Während der ersten Durchfahrt prüfe die Schartiefeneinstellung und – bei Bedarf – korrigiere
sie. Die Schartiefe soll möglichst klein gehalten werden. Mit vergrößerter Schartiefe steigt die
Belastung der Siebelemente und anderer Teile der Vollerntemaschine mit der zusätzlichen,
mitgenommenen Bodenmenge; die Schüttelintensität muss erhöht werden, was die
Beschädigung der Kartoffeln fördert. Eine erhöhte Schartiefe wende nur auf sehr leichten und
steinfreien Böden um die Knollenbeschädigungen zu reduzieren.
6.8 SCHEIBENMESSERTIEFE UND
SCHEIBENMESSERSTANDEINSTELLUNG
Die Scheibenmesser schneiden die Furchen beidseitig und beugen ihrer seitlichen
Verschiebung vor, damit werden Kartoffelverluste reduziert und Kräuter zugeschnitten so,
dass Zustopfung unwahrscheinlicher wird. Die Scheibentiefe (Abmessung „C" auf Abb. 17) soll
möglichst klein, aber ausreichend sein damit die Scheiben sich drehen lassen und Kraut
schneiden kön nen; auf leichten und sandigen Böden soll die Scheibentiefe größer als auf
zusamme nhaltenden Böden werden. Auf zusammenhaltenden Böden kann eine zu niedrige
Schei beneinstellung die Vertiefung der Schar erschweren.
Die Scheibentiefe wird mittels der Stellschraube (3 Abb. 17) durch Lagenänderung der
Schwingarme (12) relativ zum Bügel. Vom Werk we rden die Scheibenmesser so eingestellt,
dass ihre unteren Ränder sich unterhalb der Scharenspitze befinden – Abmessung „C" = 55 mm.
Wenn nötig, dann:
-
hebe den Rodeapparat in die Transportlage;
-
löse die Gegenmutter (14* Abb. 17);
-
drehe heraus (herein) die Stellschraube (3) aus der Mutter (15) um die
Scheibenmessertiefe zu erhöhen (zu verringern);
-
ziehe die Mutter (14*) zu. Beide Scheibenmesser stelle gleich ein.
Scheibenmesser ist mittels Feder (4), die auf Schraube (3) angelegt ist, festgehalten. Die
Anfangsspannung der Feder wird mittels Mutter (14) eingestellt, die Büchse (17) verhindert
das Blockieren der Feder. Gefederte Scheibenbefestigung beugt dem Herausfahren der Schar
nach Steinkontakt.
Die ab Werkeinstellung des Scheibenstands beträgt 560 mm und ist angepasst an die
Zwischenbeetbreite von 67.5 und 70 cm. Die Scheibenmesserkönnen auseinander
(zusammen) gerückt werden, dazu:
-
hebe den Rodeapparat in die Transportlage;
-
löse die Schrauben (8 Abb.19a) an den beiden Seite n des Rodeapparats;
- 60 -