kein Getreide erreicht den Dosierer - untersuchen und beseitigen Sie die Ursache;
-
Antriebsausgänge - freilegen/säubern;
-
beschädigtes Getriebe - reparieren;
-
beschädigte Schraub- oder Stiftverbindungen der Zahnräder des Antriebs des Dosierrads – reparieren.
-
Warnung! Verletzungsgefahr.
Es ist strengstens verboten, mit den Händen in der Nähe der Zahnräder des Dosierers zu arbeiten, während
diese sich drehen (in Betrieb sind). Dabei können Ihre Finger und/oder Hände verletzt werden.
3.4. Befüllen und Entleeren des Saatgutkastens und des Dosierers.
Der Saatgutkasten sollte mittels mechanischer oder pneumatischer Ladevorrichtungen mit Saatgut gefüllt
werden, die nicht Teil des mit der Sämaschine FENIX gelieferten Sets sind. Ladevorrichtungen können in
landwirtschaftlichen Maschinendepots gekauft werden.
Warnung! Der Aufenthalt auf anderen Bauteilen der Maschine abgesehen von der
Plattform ist untersagt. Führen Sie das Be- und Entladen nur durch, wenn die Maschine
bei ausgeschaltetem Schleppermotor abgestellt wurde. Es ist verboten, die Samen mit der
Hand zu verteilen und während des Betriebs auf der Plattform zu bleiben.
Nachdem das Saatgut in den Kasten geschüttet wurde, sollte das Niveau des Saatguts mit einem Spaten
eingeebnet werden – aber nur bei Stillstand der Maschine. Dieser Vorgang ist besonders dann wichtig, wenn
die Maschine über einen installierten Sensor zur Messung des Saatgutstands verfügt.
Leeren Sie den Saatgutbehälter und den Dosierer immer wie folgt (siehe Abb. 14):
Abb. 14 1 -Schraube der Abdeckung; 2- Hebel für das teilweise Streuen; 3-Ablassöffnung;
Die teilweise „Streuung" der Samenkörner erfolgt durch eine Ablassöffnung [3], die durch Drehen des
Schlosses [2] geöffnet wird. Bei Verwendung der Ablassöffnung [3] verbleibt ein Teil des Saatguts im unteren
Teil des Dosierers.
Die große Ablassöffnung [5] dient zum Entleeren des Behälters, wenn eine große Menge Saatgut im Behälter
verblieben ist.
Auf diese Weise können Sie den Behälter nur bis zum Niveau der Abflussöffnung entleeren [5]. Der
verbleibende Teil der Samenkörner ist durch Öffnen der Abdeckung [4] bei vorherigem Lösen der Schraube [1]
zu entfernen.
Bedienungsanleitung FENIX G
4-Abdeckung
- Seite 25 -