Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
ABB Anleitungen
Module
SA 16.5.2 Serie
ABB SA 16.5.2 Serie Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für ABB SA 16.5.2 Serie. Wir haben
1
ABB SA 16.5.2 Serie Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Produkthandbuch
ABB SA 16.5.2 Serie Produkthandbuch (159 Seiten)
Marke:
ABB
| Kategorie:
Module
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Nutzung des Produkthandbuchs
6
Rechtliche Hinweise
6
Erläuterung von Symbolen
6
Über dieses Dokument
6
Sicherheit
8
Allgemeine Sicherheitshinweise
8
Qualifikation des Fachpersonals
8
Bestimmungsgemäße Verwendung
8
Produktnamenbezeichnung
9
Bestellangaben
9
Schaltknebel
9
Gerätebeschreibung
9
Produktübersicht
9
Anschlüsse
10
Eingänge
10
Ausgänge
10
Schaltaktor SA/S 2.16.5.2, 2Fach, 16 A, C-Last, REG
11
Maßbild
12
Anschlussbild
13
Bedien- und Anzeigeelemente
14
Technische Daten
15
Schaltaktor SA/S 4.16.5.2, 4Fach, 16 A, C-Last, REG
18
Maßbild
19
Anschlussbild
20
Bedien- und Anzeigeelemente
21
Technische Daten
22
Schaltaktor SA/S 8.16.5.2, 8Fach, 16 A, C-Last, REG
25
Maßbild
26
Anschlussbild
27
Bedien- und Anzeigeelemente
28
Technische Daten
29
Schaltaktor SA/S 12.16.5.2, 12Fach, 16 A, C-Last, REG
32
Maßbild
33
Anschlussbild
34
Bedien- und Anzeigeelemente
35
Technische Daten
36
Funktionsübersicht
39
Softwarefunktionen
39
Gerätefunktionen
39
Funktion
39
Funktionsschaltbild Schaltaktor
40
Sicherheitsfunktionen
41
Vorrang der Sicherheitsfunktionen
41
Funktion Logik
42
Funktion Schwellwert
43
Funktion Lastabschaltung (Lastabwurf)
45
Funktion Szenen
50
Zeitfunktionen
52
Einbindung in das I-Bus® Tool
56
Spezielle Betriebszustände
56
Verhalten bei Busspannungsausfall
56
Verhalten nach Busspannungswiederkehr
56
Verhalten bei Download
57
Verhalten bei ETS-Reset
57
Montage und Installation
58
Informationen zur Montage
58
Montage auf Tragschiene
58
Inbetriebnahme
59
Inbetriebnahmevoraussetzung
59
Überblick Inbetriebnahme
59
Gerät in Betrieb Nehmen
59
Vergabe der Physikalischen Adresse
59
Software/Applikation
60
Downloadverhalten
60
Kopieren, Tauschen und Konvertieren
60
Allgemein
61
Parameter
61
Parameterfenster
62
Konfiguration
62
Dieses Parameterfenster Beinhaltet Folgende Parameter
63
Voraussetzungen für die Sichtbarkeit
63
Parameterfenster Geräteeinstellungen
64
Sicherheit
65
Weitere Informationen
65
Logik/Schwellwert
66
Konfiguration
66
Vorlage Schaltaktor
69
Schaltaktor X
70
Parameterfenster Grundeinstellungen [Schaltaktor]
72
Parameterfenster Lastabschaltung
74
Parameterfenster Treppenlicht
75
Parameterfenster Ein- und Ausschaltverzögerung
77
Parameterfenster Szenenzuordnungen [Schaltaktor]
79
Übersicht Parameter
81
Anzahl Aus/Ein-Wechsel
83
Anzahl Blink-Zyklen
83
Aufruf Szene X Zusätzlich über 1-Bit-Kommunikationsobjekt
83
Parameterbeschreibungen
83
Ausgang Reagiert auf
84
Ausgang X Freigeben
84
Ausschaltverzögerung
85
Bereich zwischen Schwellwerten Überwachen
85
Beschreibung
85
Blinken, wenn Kommunikationsobjekt "Blinken" Gleich
86
Datenpunkttyp Kommunikationsobjekt "Schwellwerteingang
86
Datum/Uhrzeit über Kommunikationsobjekt Anfordern
87
Ein- und Ausschaltverzögerung nach Busspannungswiederkehr Sperren
87
Ein- und Ausschaltverzögerung über Kommunikationsobjekt Sperren
87
Eingangskommunikationsobjekte nach Busspannungswiederkehr und Download Lesen
88
Einschaltverzögerung
89
Ergebnis Invertieren
89
Ergebnis, wenn Oberer Schwellwert Überschritten ist
89
Ergebnis, wenn Unterer Schwellwert Unterschritten ist
90
Funktion des Logikgatters
90
Funktion Lastabschaltung Freigeben
92
Funktion Sicherheit Freigeben
92
Funktion Szenen Freigeben [Schaltaktor]
93
Funktion Zeit Freigeben
93
IM Zeitraum (0 = Deaktiviert)
93
Kommunikationsobjekt "In Betrieb" Freigeben
94
Kommunikationsobjekt "Sicherheitspriorität X" Freigeben
94
Kommunikationsobjekt "Status Ergebnis" Freigeben
95
Kommunikationsobjekt "Status Lastabschaltung" Freigeben
95
Funktion
95
Kommunikationsobjekt "Statuswerte Anfordern" Freigeben
96
Kommunikationsobjekte "Status Ergebnis" und "Status Eingangswert zwischen den Schwellwerten" Freigeben
96
Kommunikationsobjekte "Statusbyte" Freigeben [Schaltaktor]
97
Kommunikationsobjekte zum Setzen der Gerätezeit Freigeben
97
Lastabschaltstufe
98
Lastabschaltstufe bei Download Überschreiben
98
Lastabschaltstufe über I-Bus Tool Ändern
99
Lastabschaltstufe über I-Bus® Tool Ändern
99
Lastabschaltstufe über Kommunikationsobjekt Ändern
99
Logik/Schwellwert X-Y Freigeben
100
Maximale Anzahl Gesendeter Telegramme
100
Mindestdauer der Überschreitung
100
Mindestdauer der Unterschreitung
101
Mindestverweildauer zwischen den Schwellwerten
101
Oberer Schwellwert
101
Parametereinstellung
102
Rückmeldung der Kontaktposition über Kommunikationsobjekt "Status Schalten
102
Schaltausgang Reagiert auf Zentrales Schalt-Kommunikationsobjekt
102
Schaltverhalten bei Aktivierung der Lastabschaltstufe
103
Schaltverhalten bei Busspannungsausfall
103
Schaltverhalten bei Rücknahme der Lastabschaltstufe
104
Schaltverhalten bei Rücknahme von Sperren, Zwangsführung und Sicherheitspriorität
104
Schaltverhalten bei Sicherheitspriorität X
105
Schaltverhalten bei Sperren
106
Schaltverhalten bei Zwangsführung
107
Schwellwerte bei Download Überschreiben
107
Schwellwerte über I-Bus Tool Ändern
108
Schwellwerte über I-Bus® Tool Ändern
108
Schwellwerte über Kommunikationsobjekte Ändern
108
Sende- und Schaltverzögerung nach Busspannungswiederkehr
109
Sendezyklus
109
Sicherheitskommunikationsobjekte nach Busspannungswiederkehr und Download Lesen
110
Szenen bei Download Überschreiben
110
Szenennummer
110
Szenenzuordnung X Freigeben [Schaltaktor]
111
TOR Sperrt, wenn Kommunikationsobjekt "Verknüpfung A" Gleich
111
Treppenlicht nach Busspannungswiederkehr Sperren
111
Treppenlicht Schaltverhalten bei Telegrammwert 0/1
112
Treppenlicht über Kommunikationsobjekt Sperren
112
Treppenlichtzeit
113
Treppenlichtzeit bei Download Überschreiben
113
Treppenlichtzeit nach Dauer-Ein Neu Starten
113
Treppenlichtzeit Neu Startbar
114
Treppenlichtzeit über I-Bus Tool Ändern
114
Treppenlichtzeit über I-Bus® Tool Ändern
114
Treppenlichtzeit Verlängerbar (Pumpen)
115
Treppenlichtzeit über Kommunikationsobjekt Ändern
115
Unterer Schwellwert
115
Verhalten bei Ergebnis "0" [Schaltaktor]
116
Verhalten bei Ergebnis "1" [Schaltaktor]
117
Verhalten bei Szenenaufruf
117
Verhalten des Ausgangs
118
Verhalten nach Blinken
118
Verhalten nach Busspannungswiederkehr [Schaltaktor]
118
Verhalten nach ETS-Download [Schaltaktor]
120
Verzögerung
121
Warnung vor Ausschalten des Treppenlichts
121
Warnzeit
122
Wert Kommunikationsobjekt "Status Ergebnis" Senden
122
Wert Kommunikationsobjekt "Status Lastabschaltung" Senden
123
Wert Kommunikationsobjekt "Status Schalten
123
Wert Kommunikationsobjekt "Status Schalten" Senden
124
Wert Kommunikationsobjekt "Verknüpfung A" nach Busspannungswiederkehr
124
Wert Kommunikationsobjekt "Verknüpfung B" nach Busspannungswiederkehr
125
Wert Kommunikationsobjekte "Statusbyte" Senden [Schaltaktor]
125
Wert nach Ablauf der Sende- und Schaltverzögerung
126
Werte Kommunikationsobjekte "Status Ergebnis" und "Status Eingangswert zwischen den Schwell- Werten" Senden
126
Werte Kommunikationsobjekte "Status Ergebnis" und "Status Eingangswert zwischen den Schwellwerten" Senden
126
Zeit für aus
127
Zeit für ein
127
Zentrales Kommunikationsobjekt "Lastabschaltstufe Empfangen" Freigeben
127
Zentrales Kommunikationsobjekt "Schalten" Freigeben
128
Zentrales Kommunikationsobjekt "Szene 1
128
Zugriff I-Bus® Tool
128
Zwangsführung (1 Bit / 2 Bit) [Schaltaktor]
129
Zyklische Überwachung
129
Kommunikationsobjekte
130
Übersicht Kommunikationsobjekte
130
Kommunikationsobjekte Zentral
131
Kommunikationsobjekte Logik/Schwellwert X
133
Kommunikationsobjekte Sicherheit
133
Kommunikationsobjekte Kanal X: Schalten
141
Kommunikationsobjekte Kanal X: Lastabschaltung
144
Bedienung
145
Manuelle Bedienung
145
Reinigung
146
Wartung
146
Wartung und Reinigung
146
Demontage
147
Demontage und Entsorgung
147
Umwelt
147
AC-1-, AC-3-,AC-5-, AX- und C-Last
148
Grundlagenwissen
148
Planung und Anwendung
148
Prioritäten
148
Prioritäten Schaltaktor
148
Codierung Kommunikationsobjekt "Lastabschaltstufe Empfangen
149
Codierung Kommunikationsobjekt "Lastabschaltstufe Setzen
150
EVG-Berechnung
150
Nachgeführter KNX-Zustand
151
Sende- und Schaltverzögerung
151
Telegrammratenbegrenzung
151
Value Read
152
Zentrale Kommunikationsobjekte
152
Zyklische Überwachung
152
Anhang
154
Lieferumfang
154
Wertetabelle Kommunikationsobjekt "Statusbyte alle Aktiven Prioritäten
155
Wertetabelle Kommunikationsobjekt "Szene 1
157
Eppelheimer Straße
159
Weitere Informationen und Regionale Ansprechpartner
159
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
ABB SUG-F-1.1
ABB SM560-S
ABB SA-M-0.4.1
ABB Smile
ABB BORDLINE eBox S 036A01
ABB STD-MTS
ABB S 16.5.2 Serie
ABB i-bus KNX SA 16.6.2 Serie
ABB i-bus KNX SA 12.16.6.2
ABB SA/S 8.16.6.2
ABB Kategorien
Ladegeräte
Kompressoren
Luftkompressoren
Turbolader
Steuergeräte
Weitere ABB Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen