Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Danfoss VLT DriveMotor FCP 106 Produkthandbuch
Danfoss VLT DriveMotor FCP 106 Produkthandbuch

Danfoss VLT DriveMotor FCP 106 Produkthandbuch

Metasys n2
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT DriveMotor FCP 106:

Werbung

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE
Produkthandbuch
®
VLT
DriveMotor FCP 106 und FCM 106 Metasys N2
www.danfoss.com/drives

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Danfoss VLT DriveMotor FCP 106

  • Seite 1 MAKING MODERN LIVING POSSIBLE Produkthandbuch ® DriveMotor FCP 106 und FCM 106 Metasys N2 www.danfoss.com/drives...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    5.2.1 Analogeingänge (AE) 5.2.2 Binäreingänge (BE) 5.2.3 Analogausgänge (AA) 5.2.4 Binärausgänge (BA) 5.2.5 Interner Gleitpunkt (ADF) 5.2.6 Interne Ganzzahlen (ADI) 6 Parameter 6.1 Parameterliste 6.2 Parameterbeschreibung 7 Diagnose und Fehlersuche Index MG03P103 Danfoss A/S © Ver. 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 4: Einführung

    Programmierungshandbuch beschreibt die Programmierung des Frequenzumrichters und enthält die kompletten Parameterbeschreibungen. • ® Die VLT LCP-Anleitung zum Betrieb der LCP- Bedieneinheit. • ® Die VLT LOP-Anleitung zum Betrieb der LOP- Bedieneinheit. Danfoss A/S © Ver. 07/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG03P103...
  • Seite 5: Copyright

    1.5 Technische Übersicht Diese Druckschrift enthält Informationen, die Eigentum von Die Steuerkarte des Frequenzumrichters kann für den Danfoss sind. Durch die Annahme und den Gebrauch Einsatz des Johnson Controls Metasys N2-Protokoll dieses Handbuchs erklärt sich der Benutzer damit einver- programmiert werden. Metasys N2 ist ein Master/Slave- standen, die darin enthaltenen Informationen Steuerungsnetz.
  • Seite 6: Einführung

    Software installiert ist oder ein zugeordneter JCI- Regler Nicht bestätigt N2-Punktadresse (Jeder N2-Punkttyp umfasst einen Adressbereich von 0 bis 255) N2-Punkttyp Personal Computer Protokolldateneinheit (Protocol Data Unit) PELV Schutzkleinspannung Speicherprogrammierbare Steuerung Parameternummer Zustandswort (ZSW) Tabelle 1.2 Abkürzungen Danfoss A/S © Ver. 07/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG03P103...
  • Seite 7: Sicherheit

    Frequen- Ferner muss das Personal mit den Anweisungen und zumrichter an Versorgungsnetz, DC- Sicherheitsmaßnahmen in diesem Dokument vertraut sein. Stromversorgung oder Zwischenkreiskopplung angeschlossen wird. MG03P103 Danfoss A/S © Ver. 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 8 Elektroinstallationsvorschriften entsprechen. • Befolgen Sie die Verfahren in diesem Produk- HINWEIS thandbuch. GROSSE HÖHENLAGEN Wenden Sie sich bei einer Installation in einer Höhe von mehr 2000 m hinsichtlich PELV an Danfoss. Danfoss A/S © Ver. 07/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG03P103...
  • Seite 9 Halten Sie die Erdungskabel so kurz wie möglich. • Wir empfehlen Verwendung von Kabeln mit hoher Litzenzahl, um elektrische Störgeräusche zu vermindern. • Befolgen Sie die Anforderungen des Motorhers- tellers an die Motorkabel. MG03P103 Danfoss A/S © Ver. 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 10: Installation

    Bestandteil der Lieferung ab Werk sind, muss sie der Installateur als Teil der Installation bereitstellen. Die maximalen Nennwerte der ® Sicherungen finden Sie in VLT DriveMotor FCP 106 und im FCM 106 Produkthandbuch. Danfoss A/S © Ver. 07/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG03P103...
  • Seite 11: Übersicht

    Beim Anschluss eines Motors an den Frequenzumrichter ist immer ein abgeschirmtes Motorkabel zu verwenden. Kabel Abgeschirmtes, verdrilltes Adernpaar (STP; Screened Twisted Pair) Impedanz [Ω] Max. 1200 (einschließlich Abzweigleitungen) Kabellänge [m] Max. 500 von Station zu Station Tabelle 3.1 Kabellängen-Spezifikationen MG03P103 Danfoss A/S © Ver. 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 12: Emv-Schutzmaßnahmen

    Winkel von 90° über Motor- und Bremswiderstandskabel geführt werden. 61 68 69 Feldbus-Komm. GND Kommunikation Masse (P+) Positiv (N-) Negativ Abbildung 3.3 Netzwerkverbindung 90° Feldbuskabel Mindestens 200 mm Abstand Abbildung 3.2 Mindestabstand zwischen Kommunikations- und Netzkabeln Danfoss A/S © Ver. 07/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG03P103...
  • Seite 13 RS-485 zu aktivieren. Siehe Abbildung 3.4 für die Stellung des DIP-Schalters. Die Werkseinstellung für den DIP-Schalter lautet AUS. DIP-Schalter DIP-Schalter auf Werkseinstellung, Position AUS DIP-Schalter Position EIN Abbildung 3.4 DIP-Schalter auf Werkseinstellung eingestellt MG03P103 Danfoss A/S © Ver. 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 14: Systemkonfiguration

    Master und dem Frequenzumrichter zu Format) starten Prüfsumme Beispiel 1 Tabelle 4.4 Beispiel eines Frequenzsollwerts * Werkseinstellung F-Befehl Einstellung Geräteadresse Telegrammcode: Char1-Befehl >XX7203004E000000<CR> Prüfsumme Tabelle 4.2 Beispiel für F-Befehleinstellungen Telegrammcode: >XXFYY <CR> Danfoss A/S © Ver. 07/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG03P103...
  • Seite 15: Weitere Konfiguration

    -200 bis -100 % gelten nur für den Sollwert. Die 0x013F Mechanische Bremse zu niedrig Gleitdarstellung des Werts 200 % muss auf ein Maximum 0x0245 Temperatur Leistungskarte von 32767 und ein Minimum von -32768 beschränkt 0x0150 Initialisiert werden. 0x015F Riemenbruch MG03P103 Danfoss A/S © Ver. 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 16 0 bis 255 freigeben. Interne Gleitpunkte von der Punktadresse (NPA) 0 bis 255 freigeben. Interne Ganzzahlpunkte von der Punktadresse (NPA) 0 bis 255 freigeben. Interne Bytepunkte von der Punktadresse (NPA) 0 bis 255 freigeben. Danfoss A/S © Ver. 07/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG03P103...
  • Seite 17 Alarmaktivierung oder Warnungsaktivierung fest. Programmieren Sie den Normalzustand in das Objektkonfi- gurationsattribut (Attribut 1). Att XX = Attributnummer, HA = max. Alarm, LA = min. Alarm, HW = max. Warnung, LW = min. Warnung. MG03P103 Danfoss A/S © Ver. 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 18: Metasys N2-Befehle Und Punkt-Mapping

    Frequenzumrichter ACK, keine Download Datensatz optional, keine Unterstützung Aktion im Frequenzumrichter ACK, keine Download Optional, keine Unterstützung im Aktion abgeschlossen Frequenz-umrichter Lesespeicher Der Follower-Gerätelesespeicher basiert auf Speicheradressen Warmstart Nur für JCI Danfoss A/S © Ver. 07/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG03P103...
  • Seite 19: Befehle Für Den Analogeingang (Bestätigt)

    Analogeingänge sind „Ausgänge“ Aktion Umgehungsf- am Frequenzumrichter und sollten reigabe nicht vom Netzwerkcontroller überschrieben werden ACK, keine 0-23 In Analogeingang- Optionaler Befehl für Slave-Geräte. Aktion sattribute Nur für die N2-Inbetriebnahme schreiben MG03P103 Danfoss A/S © Ver. 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 20: Analogeingangsbefehle (Nicht Bestätigt)

    In Analog- In das mit den einzelnen Punkt eingang verbundene AE-Offsetattribut schreiben schreiben. (Nur für JCI) 1) Fehlercode 11 wird verwendet, da die Attribute in der Punktzuordnungsdatenbank als Felder/Datensätze erachtet werden. Danfoss A/S © Ver. 07/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG03P103...
  • Seite 21: Analogausgangsbefehle (Bestätigt)

    Geräte. Bei N2-Attributen nur zu Inbetriebnahmezwecken. Kann aktuell nicht implementiert werden ACK, keine Analogausgangsatt- Optionaler Befehl für Slave- Aktion ribute auslesen Geräte, die keine Aktion ausführen. Nur für N2-Inbetrieb- nahmezwecke. Kann aktuell nicht implementiert werden MG03P103 Danfoss A/S © Ver. 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 22: Analogausgangsbefehle (Nicht Bestätigt)

    Gleitpunkt In Analogausgang In mit den einzelnen Punkten schreiben verbundenes Akkumulatorwert- attribut schreiben. (Nur für JCI) 1) Fehlercode 11 wird verwendet, da die Attribute in der Punktzuordnungsdatenbank als Felder/Datensätze erachtet werden. Danfoss A/S © Ver. 07/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG03P103...
  • Seite 23: Binäreingangsbefehle (Bestätigt)

    Geräte. Attribute, die nur für schreiben N2-Inbetriebnahmezwecke verwendet werden. Kann aktuell nicht implementiert werden ACK, keine 0-133 Binäreingang Optionaler Befehl für Aktion auslesen Attribute von Slave-Geräten. Nur für N2-Inbetriebnahme- zwecke. Kann aktuell nicht implementiert werden MG03P103 Danfoss A/S © Ver. 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 24: Binäreingangsbefehle (Nicht Bestätigt)

    (Nur für JCI) 0-133 Ganzzahl32 In mit den einzelnen Binäreingang Punkten verbundenes schreiben Akkumulatorwertattribut schreiben (Nur für JCI) 1) Fehlercode 11 wird verwendet, da die Attribute in der Punktzuordnungsdatenbank als Felder/Datensätze erachtet werden. Danfoss A/S © Ver. 07/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG03P103...
  • Seite 25: Binärausgangsbefehle (Bestätigt)

    Optionaler Befehl für Slave-Geräte. Aktion schreiben Attribute, die nur für N2-Inbetrieb- nahmezwecke verwendet werden ACK, keine 0-25 Binärausgang Optionaler Befehl für Slave-Geräte. Aktion auslesen Attribute, die nur für N2-Inbetrieb- nahmezwecke verwendet werden MG03P103 Danfoss A/S © Ver. 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 26: Binärausgangsbefehle (Nicht Bestätigt)

    Objektganzzahl Parameter schreiben (Einstel- (16 Bit) umgehen lungsparameter des Frequenzumrichters) 0-254 Umgehungsf- Legen Sie den Stromwert reigabe fest, den Wert, der vor der 1 festgelegt war. Umgehungs- befehl wurde ausgegeben Danfoss A/S © Ver. 07/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG03P103...
  • Seite 27 Stromwert in den internen des Objektgleitpunkts Parameter schreiben umgehen (Einstellungs-parameter des VLT) 0-101 Umgehungsfreigabe Legen Sie den Stromwert fest, den Wert, der vor der 1 festgelegt war. Umgehungs- befehl wurde ausgegeben MG03P103 Danfoss A/S © Ver. 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 28: Metasys-Punkt-Mapping-Tabellen

    Die Software interpretiert die Objektnummer 0 als 1, 1 als 2 usw. Um mit dieser Metasys-Software auf den entsprechenden Punkt zuzugreifen, müssen Sie 1 zu den NPA- Nummern in den Tabellen addieren. Danfoss A/S © Ver. 07/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG03P103...
  • Seite 29: Binäreingänge (Be)

    0*=OK,1=Warnung Übertemp. Reserviert Reserviert Initialisiert 0*=OK, 1=Alarm Keine Mot.Phase W 0*=OK, 1=Alarm 16-90 Alarmwort Keine Mot.Phase V 0*=OK, 1=Alarm Keine Mot.Phase U 0*=OK, 1=Alarm Interner Fehler 0*=OK, 1=Alarm Signalfehler 0*=OK, 1=Alarm MG03P103 Danfoss A/S © Ver. 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 30 Ausgangsstrom hoch 0*=FALSCH, 1=WAHR Istwert niedr. 0*=FALSCH, 1=WAHR Istwert hoch 0*=FALSCH, 1=WAHR Freq.korr. Auf 0*=FALSCH, 1=WAHR Freq.korr. Ab 0*=FALSCH, 1=WAHR Start Rechts-/Linkslauf 0*=FALSCH, 1=WAHR AMA läuft 0*=FALSCH, 1=WAHR Rampe 0*=FALSCH, 1=WAHR Danfoss A/S © Ver. 07/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG03P103...
  • Seite 31: Analogausgänge (Aa)

    Klemme 18 0*=FALSCH, 1=WAHR * Kennzeichnet die Werkseinstellung. 5.2.3 Analogausgänge (AA) Einheit Beschreibung Bereich Parameter -200 bis 200 proportional Bussollwert dem Bereich -32768 bis Verteilte Variable 32767 zugeordnet Bus-Istwert 1 8-94 MG03P103 Danfoss A/S © Ver. 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 32: Binärausgänge (Ba)

    Festsollwert MSB 0*=Nicht aktiv, 1=Aktiv CC Relais 1 0*=Nicht aktiv, 1=Aktiv CC Relais 2 0*=Nicht aktiv, 1=Aktiv 5-90 Digital & Relay Bus Control Reserviert 0*=Nicht aktiv, 1=Aktiv * Kennzeichnet die Werkseinstellung. Danfoss A/S © Ver. 07/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG03P103...
  • Seite 33: Interner Gleitpunkt (Adf)

    Boost-Sollwert -100% - +100% 22-45 Energiespar-Startfreq. Par. 4-12 to 4-14 22-43 Sek. Max. Boost-Zeit 0-600 22-46 Taktfrequenz 14-01 PID-Startfrequenz 20-83 PID-Proportionalverstärkung 20-93 Sek. PID-Integrationszeit 20-94 Steuerwort Timeout-Funktion 8-04 Steuerwort Timeout-Zeit 8-03 MG03P103 Danfoss A/S © Ver. 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 34: Interne Ganzzahlen (Adi)

    Reset Motorlaufstundenzähler 15-07 Betriebsart 14-22 Trockenlauffunktion 0 - 2 22-26 Aktion bei Riemenbruch 0 - 2 22-60 Riemenbruchmoment 0 - 100% 22-61 Sek. Riemenbruch-Timer 0 - 600 22-62 Aktiver Parametersatz 0-10 Danfoss A/S © Ver. 07/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG03P103...
  • Seite 35: Parameter

    Adresse 1-255 8-32 Baudrate 9600 Fixiert auf 9600 8-33 Parität Gleichmäßig, 1 Stop Fixiert auf keine Parität, 1 Stopp 8-37 FC Interchar. Max.-Delay 25 s für Metasys N2 Tabelle 6.1 Parameterliste MG03P103 Danfoss A/S © Ver. 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 36: Parameterbeschreibung

    4800 Baud Parameter 8-03 Steuerwort 9600 Baud Werkseinstellung für Timeout-Zeit angegebenen • Zeitraums aktualisiert wird. Modbus RTU • BACnet Ausgangsfrequenz • Metasys N2 speichern 19200 Baud Stopp Danfoss A/S © Ver. 07/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG03P103...
  • Seite 37: Funktion

    [ 0.1 - Geben Sie die maximal zulässige related 10.0 s] Verzögerung zwischen der Übermittlung einer Anforderung und dem Eingang der Antwort ein. Wenn dieser Zeitraum überschritten wurde, wird keine Antwort zurückgesendet. MG03P103 Danfoss A/S © Ver. 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 38: Diagnose Und Fehlersuche

    2. Der N2-Master versucht das Attribut 2 Bit 6 „aktueller Zustand“ an einem Binärausgang zu ändern, der Frequen- zumrichter schaltet ab und blockiert. Nur der Binärausgang 5 wird zurückgesetzt Tabelle 7.1 Fehlercodes Danfoss A/S © Ver. 07/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG03P103...
  • Seite 39: Index

    Skalierung des Bussollwerts und -istwerts........13 Frequenzsollwert.................. 12 Softwareversion..................2 Führungshoheit..................34 Soll-/Istwerte..................13 Sollwerteinstellung................2 Startbefehl....................12 Gleichstrom....................8 Steuerwort Timeout-Zeit..............34 Große Höhenlagen................. 6 Stromanschluss..................8 Hochspannung..................5 Timeout-Funktion................34 Typische Einstellungen..............12 MG03P103 Danfoss A/S © Ver. 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 40 Index Produkthandbuch Ü Überspannungsschutz................8 Umgehungs-/Umgehungsfreigabebefehle und Timeout..14 Umgehungsfreigabebefehl.............. 13 Unerwartete Motordrehung............... 6 Unerwarteter Anlauf................5 Verarbeitung von Abfragemeldungsbefehlen......14 VLT-Parameter..................33 Windmühlen-Effekt................6 Zustandsaktualisierungsanforderung.......... 13 Zustandsänderung (COS)/ABFRAGE..........14 Danfoss A/S © Ver. 07/2014 Alle Rechte vorbehalten. MG03P103...
  • Seite 41 Index Produkthandbuch MG03P103 Danfoss A/S © Ver. 07/2014 Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 42 Danfoss behält sich das Recht vor, ohne vorherige Bekanntmachung im Rahmen der angemessenen und zumutbaren Änderungen an seinen Produkten – auch an bereits in Auftrag genommenen – vorzunehmen. Alle in dieser Publikation enthaltenen Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Firmen. Danfoss und das Danfoss-Logo sind Warenzeichen der Danfoss A/S.

Diese Anleitung auch für:

Vlt drivemotor fcm 106

Inhaltsverzeichnis