Herunterladen Diese Seite drucken

ABB SreenMaster 200 Bedienungsanleitung Seite 37

Werbung

6.3.4.3. Mathematische Verknüpfung
Mathematische Verknüpfungen dienen zur Realisie-
rung eines Kanals (Pens), der von einer mathe-
matischen Funktion eines oder mehrerer Eingangssig-
nale abgeleitet ist.
In diesem Beispiel stellt Pen 1 (P1) die Summe der
Eingangssignale A1 und A2, geteilt durch 2, dar (d.h.
den Durchschnitt von A1 und A2).
Soll der Schreiber nur die reine Darstellung eines Ein-
gangssignals repräsentieren, also ohne dass er mit ir-
gendwelchen mathematischen Verknüpfungen beauf-
schlagt wird, geben Sie einfach An ein. Dabei ist n die
Kanalnummer des anzueigenden Eingangssignals.
Eine mathematische Verknüpfung wird genauso ein-
gegeben wie Text. Siehe dazu Abschnitt 5.2.3.
Bei Eingabe von Komma-Zahlen ist zu Beachten,
daß statt des Komma ein Punkt benutzt wird, d.h.
statt 0,5 ist 0.5 einzugeben.
Die möglichen mathematischen Verknüpfungen sind
in Anhang D beschrieben.
6.3.4.4. Aufzeichnungsmethode
Die Eingangssignale werden mit einer Abtastrate von
250 ms verarbeitet. Nach Umwandlung in Maßein-
heiten und Beaufschlagung mit mathematischen Ver-
knüpfungen werden die verarbeiteten Messwerte ge-
puffert, bis sie aufgezeichnet werden (d.h. entweder
als Abspeicherung auf Diskette oder bei der Display-
Aktualisierung). Das Intervall zwischen zwei Auf-
zeichnungen wird im Untermenü Aufz.Rate gewählt.
Während dieses Intervalls wird eine Reihe von ver-
arbeiteten Werten gepuffert. Wenn die Daten aufge-
zeichnet werden, kann die Liste der Messwerte auf
bestimmte Weise bearbeitet werden. Diese Bearbei-
tungsmöglichkeiten
Aufzei.Methode ausgewählt:
' '
Einzel (
) zeichnet den letzten Messwert auf.
' '
MaxMin(
) zeichnet den höchsten und den niedrig-
sten der gepufferten Messwerte auf.
' '
Durchschnitt (
) zeichnet den Durchschnittswert der
gepufferten Messwerte auf.
' '
Max(
) zeichnet nur den höchsten der gepufferten
Messwerte auf.
' '
Min(
) zeichnet nur den niedrigsten der gepufferten
Messwerte auf.
HINWEIS: Bei einer gewählten
Vorschubgeschwindigkeit von 5 s/Unterteilung ist nur
die Option Einzel verfügbar. Aufzeichnungsmethoden
werden in Anhang C detailliert beschrieben.
' '
(
) = selektierbar
werden
im
Untermenü
33
250 ms für Standard-Eingänge
1 s für 4-Kanal
Universal-Eingänge
und 1,5 s für 8-Kanal Universal-
Eingänge

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sreenmaster 300