Herunterladen Diese Seite drucken

ABB SreenMaster 200 Bedienungsanleitung Seite 80

Werbung

Anhang D - Mathematische Verknüpfungen (fortgesetzt)
Boole'sche Ausdrücke. Boole'sche Ausdrücke können unter Verwendung der Variablen der Relais-
Ausgänge (O) und der Digitalen Eingänge (I) entwickelt werden. Auf der untersten Ebene können
UND- und ODER-Funktionen mit Hilfe der Operatoren * und + zwischen den obigen Variablen erzeugt
werden.
Bedeutsamer dürfte sein, dass diese Variablen und Operatoren dazu benutzt werden können, be-
stimmte Teile (Terme) einer Mathematischen Verknüpfung zu aktivieren oder deaktivieren, wie im fol-
genden Beispiel beschrieben:
Die Temperaturen zweier nebeneinanderstehender Brennöfen werden überwacht. Brennofen 1 wird
auf Analog-Eingang 1 eines Rekorders überwacht, und Brennofen 2 auf Analog-Eingang 2. Es ist be-
kannt, dass, wenn Brennofen 1 eine Temperatur über 750°C erreicht, die Temperatur von Brennofen 2
um 2% der Temperatur von Brennofen 1 ansteigt. Wie kann der Schreiber konfiguriert werden, dass
dieser 2%-Anstieg ignoriert werden kann?
1. Auf Analog-Eingang 1 wird ein Hoch-Alarm gesetzt, so dass der Relais-Ausgang 1 aktiviert wird,
wenn die Temperatur über 750°C erreicht.
2. Setzen Sie die mathematische Verknüpfung für Analog-Eingang 2 als P2 = A2 - ( (A1/50) * O1).
Dies bedeutet, dass O1 = 0 ist, wenn die Temperatur von Brennofen 1 niedriger als 750°C ist, da dann
die obige Verknüpfung einfach P2 = A2 ist.
Wenn die Temperatur über 750°C beträgt, ist O1 = 1. Dann wird der Term A1/50 (entspricht 2% des
Werts von A1) vom Wert von A2 subtrahiert. Dies entspricht der Temperatur von Brennofen 2 ohne
den Effekt von Brennofen 1.
Berechnungen werden in der Reihenfolge, in der sie geschrieben sind, also von links nach rechts,
durchgeführt. So ist der Rechenablauf für die Verknüpfung P1 = A1 + A2/2 * A3 wie folgt:
A1 + A2
dann
r / 2
dann
r * A3
wobei r das Ergebnis der in der vorherigen Zeile durchgeführten Berechnung ist. Benutzen Sie runde
Klammern, um die vorrangige Reihenfolge zu ändern - z. B. würde P1 = A1 + (A2/2) * A3 ein anderes
Ergebnis als das des obigen Beispiels liefern, da A2 durch 2 dividiert wird, bevor es zu A1 addiert wird.
Leerzeichen werden in Mathematischen Verknüpfungen
nicht erkannt. Die Verknüpfung kann deshalb an beliebi-
ger Stelle innerhalb des 19-Zeichen-Textfelds geschrie-
ben werden. (Mathematische Verknüpfungen bis zu 60
Zeichen können in TrendManager Pro
eingegeben werden, auf dem Rekorder werden aber nur
die ersten 19 Zeichen angezeigt.)
In einer Mathematischen Verknüpfung kann mehr als ein
Klammernpaar gesetzt werden. Wenn Sie zum Beispiel
den Wert der Quadratwurzel von Analog-Eingang 3 auf
die nächste ganze Zahl gerundet haben möchten, könnte
die Verknüpfung in einer der drei gegenüber gezeigten
Versionen geschrieben werden.
Im ersten und dritten Beispiel können die runden
Klammern, die A3 einschließen, weggelassen werden -
sie sind nur eingetragen worden, um die Verknüpfung
leichter verständlich zu machen.
76

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sreenmaster 300