Herunterladen Diese Seite drucken
ABB COMMANDER SR100B Bedienungsanleitung
ABB COMMANDER SR100B Bedienungsanleitung

ABB COMMANDER SR100B Bedienungsanleitung

Mehrpunkt-diagrammschreiber
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMMANDER SR100B:

Werbung

COMMANDER SR100B
Mehrpunkt-Diagrammschreiber
ABB Instrumentation
Bedienungsanleitung
COM MAN DER SR10 0
ti v
B 30 0. 8 A1 Ac
09: 55 300 mm/
h
10:00
12 0m m/ h
-N OV -9 9
12 :0 0 24
D
BEDIENTASTEN
A1 225.8°C
KESSEL 1 TEMPERATUR
Bildschirm seitwärts
weiter zur
rollen
nächsten Seite
Seite 1
Bildschirm nach
Rahmen 1
unten rollen
weiter zum
nächsten
Rahmen
Rahmen 2
Werte erhöhen und senken
Parameterwert
Eingabe-Prompt blinkt
Parameter X
Eingabe
Zur Bestätigung der
Auswahl/Einstellung
Feder anheben
Zum Anheben und Senken der
Feder bei aufeinander folgenden
Vorgängen
Short-cut-Tasten
Zurück zum Anfang der Bedienungsseite
+
Zurück zum Anfang der Konfigurationsebene
GRUNDEBENE
VERLASSEN
Zum Anfang jeder Seite in
der Konfigurationsebene
Zum Anfang der letzen Seite
in der Konfigurationsebene
Seite 2
Rahmen 1
Rahmen 2
Einstellen
Speichern
oder
Y
Auswählen
Z
Speichern

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABB COMMANDER SR100B

  • Seite 1 COMMANDER SR100B Bedienungsanleitung BEDIENTASTEN Mehrpunkt-Diagrammschreiber A1 225.8°C KESSEL 1 TEMPERATUR Bildschirm seitwärts weiter zur rollen nächsten Seite Seite 1 Seite 2 Bildschirm nach Rahmen 1 Rahmen 1 unten rollen weiter zum nächsten COM MAN DER SR10 0 Rahmen Rahmen 2...
  • Seite 2 Erfahrung, sowie einem Programm zur Entwicklung neuer Produkte und Ideen unter Stonehouse, Großbritannien Verwendung der neuesten Technologien. Mit den Schaltern nächsten Zeichen wählen. Das NAMAS-Eichlabor Nr. 0255 ist eine der zehn von ABB Instrumentation betriebenen 0255 blinkt Durchflußkalibrieranlagen und läßt erkennen, welchen Stellenwert Qualität und Genauigkeit bei ABB haben.
  • Seite 3 EINFÜHRUNG Der Mehrpunkt-Diagrammschreiber ist für die präzise und zuverlässige Aufzeichnung von 1, 2, 3 oder 6 Prozeßsignalen auf Diagrammpapier mit einer Breite von 100 mm konzipiert. Mit der integrierten Textdruckfunktionen werden Uhrzeit, Datum, Skalen und Kanalkennungen auf dem Diagrammpapier ausgedruckt. Das LC-Display ermöglicht die übersichtliche Anzeige des Prozeßstatus, und aktuelle Aufzeichnungen können mit der Schnellansicht-Funktion jederzeit eingesehen und überprüft werden.
  • Seite 4 INHALTSVERZEICHNIS Kapitel Seite Kapitel Seite EINFÜHRUNG ............... 1 INSTALLATION ............31 Auswahl des Einbauortes ........31 DIAGRAMME UND DIAGRAMMSTIFTE ..... 3 Montage ............. 31 Laden einer Diagrammrolle ........3 Zugang zu Klemmen und Anschlüssen ....33 Laden eines Faltstapels ........6 4.3.1 Ausbau der Grundplatte .....
  • Seite 5 – siehe Abb. 1.1. Seite Zugriffsschutz b) Falls erforderlich, altes Diagrammpapier zurückspulen – siehe nächste Seite. c) Neues Diagrammpapier laden – siehe Abb. 1.2 . d) Diagrammpapier zur Zeitlinie vorspulen – siehe nächste Seite. A1 225.8°C KESSEL 1 TEMPERATUR Hinweis.
  • Seite 6 PAPIERE NEU LADEN des Diagrammpapiers zurückgespult ist. Das alte Diagrammpapier entfernen und neues Diagrammpapier einlegen – siehe Abb. 1.2 (Angaben zu Ersatzteilen können Kapitel 6 entnommen werden). Nach Einlegen des Diagrammpapiers und Wiedereinbau der Kassette Schalter drücken. Das Diagrammpapier bewegt sich circa 30 mm vorwärts, um straff zu sitzen.
  • Seite 7 DIAGRAMME UND DIAGRAMMSTIFTE… …1.1 Laden einer Diagrammrolle – Abb. 1.2 Spindel in Rolle einführen Vorsicht. Sicherstellen, daß korrekte Diagrammpapiertyp in der Seite Diagrammpapierkontrolle eingestellt ist – siehe Abschnitt 3.4.1. konfigurieren Rolle in die Verriegelung anheben Kassette legen Diagrammpapiereinheit herausnehmen Das Diagrammpapier...
  • Seite 8 LADEN DES PAPIERES Diagrammpapierladevorgang freigegeben. Den alten Faltstapel aus der BETAETIGE ENTER Kassette herausnehmen. Den neuen Faltstapel einlegen – siehe Abb. 1.3 (angaben zu Ersatzteilen NEUES LADEN PAPIER können Kapitel 6 entnommen werden). Nach Einlegen des Diagrammpapiers und Wiedereinbau der Kassette Schalter drücken.
  • Seite 9 1 DIAGRAMME UND DIAGRAMMSTIFTE… …1.2 Laden eines Faltstapels – Abb. 1.3 Vorsicht. Sicherstellen, daß korrekte Diagrammpapiertyp Seite eingestellt Diagrammpapierkontrolle konfigurieren ist – siehe Abschnitt 3.4.1. Führung aufklappen Verriegelung anheben Spannstange in Verriegelung klemmen Diagrammpapiereinheit herausnehmen Das Diagrammpapier Das Diagrammpapier Den Faltstapel mit den unter der Spannstange mit den Zackenrädern...
  • Seite 10 1.3 Montieren der Stiftkapsel – Abb. 1.4 Sicherstellen, daß die Stromversorgung eingeschaltet ist. Neue Stiftkapsel gemäß Abb. 1.4 einbauen. Angaben zu Ersatzteilen können Kapitel 6 entnommen werden. Hinweis. Nach dem Einbau einer neuen Kapsel dauert es eine Weile, bis die Tinte mit voller Farbdichte fließt.
  • Seite 11 1 DIAGRAMME UND DIAGRAMMSTIFTE 1.4 Drucken eines Diagramms – Abb. 1.5 Neben den sechs Schreibspuren kann der Diagrammausdruck auch Textmeldungen enthalten, die bei bestimmten Ereignissen, z. B. Alarmen, oder in regelmäßigen Abständen, z. B. Uhrzeit/Datum und Skala, gedruckt werden. Warnmeldung zu Diagrammpapierende – Diese Linie wird auf den letzten 2 Metern (Diagrammrolle) bzw.
  • Seite 12 DIAGRAMMPAPIER EBENE ALARMSEITEN ZUGRIFFSSCHUTZ BEDIENSEITE SEITE (GRUNDEBENE) Abb. 2.1 Bedienermenüseiten 2.1.2 Einschalten des Meßgerätes – Abb. 2.2 Prüfen von internem Bus/internen Speichern Vorsicht. Sicherstellen, daß alle Anschlüsse – insbesondere Erdanschluß – ordnungsgemäß vorgenommen wurden – siehe Abschnitt 4.4. Stromversorgung des Meßgeräts, Eingangssensoren und alle SR 101B elektrischen Regelkreise einschalten.
  • Seite 13 2 BETRIEB… 2.2 Bedienseite Die Bedienseite wird standardmäßig als erste Seite angezeigt. Hinweis. • Die Autoscroll-Funktion ist beim Einschalten immer freigegeben. Durch Drücken der Taste wird die Autoscroll- Funktion gesperrt/freigegeben. Wird die Taste oder an einer beliebigen Stelle des Autoscroll-Zyklus gedrückt, wird die Funktion gesperrt.
  • Seite 14 …2 BETRIEB 2.2.1 Schnellansicht (Easy-View-Funktion, nur für Diagrammrollen) – Abb. 2.4 Mit der Schnellansicht-Funktion kann der zuletzt gedruckte Bereich des Diagrammpapiers eingesehen werden. Das Diagrammpapier wird ein kurzes Stück vorgespult und kehrt nach einigen Sekunden automatisch wieder in seine Ausgangsposition zurück. Alle während des Schnellansicht-Vorgangs aufgezeichneten Kanalwerte und Textmeldungen werden gespeichert und nach Wiederaufnahme der Aufzeichnung gedruckt.
  • Seite 15 2 BETRIEB… 2.3 Seite Alarm quittieren Diese Seite wird nur dann angezeigt, wenn Alarme aktiv sind und die NORMAL oder VERRIEGELT Alarmbestätigungstyp ist – siehe Abschnitt 3.3.2. Die drei Alarmarten sind: Prozeßalarme Systemalarme Bis zu 12 durch Bereichsüberschreitung Bis zu 6 Eingangsversagensalarme, die eines Eingangs ausgelöste...
  • Seite 16 Seiten Konfigurationsebene Falls erforderlich, läßt sich der Zugriffsschutz durch Einstellen der Paßwörter auf 0 sperren, um so einen Zugriff auf alle Seiten zu ermöglichen – siehe Abschnitt 3.6.1. Wenn der Zugriff auf die Sicherheitsebene 2 nicht möglich ist, ABB Instrumentation benachrichtigen.
  • Seite 17 DIAGRAMMPAPIER AUSGANGS- MODULE BEDIENER- EINSTELLUNGEN Abb. 3.1 Seiten Konfigurationsebene 3.1.1 Zugriff auf die Konfigurationsebene – Abb. 3.2 Der Zugriff auf die Konfigurationsebene ist möglich, indem in der das korrekte Paßwort für die Ebene 2 Seite Zugriffsschutz eing geben wird. Taste mehrmals A1 225.8°C...
  • Seite 18 …3 KONFIGURATION 3.2 Analogeingänge 3.2.1 Seite Analogeingang konfigurieren Informationen. • Bis zu 6 Analogeingänge – an Standardplatinen (Ei gänge A1 bis A6) • Universal ingänge – mV, mA, V, TE, Wth und Widerstand • Interne Vergleichsstellenkorrektur • Linearisierung – der Temperatursensoren oder anderer Elektroeingänge für den Einsatz von nicht linearisierenden Meßumformern •...
  • Seite 19 3 KONFIGURATION… …3.2.1 Seite Analogeingang konfigurieren KONFIGURATION ANALOG-EINGAENGE Zu konfigurierender Eingang AUSWAHL EINGANG Zu konfigurierenden Eingang auswählen (A1 bis A6). Die Standardvorgabe bei der Eingabe lautet Keiner. Keiner Eingangstyp ANALOG-EINGANG Erforderlichen Typ des Analogeingangs auswählen: TYP: PT100 PT100 – Widerstandsthermometer –...
  • Seite 20 …3 KONFIGURATION …3.2.1 Seite Analogeingang konfigurieren Eingangs-Einheitenbereich EINGANG ANZEIGE Für Eingänge mit Wth- und Thermoelement-Linearisierung: MAXIMUM Definiert sowohl den Displaybereich des Gerätes als auch den Betriebsbereich der Kennlinie. Die Grenzwerte sind in Tabelle 3.2 nach Linearisierungstyp angegeben. EINGANG ANZEIGE KOMMA Für andere Eingangs-Linearisierungstypen (oder KEINER): Definiert den Einheitenbereich (d.h., was angezeigt wird) in dem zuvor eingegebenen elektrischen Bereich.
  • Seite 21 3 KONFIGURATION… 3.2.2 Seite Eingangsaufbereitung konfigurieren Informationen. • Netzfilter – für maximale Entstörung • Schnelle Eingangskonfiguration (kopiert die Einstellungen für Kanal A1 auf alle anderen Eingänge) – für Anwendungen mit durchweg gleichartigen Eingängen. KONFIGURATION GRUNDEINSTELLUNG Entstörungsfrequenz NETZFREQUENZ Gewünschte Netzentstörungs-Frequenz wählen. 60 Hz 50 Hz A1 Eingangskonfiguration kopieren...
  • Seite 22 …3 KONFIGURATION 3.2.3 Seite Skaleneinstellung Informationen. • Analogeingänge – bei Änderung des Eingangstyps bzw. Bereiches ist keine Rekalibrierung erforderlich. • Rückstellung – entfernt programmierte Ausgleichs- oder Skaleneinstellungen. • Systemausgleichsfehler – können mit der Ausgleichseinstellung entfernt werden. • Systemskalenfehler – können mit der Meßbereichseinstellung entfernt werden. •...
  • Seite 23 3 KONFIGURATION… …3.2.3 Seite Skaleneinstellung SKALIERUNG ANALOG-EINGAENGE Einzustellender Eingang SKALIERUNG EINGANG Einzustellenden Analogeingang wählen (A1 bis A6). Die Standardvorgabe bei der Eingabe lautet KEINE. Keiner Rücksetzen der Skaleneinstellung RUECKSTELLUNG JA wählen, um die Ausgleichs- und Meßbereichswerte des Analogeingangs auf den Sollwert zurückzusetzen. NEIN Ausgleichseinstellung ANFANGSWERT...
  • Seite 24 …3 KONFIGURATION 3.3 Alarme 3.3.1 Seite Prozeßalarm konfigurieren Informationen. • 12 Prozeßalarme – Bezeichnung A bis M (ohne I) • Bis zu 6 Alarmen können Relais zugeordnet werden • Prozeßalarme bei Grenzwertüber-/-unterschreitung (Hoch-/Tiefalarme) • Alarme lassen sich jedem Analogeingang oder Mathematikereignis zuordnen. •...
  • Seite 25 3 KONFIGURATION… 3.3.2 Seite Alarm bestätigen konfigurieren Informationen. • Drei Bestätigungsoptionen für Benutzer. • Gesamtalarmbestätigung – von interner bzw. externer Digitalquelle. • Stromausfallanzeige – kann freigegeben bzw. gesperrt werden. KONFIGURATION ALARM-BESTAETIGUNG Bestätigungstyp BESTAETIGUNG TYP Gewünschten Alarmbestätigungstyp wählen: VERRIEGELT VERRIEGELT – Alarmzustand bleibt aktiv, bis er auf der Seite Alarm NORMAL (seihe Abschnitt 2.3) n bestätigt und die...
  • Seite 26 …3 KONFIGURATION 3.4 Diagrammpapier 3.4.1 Seite Diagrammpapierkontrolle konfigurieren Informationen. • Bis zu drei unabhängige Vorschubgeschwindigkeiten einstellbar – von der Bedienebene oder über Digitalsignal anwählbar. • Textdruck freigeben bzw. sperren (außer Alarme). • NO AUTO PRINT-Funktion – ermöglicht eine ununterbrochene Schreibspur bei höheren Vorschubgeschwindigkeiten (>...
  • Seite 27 3 KONFIGURATION… …3.4.1 Seite Diagrammpapierkontrolle konfigurieren Textdruck DRUCK TEXT Gewünschten Textdruck wählen: NO AUTO PRINT NO AUTO PRINT – Der Ausdruck aller auto atisch gedruckten Texte wird gesperrt, d. h. von Uhrzeit, Datum, Kanal- Bezeichnungen und chreibspur-Kennungen. – Ausdruck aller Texte freigeben, mit Ausnahme von Alarmmeldungen.
  • Seite 28 …3 KONFIGURATION …3.4.1 Seite Diagrammpapierkontrolle konfigurieren Papierlänge einstellen EINGABE Die gewünschte Papierlänge in Schritten von 1m einstellen. Die maximale PAPIERLAENGE: Papierlänge für Diagrammrollenkassetten beträgt 25m; die maximale Faltpapier Rollpapier Papierlänge für Faltstapelkassetten beträgt 12m. Automatisches Zurückspulen der Diagrammrolle AUTOMATISCHE Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird die Aufzeichnung auf dem Papier RUECKSPULEN gestoppt und die Papierrolle automatisch zurückgespult, wenn der NEIN...
  • Seite 29 3 KONFIGURATION… 3.4.2 Seite Diagrammpapier-Skalierung konfigurieren Informationen. • Ausdruck von bis zu sechs unabhängigen Skalen auf dem Diagrammpapier. • Programmierbare Skalenendwerte und Nullwerte. • Testdruck-Funktion zur sofortigen Überprüfung der eingegebenen Skala. KONFIGURATION CHART-SKALIERUNG Zu konfigurierende Skala KONFIG. VON SKALA Sechs separate Skalen Skalenendwert...
  • Seite 30 …3 KONFIGURATION 3.4.3 Seite Stiftposition konfigurieren Informationen. • Ermöglicht die genaue Kalibrierung der Stiftposition auf dem Diagrammpapier. • Mit dieser Funktion lassen sich Auswirkungen von Unregelmäßigen auf dem Diagrammpapier beseitigen. KONFIGURATION FEDER - POSITION Stiftkalibrierung freigeben FEDER - KALIBRIERUNG Mit JA auf die Parameter für die Nullwert- und Skalenendwerte vorrücken. NEIN NEIN Diagrammpapier-Anfangsposition...
  • Seite 31 3 KONFIGURATION… 3.5 Ausgangsmodule Informationen. • Ausgangsmodule können in Modulposition B und C eingebaut werden. • Automatische Erkennung des eingebauten Modultyps. • Programmierbare Quellen für Relaisausgänge. • Programmierbare Polarität für einzelne Relaisausgänge. 3.5.1 Seite Ausgangsmodul konfigurieren – Relaismodule Relaisausgang wählen Digitalquelle Polaritätsauswahl Relais B 1...
  • Seite 32 …3 KONFIGURATION 3.6 Bedienereinstellungen 3.6.1 Seite Zugriffsschutz konfigurieren Informationen. • Die beiden Sicherheitsebenen lauten: Ebene 1 – Zugriff auf die Seite Diagrammpapier laden. Ebene 2 – Zugriff auf Ebene 1 und die Konfigurationsebene. • Auf dieser Seite werden die Paßwörter für die Sicherheitsebenen eingestellt. KONFIGURATION SICHERHEITS-EBENEN Paßwort für Sicherheitsebene 1 einstellen...
  • Seite 33 Umweltschutzbestimmungen vorschriftsmäßig entsorgen. Im übrigen kann das Gerät wie normaler Abfall 0 bis 95% RF entsorgt werden. 4.1 Auswahl des Einbauortes – Abb. 4.1 und 4.2 0 bis 80% RF Mindestabstand Sensor B – Innerhalb der Feuchtigkeitsgrenzwerte A – In der Nähe des Sensors Vorsicht.
  • Seite 34 …4 INSTALLATION …4.2 Montage – Abb. 4.3 und 4.4 Loch schneiden (für Abmessungen siehe Abb. 4.3) Vorsicht. Die spannklammer muß am Gehäuse anliegen. Falls sie gebogen ist, sitzt 30° max. die Spannschraube zu fest und es können Dichtungsprobleme auftreten. Gerät in Tafelausschnitt schieben Lösen der Spannschraube...
  • Seite 35 Regelkreise Gleichtaktunterdrückungs ausgebaut werden. Hochspannung ausgeschaltet sind. Die Meßgerätetür öffnen und die Diagrammpapiereinheit herausnehmen - siehe Abb. 1.2 oder 1.3. Die Grundplatte 4.3 Zugang zu Klemmen und Anschlüssen – Abb. 4.5 gemäß Abbildung 4.6 herausziehen. Rückwand abnehmen Nivellierschraube lösen Spannklammer entfernen Grundplatte herausziehen.
  • Seite 36 …4 INSTALLATION 4.4 Elektrische Anschlüsse – Abb. 4.7 Die Klemmen sind für Kabel mit einem Durchmesser von bis zu 2,5 mm geeignet. Hinweis. Für die Kombination des Geräts mit anderen Meßgeräten bzw. den Anschluß an Installationen gelten die folgenden Hinweise: •...
  • Seite 37 Hinweis. Die Klemmennumerierung kann Abb. keinen Fall mit der Minusklemme verbunden werden. 4.7 entnommen werden. Abb. 4.8 Analogeingangsanschlüsse 4.5.1 Strom und Spannung – Abb. 4.8 4.5.2 Thermoelement – Abb. 4.8 Zwischen dem Thermoelement und den Klemmen muß das Vorsicht. vorschriftsmäßige Kompensati nskabel verwendet werden –...
  • Seite 38 …4 INSTALLATION 4.5.4 Meßumformer-Spannungsversorgung – Abb. 4.9 Informationen. Die Netzkarte verfügt über eine Meßumformer-Spannungsversorgung für drei Schleifen. Stromversorgung für Zweileiter-Meßumformer (24V GS, 79mA max.) – Analogeingang – – Abb. 4.9 Meßumformer-Spannungsversorgung 4.5.5 Relaisausgänge – Abb. 4.10 Öffner Schließer Null Hinweis.
  • Seite 39 4 INSTALLATION 4.5.6 Wahl der Analogeingangstypen – Abb. 4.11 Die Analogeingänge müssen für den erforderlichen Eingangstyp eingerichtet werden. Vorsicht. Statische Elektrizität kann schwere Schäden an den Komponenten verursachen. Beim Zerlegen des Meßgeräts muß ein Erdriemen getragen bzw. eine antistatische Werkbank verwendet werden.
  • Seite 40 5 EINFACHESTÖRUNGSBESEITIGUNG Wenn das Meßgerät nicht einwandfrei arbeitet, nachstehende Kontrollen durchführen und ggf. den Kundendienst benachrichtigen. • Wurden alle Anschlüsse vorgeschriftsgemäß vorgenommen? • Erhält das Meßgerät Strom? • Liegt ein Signal an den Eingangsklemmen an? • Schaltet ein externes Relais nicht aus? Wenn ja, siehe Tabelle 5.1 ö...
  • Seite 41 Ausschalten des externen Relais verhindern. In diesem Fall 50 Teilabschnitte ..........PR100–9002R Stromversorgung und externe Alarmstromkreise ausschalten 60 Teilabschnitte ..........PR100–9003R und das entsprechende Relaismodul ausb uen – siehe Abb. 5.1. 70 Teilabschnitte ..........PR100–9004R 75 Teilabschnitte ..........PR100–9005R Die betreffenden Kondensatoren entlöten und ausbauen (siehe Abb.
  • Seite 42 INDEX Alarme Easy View ......... 26 Relaisausgange Bestätigen ......13, 23 Echtzeituhr ........30 Anschlüsse ......34, 36 Druck ..........25 Konfiguration ......... 29 Eingangs-Einheitenbereich ....18 Hysterese ........22 Einheitenbereich ....... 18 Konfiguration ......... 22 Elektrische Anschlüsse ..... 34 Meldungen der Elektrischen Betriebsbereich ....
  • Seite 43 (Abschnitt 1.1 & 1.2) Instrumentierungen BEDIENUNG- ALARM ZUGRIFFSSCHUTZ CHART- KONFIGURATIONS- SEITE EBENE SEITEN SANZEIGEN ABB Instrumentation bietet einen weltweiten Service. Einzelheiten und Adressen nächstgelegenen Analysen: Kundendienststellen erhalten sie von: • Meßumformer KeinAlarm für pH-Wert, Leitfähigkeit, gelöster Sauerstoff mit den Deutschland dazugehörigen Meßwertaufnehmern.
  • Seite 44 Die ständige Weiterentwicklung unserer Produkte ist die Grundlage unserer Firmenpolitik. Technische Änderungen sind vorbehalten. © ABB 2000 Gedruckt in der Europäischen Union (04.00) ABB Automation ABB Instrumentation Europe Ltd. ABB Normelec AG Products GmbH Zweigniderlassung Wien Instrumentierung Postfach 10 02...