Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundlegende Hinweise Zur Befestigung Des Schaltgeräts; Elektrischer Anschluss; Lebensgefahr Durch Elektrischen Strom - Wilo Control EC-Rain Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

de
6.4.1
Grundlegende Hinweise zur Befes-
tigung des Schaltgeräts
6.4.2
Installation des Schaltgeräts
6.4.3
Wassermangelniveau (Trocken-
laufschutz)
6.5

Elektrischer Anschluss

12
Relative Luftfeuchtigkeit: 40 ... 50 %
Max. relative Luftfeuchte: 90 %, nicht kondensierend
Die Installation kann auf unterschiedlichen Bauwerken (Betonwand, Montageschiene usw.)
erfolgen. Daher das Befestigungsmaterial für das jeweilige Bauwerk passend bauseits be-
reitstellen und die folgenden Angaben beachten:
Um Risse im Bauwerk und ein Abplatzen des Baustoffs zu vermeiden, ausreichend Ab-
stand zum Bauwerksrand einhalten.
Die Bohrlochtiefe richtet sich nach der Schraubenlänge. Bohrloch ca. 5 mm tiefer als die
Schraubenlänge bohren.
Bohrstaub beeinträchtigt die Haltekraft. Bohrloch immer ausblasen oder aussaugen.
Während der Installation das Gehäuse nicht beschädigen.
Schraubengrößen Metallgehäuse
Max. Schraubendurchmesser: 8 mm
Max. Schraubenkopfdurchmesser: 12 mm
Montage
Schaltgerät mit vier Schrauben und Dübel an der Wand befestigen:
Schaltgerät ist vom Stromnetz getrennt und spannungsfrei.
1.
Schaltschranktür seitlich öffnen.
2.
Schaltgerät am Installationsort ausrichten und Bohrlöcher markieren.
3.
Befestigungslöcher gemäß den Angaben des Befestigungsmaterials bohren und säu-
bern.
4.
Unterteil mit dem Befestigungsmaterial an der Wand befestigen.
Unterteil auf Verformungen prüfen! Damit die Schaltschranktür exakt schließt, ver-
formte Gehäuse neu ausrichten (z. B. Ausgleichsbleche unterlegen). HINWEIS! Wenn
die Schaltschranktür nicht korrekt schließt, wird die Schutzart beeinträchtigt!
5.
Schaltschranktür schließen.
Schaltgerät installiert. Jetzt Stromnetz, Pumpen und Signalgeber anschließen.
Die Niveauerfassung kann über die folgenden Signalgeber erfolgen:
Füllstandssensor
Schwimmerschalter
Der Schwimmerschalter muss sich frei im Betriebsraum (Schacht, Behälter) bewegen
können!
Druckschalter (nur EC-rF)
Unabhängig vom Signalgeber erfolgt im Alarmfall immer eine Zwangsabschaltung aller
Pumpen, sollte die Gefahr bestehen, dass diese trocken laufen könnten.
GEFAHR

Lebensgefahr durch elektrischen Strom!

Unsachgemäßes Verhalten bei elektrischen Arbeiten führt zum Tod
durch Stromschlag!
• Elektrische Arbeiten durch eine Elektrofachkraft ausführen!
• Lokale Vorschriften einhalten!
HINWEIS
• In Abhängigkeit von der Systemimpedanz und den max. Schaltungen/
Stunde der angeschlossenen Verbraucher kann es zu Spannungs-
schwankungen und/oder -absenkungen kommen.
• Bei Verwendung von geschirmten Kabeln die Abschirmung einseitig
im Regelgerät auf der Erdungsschiene auflegen.
• Anschluss immer von einer Elektrofachkraft durchführen lassen.
• Einbau- und Betriebsanleitung der angeschlossenen Pumpen und Si-
gnalgeber beachten.
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Control ec-rain 2x12a-t34-dol-wm

Inhaltsverzeichnis