Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten. Vorbehalt der Änderung Wilo behält sich vor, die genannten Daten ohne Ankündigung zu ändern und übernimmt keine Gewähr für technische Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen. Die verwendeten Abbildungen können vom Original abweichen und dienen der exemplarischen Darstellung des Produkts.
Elektrische Arbeiten: ausgebildete Elektrofachkraft Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrung, um die Gefahren von Elektrizität zu erkennen und zu vermeiden. • Montage-/Demontagearbeiten: ausgebildete Elektrofachkraft Kenntnisse zu Werkzeugen und Befestigungsmaterialien für unterschiedliche Bauwerke Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
Wartungsarbeiten • Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwen- den. • Produkt ist nicht wasserdicht. Nicht in Flüssigkeiten eintau- chen. • Nur Wartungsarbeiten durchführen, die in dieser Einbau- und Betriebsanleitung beschrieben sind. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
Control EC-Rain mit Frischwasserbehälter (EC-rF): Regenwassernutzungsanlage mit 150 Liter Frischwasserbehälter (AF150) • Control EC-Rain mit Hybridbehälter (EC-rh): Regenwassernutzungsanlage mit 400 Liter Hybridbehälter (AF400) Die Signalerfassung erfolgt über Schwimmerschalter, Füllstands- oder Drucksensor oder einen Niveaugeber in Form eines Messstabs (gilt nur für EC-rh).
Die Anzeige der aktuellen Betriebsdaten und -zustände werden im LC-Display und über 4.2.3 Alle Systeme LEDs dargestellt. Die Bedienung und die Eingabe der Betriebsparameter erfolgen über einen Drehknopf. Störungen werden im Fehlerspeicher abgelegt. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
Einbau- und Betriebsanleitung Control EC-Rain Control EC-Rain (EC-rh) • Schaltgerät • Einbau- und Betriebsanleitung Control EC-Rain • Einbau- und Betriebsanleitung Control EC-Booster • Schwimmerschalter Zubehör • Druckschalter • Drucksensor 4-20 mA • Füllstandssensor 4-20 mA Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
Während dem Verlegen der Kabel darauf achten, dass kein Zug, kein Knick und keine Quetschungen das Kabel beschädigen. • Kabelquerschnitt und -länge für die gewählte Verlegeart prüfen. • Nicht verwendete Kabelverschraubungen verschließen. • Die folgenden Umgebungsbedingungen einhalten: – Umgebungs-/Betriebstemperatur: 0 ... 40 °C Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
• Bei Verwendung von geschirmten Kabeln die Abschirmung einseitig im Regelgerät auf der Erdungsschiene auflegen. • Anschluss immer von einer Elektrofachkraft durchführen lassen. • Einbau- und Betriebsanleitung der angeschlossenen Pumpen und Si- gnalgeber beachten. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
Bei falsch eingestellter Netzspannung wird das Schaltgerät zerstört. Das Schaltgerät kann an unterschiedlichen Netzspannungen betrieben wer- den. Werkseitig ist die Netzspannung auf 400 V eingestellt. • Für eine andere Netzspannung die Kabelbrücke vor dem Anschließen umstecken. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
Netzanschluss: Pumpe mit Fest- HINWEIS drehzahl Drehfeld Netz- und Pumpenanschluss Das Drehfeld vom Netzanschluss wird direkt zum Pumpenanschluss durchgeleitet. • Benötigtes Drehfeld der anzuschließenden Pumpen (rechts- oder linksdrehend) prüfen. • Betriebsanleitung der Pumpen beachten. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
Adern laut Anschlussplan an der Klemmleiste anschließen. Klemmennummer der Anschluss- übersicht im Deckel entnehmen. Fig. 10: Symbol Anschlussübersicht 6.5.7 Anschluss Füllstandssensor VORSICHT Sachschaden durch Fremdspannung! Eine angelegte Fremdspannung zerstört das Bauteil. • Keine Fremdspannung anlegen (potentialfrei beschalten). Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
Maximal: 250 V~, 1 A • Bauseits verlegte Anschlusskabel durch die Kabelverschraubungen einführen und befesti- gen. • Adern laut Anschlussplan an der Klemmleiste anschließen. • Klemmennummer der Anschlussübersicht im Schaltgerätedeckel entnehmen. Fig. 13: Symbol Anschlussübersicht Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
Kontaktbelastung: – Minimal: 12 V=, 10 mA – Maximal: 250 V~, 1 A Bauseits verlegte Anschlusskabel durch die Kabelverschraubungen einführen und befestigen. Adern laut Anschlussplan an der Klemmleiste anschließen. Die Klemmennummern der Anschlussübersicht im Schaltgerätedeckel entnehmen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
Anzeigebereich: 0 ... 5 m – Einteilung: 1 V = 0,5 m Bauseits verlegte Anschlusskabel durch die Kabelverschraubungen einführen und befestigen. Adern laut Anschlussplan an der Klemmleiste anschließen. Fig. 20: Symbol Anschlussübersicht Klemmennummer der Anschlussübersicht im Deckel entnehmen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
Hochwasser- und Überlauferkennung einstellen, sowie die Schwellen für die Frisch- oder Regenwassernutzung. Zur detaillierten Einstellung der Zisterne, sowie deren Niveaus siehe Einstellparameter und Definition der Zisterne [” 23]. Die schematische Übersicht des Regenwassernutzungssystems AF150, sowie optionale Schwimmerschalter sind in der Abbildung dargestellt. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
Seite 22
Regenwasser zu messen und eine Trockenlauf-, Überlauf oder Hochwasse- rerkennung zu gewährleisten. Alternativ kann die Zisterne mit einem Schwimmerschalter zur Erkennung von Trockenlauf überwacht werden. Zur detaillierten Einstellung der Zister- Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
Werte größer 100 % angezeigt werden. 7.1.4 Einstellparameter und Definition HINWEIS des Hybridtanks (nur EC-rh) Die Frischwasserversorgung über einen Tank für die AF150 muss bauseits vom Kunden zur Verfügung gestellt und dimensioniert werden. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
Seite 25
Bei Unterschreiten des Füllstands unter die einstellbare Trockenlaufschwelle (Menü 5.22) erfolgt nach Ablaufen der Zeit ein Alarm und laufende Druckerhöhungspumpen werden ge- stoppt (der Kontakt für den Trockenlaufausgang für die Druckerhöhungspumpen wird ge- Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
Seite 26
Schwellen wie in der Abbildung beschrieben für den Trockenlauf, die Frischwasser-Ein- und Ausschaltung, die Start- und Stoppschwellen für die Pumpen, sowie der Füllstandsalarm abgebildet. Aufgrund der benötigten Klemmbelegung der Reed-Kontakte entfallen jedoch jegliche optionale Schwimmerschalter. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
Minimal- und Maximaldrucküber- HINWEIS wachung Die Funktion der Minimal- und Maximaldrucküberwachung, die hier be- schrieben wird, gilt nur für die EC-rF-Steuerung. Die Funktion für die AF400 können Sie der beiliegenden EBA EC-Booster entnehmen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
Seite 28
Trockenlaufalarm erfolgt und der Kontakt für den Trockenlaufausgang für die Drucker- höhungspumpen wird geöffnet. • Wenn während der Verzögerungszeit der Kontakt wieder geschlossen oder das Niveau überschritten wird, erfolgt keine Abschaltung. Für den Trockenlauf in der Zisterne gibt es keine Verzögerungszeit. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
Konfiguration ist damit nicht möglich. – Um das Easy Actions-Menü zu verwenden, eine Erstkonfiguration durchführen. – Das Easy Actions-Menü ist werkseitig eingeschaltet. Das Easy Actions-Menü kann im Menü 7.06 deaktiviert werden. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
Entspricht dem Wert „rain“ im Menü 3.07. Manueller Betrieb Ventil 2 (nur für „EC-rh“) Entspricht dem Wert „open“ im Menü 3.07. Manueller Betrieb Ventil 1 (nur für „EC-rF“) Entspricht dem Wert „fresh“ im Menü 3.06. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
Pumpe anschließen oder Minimalstromüber- • Motorstromüberwachung nicht eingestellt. wachung deaktivieren (Menü 5.69)! • Motorstromüberwachung auf den Nenn- strom der Pumpe einstellen. Legende: * „x“ = Angabe der Pumpe, auf die sich der angezeigte Fehler bezieht. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
Drehrichtung der angeschlossenen Pumpen prüfen. Folgende Punkte während der Konfiguration beachten: • Wenn für 6 Minuten keine Eingabe oder Bedienung erfolgt: – Schaltet die Displaybeleuchtung ab. – Zeigt das Display wieder den Hauptbildschirm. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
5.07 (nur für „EC-rh“) Name Signalerkennung Füllstand Hybridtank Wertebereich Float, Level Werkseinstellung Level Beschreibung Definition der Signalgeber für die Niveauerfassung im Hybrid- tank: • Float = Niveaugeber Fig. 33: Menü 5.07 • Level = Füllstandssensor Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
Seite 37
Metern fest. Fig. 38: Menü 5.20 Menü-Nr. 5.21 (nur „EC-rh“) Name Installationshöhe Füllstandssensor Hybridtank Wertebereich 0,00 ... 10,00 m Werkseinstellung 0,02 m Beschreibung Abstand zwischen Boden des Hybridtanks und Installationshö- he des Füllstandssensors in Metern. Fig. 39: Menü 5.21 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
Seite 38
Die Höhe wird vom Boden des Hybridtanks aus ange- Fig. 44: Menü 5.27 geben. Menü-Nr. 5.30 Name Messbereich Füllstandssensor Zisterne Wertebereich 1,00 ... 10,00 m Werkseinstellung 5,00 m Beschreibung Legt den Endwert des Füllstandssensors für die Zisterne in Me- tern fest. Fig. 45: Menü 5.30 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
Seite 39
Die Höhe der Zisterne, angegeben in Metern, wird benötigt, um das aktuelle Wasservolumen, angegeben in Prozent, zu berech- nen. Die Höhe wird vom Boden der Zisterne aus angegeben. Fig. 51: Menü 5.37 Muss größer als 5.34+5.35 sein. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
Seite 40
0 s Beschreibung Wartezeit nach Einschalten des Schaltgerätes bis zum mögli- chen Start einer Pumpe. Dies kann beim Einsatz mehrerer Schaltgeräte genutzt werden, um Leistungsspitzen durch Fig. 57: Menü 5.44 gleichzeitiges Starten zu reduzieren. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
Seite 41
Muss kleiner sein als die Ausschaltschwellen der Speisepumpen. Menü-Nr. 5.54 Name Verkalkungsschutz Wertebereich 0 ... 7 d Werkseinstellung 7 d Beschreibung Um das Ventil vor dem Festsetzen durch Verkalkung zu schüt- zen, kann es nach der eingestellten Zeit geöffnet werden. Fig. 63: Menü 5.54 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
Seite 42
Zeit. "off" deaktiviert die Funktion. Fig. 68: Menü 5.60 Menü-Nr. 5.62 Name Verzögerung Trockenlaufschutz Wertebereich 0 ... 180 s Werkseinstellung 15 s Beschreibung Die Verzögerung zur Erkennung des Trockenlaufs, um Falsch- alarm durch kurze Impulse zu vermeiden. Fig. 69: Menü 5.62 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
Seite 43
Zeitlich verzögerter Hilfsausgang relativ zum Start der Pumpen. (+ bedeutet nach, - bedeutet vor). • EC-rF: verzögerter Hilfsausgang relativ zur Druckerhö- Fig. 75: Menü 5.76 hungspumpe • EC-rh: verzögerter Hilfsausgang relativ zur Speisepumpe Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
Seite 44
Beschreibung Zurück zum Hauptmenü Fig. 76: zurück zu Menü 5.00 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
1.09 (nur „EC-rF“) Name Ausschaltverzögerung Grundlastpumpe Wertebereich 0 ... 120 s Werkseinstellung 10 s Beschreibung Verzögerung des Stopps der Grundlastpumpe, wenn die Stopp- schwelle erreicht wurde und der Istwert dauerhaft über der Ausschaltschwelle bleibt. Fig. 82: Menü 1.09 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
Seite 46
Der Füllstand der Flüssigkeit, bei dem die zweite Pumpe ge- stoppt wird. EC-rh: Der Füllstand wird im Hybridtank gemessen. Der Füll- Fig. 88: Menü 1.15 stand wird relativ zur Installationshöhe des Sensors im Hybrid- tank angegeben. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
Über die Schnittstelle können verschiedenen Parameter gelesen und teilweise auch geändert werden. Das Schaltgerät arbeitet hierbei als ModBus-Slave. Eine Übersicht der einzelnen Parameter sowie eine Beschreibung der verwendeten Datentypen sind im An- hang abgebildet. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
Seite 48
Paritätseinstellung für die serielle Verbindung von ModBus RTU Fig. 94: Menü 2.04 Menü-Nr. 2.05 Name Stoppbits Wertebereich 1; 2 Werkseinstellung Beschreibung Anzahl Stoppbits für die serielle Verbindung von ModBus RTU Fig. 95: Menü 2.05 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
Seite 49
Während der Erstkonfiguration die folgenden Arbeiten durchführen: • Drehrichtungskontrolle der Pumpen • Motorstromüberwachung exakt einstellen (nur „Control EC-Booster“) Um diese Arbeiten durchführen zu können, die folgenden Einstellungen vornehmen: • Pumpen abschalten: Menü 3.02 bis 3.04 auf „off“ stellen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
Seite 50
Rain, Fresh, Auto Werkseinstellung Auto Erklärung Das 3/2-Wege-Ventil 1 kann manuell auf Frischwasser oder Regenwasser oder automatisch betrieben werden. Bei manuel- lem Betrieb werden Sicherheitsalarme wie Trockenlauf oder Fig. 101: Menü 3.06 WSK weiterhin beachtet. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
Seite 51
0: Laufzeit solange die Taste gedrückt wird • 1-998: Laufzeit in Sekunden, anschließend Umschalten in Fig. 106: Menü 3.12 den vorherigen Modus • 999: Unbegrenzte Laufzeit Beschreibung Zurück zum Hauptmenü Fig. 107: zurück zu Menü 3.00 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
Im Menü 3.01 sind die Pumpen freigegeben: Wert „on“. Easy Actions-Menü starten: Bedienknopf um 180° drehen. Manuellen Betrieb der Pumpe wählen: Bedienknopf drehen, bis der Menüpunkt ange- zeigt wird: - Pumpe 1: P1 Hand - Pumpe 2: P2 Hand Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
• Regelungsart • Druckistwert, Füllstandsistwert oder Schwimmerschalterzustand • Aktiver Feldbusbetrieb Des Weiteren sind über das Menü 4 folgende Informationen verfügbar: Bedienknopf 3 s drücken. ⇒ Menü 1.00 erscheint. Bedienknopf drehen, bis Menü 4 erscheint. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
Seite 54
Bedienknopf drücken. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
Seite 55
System auf die Nutzung von Frischwasser zur Reinigung des Tanks und der Leitungen umschaltet. Fig. 112: Menü 4.07 Menü-Nr. 4.08 (nur „EC-rh“) Name Aktueller Wasserstand im Hybridtank Wertebereich 0,00 … 10,00 m Beschreibung Aktueller Wasserstand im Hybridtank Fig. 113: Menü 4.08 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
Seite 56
Menü-Nr. 4.13 Name Laufzeit Pumpe 1 Beschreibung Die Betriebsstunden von Pumpe 1 mit drehendem Motor. Fig. 118: Menü 4.13 Menü-Nr. 4.14 Name Laufzeit Pumpe 2 Beschreibung Die Betriebsstunden von Pumpe 2 mit drehendem Motor. Fig. 119: Menü 4.14 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
Seite 57
Typ des Schaltgeräts für Control EC-Rain (Regenwassernut- zung): • EC-rF für die AF150 Fig. 124: Menü 4.23 • EC-rh für die AF400 Menü-Nr. 4.24 Name Software-Version Beschreibung Version für die verwendete Software im Schaltgerät Fig. 125: Menü 4.24 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
Seite 58
EC-rh: AF400 – Das Frischwasserventil 1 Fig. 130: Menü 4.34 Menü-Nr. 4.35 Name Laufzeit Ventil 2 Beschreibung Die Zeit, wie lange Ventil 2 betätigt war. • EC-rF: AF150 - Das 3/2-Wege-Ventil 2 • EC-rh: AF400 – Das Frischwasserventil 2 Fig. 131: Menü 4.35 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
Zurück zum Hauptmenü Fig. 137: zurück zu Menü 4.00 Außerbetriebnahme • Elektrische Arbeiten: ausgebildete Elektrofachkraft Personalqualifikation Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrung, um die Gefah- ren von Elektrizität zu erkennen und zu vermeiden. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
Enden der Anschlusskabel wasserdicht verschließen. Kabelverschraubungen wasserdicht verschließen. Schaltgerät abstützen (z. B. durch eine zweite Person). Befestigungsschrauben des Schaltgeräts lösen und das Schaltgerät vom Bauwerk ab- nehmen. ▶ Schaltgerät demontiert. Hinweise für die Lagerung beachten! Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
Wenn sich giftige oder erstickende Gase ansammeln, sofort Gegenmaßnahmen einlei- ten! 11.2 Störanzeige Mögliche Fehler werden über die Störungs-LED und alphanumerische Codes im Display an- gezeigt. • Entsprechend dem angezeigten Fehler die Anlage prüfen. • Defekte Bauteile austauschen lassen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
Die Angaben zur verwendeten Software-Version stehen auf dem Typenschild oder können über das Menü 4.24 angezeigt werden. HINWEIS Die Fehlercodes der AF400 für die Druckerzeugung können Sie der beilie- genden EBA EC-Booster entnehmen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
** Fehler muss manuell quittiert werden. 11.6 Weiterführende Schritte zur Stö- Helfen die genannten Punkte nicht die Störung zu beseitigen, Kundendienst kontaktieren. rungsbehebung Bei Inanspruchnahme weiterer Leistungen können Kosten entstehen! Genaue Angaben hierzu erhalten Sie vom Kundendienst. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
EC-rF: 3/2-Wege-Ventil in Grundstellung/unbe- Symbol blinkt: Störung der Pumpe tätigt EC-rh: Frischwasserventile geschlossen Frischwassernutzung aktiv Schwellenwert für die Überdruckerkennung über- EC-rF: 3/2-Wege-Ventil betätigt schritten (EC-rF) EC-rh: Frischwasserventile offen Schwellenwert für die Unterdruckerkennung un- terschritten (EC-rF) Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
Null ist. Zur Verdeutlichung ein Beispiel: Die gelesene Zahl ist 1416. Bit 15 wird 0, da 1416<32768. Bits 14 bis 11 werden ebenfalls 0. Bit 10 wird 1, da 1416>1024 ist. Die Rest- Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
Seite 69
6: Überlauf Tank 7: Füllstandsalarm 40383 Wasservolumen Zis- UINT16 (382) terne 40384 Wasservolumen Hy- UINT16 (383) bridtank Legende * R = nur Lesezugriff, RW = Lese- und Schreibzugriff, W = Schreibzugriff Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07...
Seite 72
Local contact at www.wilo.com/contact WILO SE Wilopark 1 44263 Dortmund Germany T +49 (0)231 4102-0 T +49 (0)231 4102-7363 wilo@wilo.com Pioneering for You www.wilo.com...