Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diagnose Und Fehlersuche; Übersicht Der Alarm- Und Warnmeldungen - Danfoss FCP 106 Programmierungshandbuch

Drivemotor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FCP 106:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Diagnose und Fehlersuche

5 Diagnose und Fehlersuche
5.1 Übersicht der Alarm- und
Warnmeldungen
Die entsprechende LED an der Frontseite des Frequenzum-
richters signalisiert eine Warnung oder einen Alarm, das
Display zeigt einen entsprechenden Code.
Ereignistyp
5
5
Warnung
Alarm
Tabelle 5.1 Ereignistyp LED-Signale
Eine Warnung bleibt so lange bestehen, bis die Ursache
nicht mehr vorliegt. Unter bestimmten Umständen kann
der Motor weiterlaufen. Warnmeldungen können, aber
müssen nicht unbedingt kritisch sein.
Bei einem Alarm schaltet der Frequenzumrichter ab. Sie
müssen Alarme zur Wiederaufnahme des Betriebes nach
Beseitigung der Ursache quittieren.
Quittieren eines Alarms:
1.
Drücken Sie [Reset] oder
2.
Verwenden Sie die „Reset"-Funktion über einen
Digitaleingang oder
3.
Quittieren Sie über eine serielle Schnittstelle oder
4.
Verwenden Sie die werkseitig eingestellte
Funktion [Auto Reset]. Siehe
Parameter 14-20 Quittierfunktion. Diese Form des
Resets kann bei einem Alarm mit Abschaltblo-
ckierung verwendet werden
HINWEIS
Drücken Sie [Auto On] oder [Hand On], um den Motor
nach einem Quittieren mittels [Reset] neu zu starten.
Wenn ein Alarm nicht quittiert werden kann, prüfen
Sie, dass die Ursache für die Abschaltblockierung
behoben wurde. Siehe Tabelle 5.2.
106
Programmierungshandbuch
Abschaltung
Eine Abschaltung ist die Aktion, die bei einem Alarm
ergriffen wird. Die Ursache des Alarms kann den Frequen-
zumrichter nicht beschädigen und keine gefährlichen
Bedingungen herbeiführen.
Die Abschaltung führt zum Motorfreilauf und Sie können
sie durch Drücken der Taste [Reset] oder mit einem Reset
über einen Digitaleingang (Parametergruppe 5-1* Digita-
LED-Signal
leingänge [1] Alarm quittieren) zurücksetzen. Quittieren Sie
Gelb
Alarme mit Abschaltung, jedoch ohne Abschaltblockierung
Rot blinkend
über die automatische Quittierfunktion in
Parameter 14-20 Quittierfunktion.
Abschaltblockierung
Ein Alarm mit Abschaltblockierung tritt auf, wenn es zu
einer Situation kommt, bei der Beschädigungen an der
Anlage auftreten können. Ein Alarm mit Abschaltblo-
ckierung bietet einen zusätzlichen Schutz, da Sie vor dem
Quittieren des Alarms die Netzversorgung abschalten
müssen. Nach der Beseitigung der Ursache und einem Ein-
und Ausschaltzyklus ist der Frequenzumrichter nicht mehr
blockiert. Reset wie oben beschrieben.
UNERWARTETER ANLAUF
Ein automatischer Wiederanlauf kann auftreten, wenn
über Parameter 14-20 Quittierfunktion quittiert wird. Bei
dieser unerwartete Situation besteht Verletzungsgefahr.
Warnung und Alarm
Bei in Tabelle 5.2 mit Warnung und Alarm gekenn-
zeichneten Ereignissen
Beispiel: Parameter 1-90 Thermischer Motorschutz.
Nach einem Alarm/einer Abschaltung bleibt der Motor im
Freilauf, und die Alarm- und Warn-LEDs blinken. Nachdem
Sie die Ursache behoben haben, blinkt nur noch die Alarm-
LED.
Danfoss A/S © Ver. 08/2014 Alle Rechte vorbehalten.
VORSICHT
Seien Sie auf einen unerwarteten Anlauf
vorbereitet.
tritt eine Warnung vor einem Alarm auf oder
das Ereignis kann auf das Signal Warnung oder
Alarm eingestellt werden
MG03N103

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fcm 106

Inhaltsverzeichnis