Herunterladen Diese Seite drucken

ABB SreenMaster 200 Bedienungsanleitung Seite 35

Werbung

6.3.4.1. Name
Bei Auswahl von Name im individuellen Pen-Setup-Menü
erscheint die Eingabeaufforderung für den jeweiligen
Kanal-Namen.
Der Name des Kanals wird eingegeben, wie in Abschnitt
5.2.3. über 'Texteingabe' beschrieben.
6.3.4.2. Skala
HINWEIS: Denken Sie beim Kalibrieren eines Eingangs daran, der
Eingangs-Einheit denselben Wert wie der Schreiberskala-Einheit
zuzuweisen, falls der Mathematische Block nicht benutzt wird.
Siehe Anhang C über die Beziehung zwischen Schreiberskala und
Eingangs-Setup.
Bei Wahl von Skala erscheint ein Untermenü mit folgen-
den Optionen, die alle zur Eingabe eines Wertes auffor-
dern (siehe Abschnitt 5.2.3. über 'Texteingabe' ):
Oberer Wert- zur Eingabe des numerischen Wertes für
den oberen Grenzwert der Bargraf-Skala eines Kanals.
Unterer Wert- zur Eingabe des numerischen Wertes für
den unteren Grenzwert der Bargraf-Skala eines Kanals.
Hauptskala/Nebenskala- der Diagramm-Hintergrund ist in
Haupt- (dicke graue Linien) und Nebenunterteilungen
(dünne graue Linien) aufgeteilt. Die Hauptunterteilungen
werden bei Bargrafs auch numerisch angezeigt. In diesem
Beispiel erhielten beide Bargrafs den oberen Grenzwert
100, den unteren Grenzwert 0, mit Hauptunterteilungen
von 25 und Nebenunterteilungen von 5.
Falls irgendeiner dieser Grenzwerte nicht zum Rest der
Skala passt, erscheint eine Warnmeldung. Diese wird in
einem der folgenden Formate angezeigt:
Der Wert für die Hauptunterteilungen wurde auf einen
g röße ren Wert als der Skalenbereich gesetzt. Falls der
Wert für die Nebenunterteilungen größer ist als der
Skalenbereich, erscheint die Meldung Minor Div > Span .
31

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sreenmaster 300