RS-485 Installation und Kon...
3.4.2 Telegrammaufbau
Jedes Telegramm ist folgendermaßen aufgebaut:
1.
Startzeichen (STX) = 02 Hex
2.
Ein Byte zur Angabe der Telegrammlänge (LGE)
3.
Ein Byte zur Angabe der Adresse des Frequen-
zumrichters (ADR)
Danach folgen verschiedene Nutzdaten (variabel, abhängig
vom Telegrammtyp).
Das Telegramm schließt mit einem Datensteuerbyte (BCC).
STX
LGE
ADR
Abbildung 3.6 Telegrammaufbau
3.4.3 Telegrammlänge (LGE)
Die Telegrammlänge ist die Anzahl der Datenbytes plus
Adressbyte ADR und Datensteuerbyte BCC.
4 Datenbyte
12 Datenbyte
Text enthaltende Telegramme
Tabelle 3.4 Länge von Telegrammen
1)
Die 10 steht für die festen Zeichen, während das „n" variabel ist (je
nach Textlänge).
3.4.4 -Adresse (ADR)
Adressformat 1-126
Bit 7 = 1 (Adressformat 1-126 aktiv)
Bit 0-6 = -Adresse 1-126
Bit 0-6 = 0 Broadcast
Der Slave sendet das Adressbyte in seinem Antwortte-
legramm an den Master unverändert zurück.
3.4.5 Datensteuerbyte (BCC)
Die Prüfsumme wird als XOR-Funktion berechnet. Bevor
das erste Byte im Telegramm empfangen wird, lautet die
berechnete Prüfsumme 0.
MG03N103
Programmierungshandbuch
DATA
BCC
LGE = 4 + 1 + 1 = 6 Byte
LGE = 12 + 1 + 1 = 14 Byte
1)
10
+n Byte
Danfoss A/S © Ver. 08/2014 Alle Rechte vorbehalten.
3
3
21