Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mechanischer Antrieb - UNIA PYRA Bedienungsanleitung

Einreihge kartoffelvollerntemaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.14 MECHANISCHER ANTRIEB

Die Anlagen der Vollerntemaschine empfangen ihre Antriebsleistung von der Schaltwelle
(WOM) des Schleppers mittels einer teleskopischen Gelenkwelle (2 Abb. 4), ferner mittels der
Zapfwelle (WPM), dem Kettengetriebe, der Zwischenwelle, der Gelenkwelle mit
Überlastkupplung, dem Ketten- und B andgetriebe, dem Kegelzahngetriebe.
In der Konstruktion wurde ein Antriebsnotschalter in Form einer Ratschenkupplung
angewandt, das zum sofortigen Ausschalten des Antriebs durch das Bedienungspersonal des
Sortiertisches dient. Das Klinkenrad (1 Abb. 6), das an der Scheibe der Überlastkupplung
befestigt ist, bildet gleichzeitig ein Element des Keilschlitzes der Gelenkwelle. Die Klinke
(Ratsche) (3) – montiert auf einer Achse im Rahmen der Vollerntemaschine – ist gespannt
mittels der Feder (4) und wird gehalten in der Ausschaltlage. Das Seil (5) ist befestigt an der
Ratsche und ausgeführt in Abdeckungen (2) über dem Reglerhaltet isch.
Um den Antrieb auszuschalten muss das über dem Tisc h verlaufende Seil nach unten gezogen
und gehalten werden, der Zahn der Ratsche fällt in die Rast des Klinkenrades und hält es an,
somit wird der ganze Antrieb von der Überlastkupplung ausgeschaltet. Die ausgeschaltete
Kupplung rattert charakteristisch und signalisiert damit das Ausschalten des Antriebs.
Abb. 6 Antriebsnotschalter
1-Klinkenrad 2-Seilabdeckung 3-Klinke (Ratsche) 4-Feder 5-Seil „a"-
ausgeschaltet, „b"- eingeschaltet,
- 27 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pyra 1600

Inhaltsverzeichnis