Stopp. Der Frequen-
zumrichter befindet sich jetzt im
Energiesparmodus.
4.
Der Frequenzumrichter vergleicht den Drehzahl-
sollwert mit Parameter 22-43 Energiespar-Startfreq.
[Hz], um eine Wiederanlaufsituation zu erkennen.
MG03N103
Programmierungshandbuch
5.
6.
Die Sequenz bei Aktivierung des Energiesparmodus mit
Rückführung:
1.
2.
3.
4.
5.
HINWEIS
Der Energiesparmodus ist nicht bei aktivem Ortsollwert
aktiv (stellen Sie die Drehzahl manuell über die Navigati-
onstasten am LCP ein).
Funktioniert nicht im Hand-Betrieb. Die automatische
Konfiguration bei Drehzahlsteuerung muss erfolgen,
bevor der Ein-/Ausgang über PID-Regler eingestellt wird.
22-40 Min. Laufzeit
Range:
10 s
*
Danfoss A/S © Ver. 08/2014 Alle Rechte vorbehalten.
Der Drehzahlsollwert ist größer als
Parameter 22-43 Energiespar-Startfreq. [Hz] und die
Energiesparbedingung hat länger als
Parameter 22-41 Min. Energiespar-Stoppzeit
gedauert. Der Frequenzumrichter hat jetzt den
Energiesparmodus verlassen.
Gehen Sie zurück zur Drehzahlregelung ohne
Rückführung (Rampe auf der Motordrehzahl zum
Drehzahlsollwert).
Wenn Parameter 20-81 Auswahl Normal-/Invers-
Regelung = [0] Normal. Wenn der Fehler zwischen
Soll- und Istwert größer als Parameter 22-44 Soll-/
Istw.-Diff. Energie-Start ist, wechselt der Frequen-
zumrichter in den Verstärkungsstatus. Wenn
Parameter 22-45 Sollwert-Boost nicht eingestellt ist,
wechselt der Frequenzumrichter in den Energie-
sparmodus.
Nach Parameter 22-46 Max. Boost-Zeit führt der
Frequenzumrichter eine Rampe ab der
Motordrehzahl zum Stoppen auf
Parameter 1-82 Ein.-Frequenz für Stoppfunktion [Hz]
durch.
Der Frequenzumrichter aktiviert
Parameter 1-80 Funktion bei Stopp. Der Frequen-
zumrichter befindet sich jetzt im
Energiesparmodus.
Wenn der Fehler zwischen Soll- und Istwert
größer als Parameter 22-44 Soll-/Istw.-Diff. Energie-
Start ist und die Bedingung länger als
Parameter 22-41 Min. Energiespar-Stoppzeit
vorliegt, verlässt der Frequenzumrichter den
Energiesparmodus.
Der Frequenzumrichter wechselt der Frequenzum-
richter wieder zur Regelung mit Rückführung.
Funktion:
[0 - 600 s] Stellen Sie die gewünschte minimale Laufzeit
für den Motor nach einem Startbefehl
(Digitaleingang oder Bus) ein, bevor der
Frequenzumrichter in den Energiesparmodus
wechselt.
4
4
99