Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Wilo Control EC-Booster Einbau- Und Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Control EC-Booster:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pioneering for You
Wilo-Control EC/ECe-Booster
de Einbau- und Betriebsanleitung
·
2549070 • Ed.02/2023-08 SW: 1.02.x / HW: 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wilo Control EC-Booster

  • Seite 1 Pioneering for You Wilo-Control EC/ECe-Booster de Einbau- und Betriebsanleitung · 2549070 • Ed.02/2023-08 SW: 1.02.x / HW: 2...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Menüart: Hauptmenü oder Easy Actions-Menü.....  27 Menü aufrufen.............. 27 Schnellzugriff „Easy Actions“.......... 27 Werkseinstellungen............ 28 8 Inbetriebnahme................  28 Pflichten des Betreibers ............. 28 Schaltgerät einschalten ............. 28 Erstkonfiguration starten .......... 29 Automatikbetrieb starten.......... 43 Während des Betriebs ............ 43 9 Außerbetriebnahme .............. 45 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC/ECe-Booster • Ed.02/2023-08...
  • Seite 4: Allgemeines

    Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten. Vorbehalt der Änderung Wilo behält sich vor, die genannten Daten ohne Ankündigung zu ändern und übernimmt keine Gewähr für technische Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen. Die verwendeten Abbildungen können vom Original abweichen und dienen der exemplarischen Darstellung des Produkts.
  • Seite 5: Textauszeichnungen

    Elektrische Arbeiten: ausgebildete Elektrofachkraft Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrung, um die Gefahren von Elektrizität zu erkennen und zu vermeiden. • Montage-/Demontagearbeiten: ausgebildete Elektrofachkraft Kenntnisse zu Werkzeugen und Befestigungsmaterialien für unterschiedliche Bauwerke Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC/ECe-Booster • Ed.02/2023-08...
  • Seite 6: Elektrische Arbeiten

    Wartungsarbeiten • Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwen- den. • Produkt ist nicht wasserdicht. Nicht in Flüssigkeiten eintau- chen. • Nur Wartungsarbeiten durchführen, die in dieser Einbau- und Betriebsanleitung beschrieben sind. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC/ECe-Booster • Ed.02/2023-08...
  • Seite 7: Pflichten Des Betreibers

    Funktionsweise Abhängig vom Istdruck in der Anlage werden die Pumpen einzeln automatisch zu- und ab- geschaltet. Die Druckregelung erfolgt beim Control EC-Booster über einen Zweipunktreg- ler, beim Control ECe-Booster über einen PID-Regler. Wenn das Trockenlaufniveau erreicht Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC/ECe-Booster • Ed.02/2023-08...
  • Seite 8: Technische Daten

    Extern OFF: zur Fernausschaltung aller Pumpen Legende 1/2/3 = Anzahl der Eingänge, − = nicht verfügbar Ausgänge Anzahl der Ausgänge EC-B1 ... EC-B2 ... EC-B3 ... ECe-B1 ... ECe-B2 ... ECe-B3 ... Potentialfreie Kontakte Sammelstörmeldung (Wechslerkontakt) Sammelbetriebsmeldung (Wechslerkontakt) 1 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC/ECe-Booster • Ed.02/2023-08...
  • Seite 9: Typenschlüssel

    Schwimmerschalter Zubehör • Druckschalter • Elektrode • Drucksensor 4-20 mA HINWEIS Zubehör gegebenenfalls eingebaut Wenn das Schaltgerät mit einer Druckerhöhungsanlage geliefert wird, ist das Zubehör gegebenenfalls eingebaut. Weitere Informationen der Auf- tragsbestätigung entnehmen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC/ECe-Booster • Ed.02/2023-08...
  • Seite 10: Transport Und Lagerung

    Während dem Verlegen der Kabel darauf achten, dass kein Zug, kein Knick und keine Quetschungen das Kabel beschädigen. • Kabelquerschnitt und -länge für die gewählte Verlegeart prüfen. • Nicht verwendete Kabelverschraubungen verschließen. • Die folgenden Umgebungsbedingungen einhalten: – Umgebungs-/Betriebstemperatur: 0 ... 40 °C Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC/ECe-Booster • Ed.02/2023-08...
  • Seite 11: Grundlegende Hinweise Zur Befestigung Des Schaltgeräts

    Der Schwimmerschalter muss sich frei im Betriebsraum (Schacht, Behälter) bewegen können! • Druckschalter • Elektrode – Nur Control EC-B/ECe-B 1x ... und EC-B/ECe-B 2x ... Im Alarmfall erfolgt immer eine Zwangsabschaltung aller Pumpen, unabhängig vom ge- wählten Signalgeber! Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC/ECe-Booster • Ed.02/2023-08...
  • Seite 12: Elektrischer Anschluss

    19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 ModBus RTU: RS485-Schnittstelle 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 ModBus RTU: Jumper für Terminierung/Polarisation Fig. 2: Control EC-B 1 .../EC-B 2 ... Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC/ECe-Booster • Ed.02/2023-08...
  • Seite 13 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 ModBus RTU: Jumper für Terminierung/Polarisation 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 Fig. 4: Control EC-B 1 ... Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC/ECe-Booster • Ed.02/2023-08...
  • Seite 14 K l e m m l e i s t e : E r d e ( P E ) H a u p t s c h a l t e r / N e t z a n s c h l u s s Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC/ECe-Booster • Ed.02/2023-08...
  • Seite 15 Einstellung Netzspannung: Brücke 230/COM Netzanschluss 3~380 V: Fig. 9: Netzanschluss Wilo-Control EC-B 1.../ • Kabel: 4-adrig EC-B 2... • Ader: L1, L2, L3, PE • Einstellung Netzspannung: Brücke 380/COM Netzanschluss 3~400 V: • Kabel: 4-adrig Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC/ECe-Booster • Ed.02/2023-08...
  • Seite 16 Bauseits verlegte Anschlusskabel durch die Kabelverschraubungen einführen und befestigen. Adern laut Anschlussplan am Hauptschalter anschließen. Netzanschluss 1~230 V: • Kabel: 3-adrig • Ader: L, N, PE • Einstellung Netzspannung: Brücke 230/COM (Werkseinstellung) 1~ 50/60 Hz Fig. 11: Netzanschluss 1~230 V Wilo-Control ECe-B... Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC/ECe-Booster • Ed.02/2023-08...
  • Seite 17: Netzanschluss: Pumpe Mit Festdrehzahl

    Netzanschluss: Pumpe mit Fest- HINWEIS drehzahl Drehfeld Netz- und Pumpenanschluss Das Drehfeld vom Netzanschluss wird direkt zum Pumpenanschluss durchgeleitet. • Benötigtes Drehfeld der anzuschließenden Pumpen (rechts- oder linksdrehend) prüfen. • Betriebsanleitung der Pumpen beachten. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC/ECe-Booster • Ed.02/2023-08...
  • Seite 18: Pumpe(N) Anschließen

    Bis 12 A Nennstrom der angeschlossenen Pumpen: elektronische Motorstromüberwa- chung • Größer 12 A Nennstrom der angeschlossenen Pumpen: separate Motorschutzschalter Motorstromüberwachung Wilo-Control EC-B ... für Pumpen bis 12 A Nennstrom Nach dem Anschließen der Pumpen den Motornennstrom der Pumpe einstellen. Potentiometer für Motorstromüberwachung Current Pump 1 Current Pump 2 Mit einem Schraubendreher den Motornennstrom am jeweiligen Potentiometer einstellen.
  • Seite 19: Anschluss Thermische Motorüberwachung

    Motorstromüberwachung Wilo-Control EC-B ... für Pumpen größer 12 A Nennstrom Motorschutzschalter Potentiometer für Motorstromüberwachung Nach dem Anschließen der Pumpen mit einem Schraubendreher den Motornennstrom am je- weiligen Motorschutzschalter einstellen. Fig. 15: Motornennstrom am Motorschutz- schalter einstellen 6.5.7 Netzanschluss: Pumpe mit varia- bler Drehzahl (elektronisch gere-...
  • Seite 20: Anschluss Fehlermeldung Des Frequenzumrichters

    HINWEIS! Der Anschluss ist nur am Schaltgerät Wilo-Control EC-B ... möglich! Pro Pumpe kann eine thermische Motorüberwachung mit Bimetallfühlern angeschlossen werden. Keine PTC- und Pt100-Fühler anschließen! Die Klemmen sind werkseitig mit einer Brücke belegt. Bauseits verlegte Anschlusskabel durch die Kabelverschraubungen einführen und befestigen.
  • Seite 21: Anschluss "Extern Off": Fernabschaltung

    Druckistwert abgeschaltet. Es ist kein Handbetrieb der Pumpen möglich! Bauseits verlegte Anschlusskabel durch die Kabelverschraubungen einführen und befestigen. Brücke entfernen und Adern laut Anschlussplan an der Klemmleiste anschließen. Klemmen- nummer der Anschlussübersicht im Deckel entnehmen. Fig. 23: Symbol Anschlussübersicht Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC/ECe-Booster • Ed.02/2023-08...
  • Seite 22: Anschluss Drehzahlsollwert

    Sachschaden durch Fremdspannung! Eine angelegte Fremdspannung zerstört das Bauteil. • Keine Fremdspannung anlegen. HINWEIS! Der Anschluss ist nur am Schaltgerät Wilo-Control ECe-B möglich! Für jede Pumpe wird über einen separaten Ausgang der Drehzahlsollwert ausgegeben. Am Ausgang wird hierfür eine Spannung von 0-10 V ausgegeben.
  • Seite 23: Anschluss Einzelbetriebsmeldung (Ebm)

    Adern laut Anschlussplan an der Klemmleiste anschließen. Klemmennummer der Anschluss- übersicht im Deckel entnehmen. Das „x“ im Symbol gibt die jeweilige Pumpe an: • 1 = Pumpe 1 • 2 = Pumpe 2 • 3 = Pumpe 3 Fig. 28: Symbol Anschlussübersicht Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC/ECe-Booster • Ed.02/2023-08...
  • Seite 24: Anschluss Modbus Rtu

    Anschluss ModBus RTU VORSICHT Sachschaden durch Fremdspannung! Eine angelegte Fremdspannung zerstört das Bauteil. • Keine Fremdspannung anlegen. Positionsnummern siehe Übersicht der Bauteile: Wilo-Control EC-Booster [” 12] Control EC/ECe-B2 Control EC/ECe-B3 ModBus: RS485-Schnitstelle ModBus: Jumper für Terminierung/Polarisation Zur Anbindung an eine Gebäudeleittechnik steht das ModBus-Protokoll zur Verfügung.
  • Seite 25: Funktionsweise

    Tausch der Grundlastpumpe. Wenn alle Pumpen abgeschaltet sind, wechselt beim nächsten Start die Grundlastpumpe. Werkseitig ist zusätzlich ein zyklischer Pumpentausch aktiviert. Dadurch wechselt alle 6 Stunden die Grundlastpumpe. HINWEIS! Funktion deaktivieren: Menü 5.60! Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC/ECe-Booster • Ed.02/2023-08...
  • Seite 26: Betrieb Bei Defektem Drucksensor

    5.74, Werkseinstellung: 5 s). Wenn die Maximaldrucküberwachung einen Alarm auslöst, werden alle Pumpen abgeschal- tet. Der Fehlercode wird im LC-Display angezeigt und die rote LED leuchtet. Der Ausgang für die Sammelstörmeldung (SSM) wird aktiviert. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC/ECe-Booster • Ed.02/2023-08...
  • Seite 27: Menüsteuerung

    Die weiteren Funktionen werden angezeigt. Am Ende erscheint der Hauptbild- schirm. Schnellzugriff „Easy Actions“ Die folgenden Funktionen können über das Easy Actions-Menü aufgerufen werden: Zurücksetzen der aktuellen Fehlermeldung HINWEIS! Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn Fehlermeldungen vorliegen! Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC/ECe-Booster • Ed.02/2023-08...
  • Seite 28: Werkseinstellungen

    Das Schaltgerät ist für den Einsatz in den vorgegebenen Betriebsbedingungen geeignet. Schaltgerät einschalten 8.2.1 Mögliche Fehlermeldungen beim HINWEIS! Die Drehfeld- und Motorstromüberwachung sind nur im Wilo-Control EC- Einschalten Booster verfügbar! Abhängig vom Netzanschluss und den Grundeinstellungen kann es beim Einschalten zu den nachfolgend genannten Fehlermeldungen kommen.
  • Seite 29: Gerät Einschalten

    ✓ Wenn eine Wassermangelsicherung (Trockenlaufschutz) vorhanden ist, Schaltpunkt korrekt eingestellt. ✓ Motorschutz laut den Angaben der Pumpe voreingestellt (nur „Control EC-Booster“). Hauptschalter in die Position „ON“ drehen. Schaltgerät startet. - Alle LEDs leuchten für 2 s. - Das Display leuchtet auf und der Startbildschirm erscheint.
  • Seite 30: Laufzeit Der Pumpen Im Manuellen Betrieb

    • • • 3.00 Pumpen freigeben 3.01 Pumpen freigeben • • • 3.02 Betriebsart Pumpe 1 ... Pumpe 3 • • • 3.10 Laufzeit der Pumpen im manuellen Betrieb • • • Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC/ECe-Booster • Ed.02/2023-08...
  • Seite 31 • 5.49 Bremsrampe Frequenzumrichter − − • 5.58 Funktion Sammelbetriebsmeldung (SBM) • • • 5.59 Funktion Sammelstörmeldung (SSM) • • • 5.60 Zyklischer Pumpentausch • • • 5.61 Nullmengentest − − • Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC/ECe-Booster • Ed.02/2023-08...
  • Seite 32 − 5.69 Minimale Motorstromüberwachung Ein/Aus • − − 5.73 Reaktion bei Unterdruckerkennung • • • 5.74 Verzögerungszeit für die Über- und Unterdruckerkennung • • • 5.79 Pumpendrehzahl bei Sensorfehler − − • Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC/ECe-Booster • Ed.02/2023-08...
  • Seite 33: Menü 5: Grundeinstellungen

    Beschreibung Messbereich Drucksensor Wertebereich 1 ... 25 bar Werkseinstellung 16 bar Fig. 39: Menü 5.11 Menü-Nr. 5.14 Beschreibung PID-Regler: Proportionalfaktor Wertebereich 0,1 ... 100 Werkseinstellung Fig. 40: Menü 5.14 Menü-Nr. 5.15 Beschreibung PID-Regler: Integralfaktor Wertebereich 0 ... 300 Werkseinstellung Fig. 41: Menü 5.15 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC/ECe-Booster • Ed.02/2023-08...
  • Seite 34 Fig. 45: Menü 5.40 • on = Pumpen-Kick aktiviert Wenn die Pumpenkickfunktion aktiviert ist, die folgenden Menüpunkte einstellen: • Menü 5.41: Pumpen-Kick bei Extern OFF erlaubt • Menü 5.42: Pumpenkickintervall • Menü 5.43: Pumpenkicklaufzeit Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC/ECe-Booster • Ed.02/2023-08...
  • Seite 35 (Menü 5.02). Fig. 49: Menü 5.45 Menü-Nr. 5.46 Beschreibung Minimale Drehzahl der Pumpen Wertebereich 0 ... 50 % Werkseinstellung 30 % Fig. 50: Menü 5.46 Menü-Nr. 5.47 Beschreibung Maximale Drehzahl der Pumpen Wertebereich 80 ... 100 % Werkseinstellung 100 % Fig. 51: Menü 5.47 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC/ECe-Booster • Ed.02/2023-08...
  • Seite 36 • „raise“: Das Relais zieht an. Menü-Nr. 5.60 Beschreibung Zyklischer Pumpentausch Wertebereich on, off Werkseinstellung Fig. 56: Menü 5.60 Menü-Nr. 5.61 Beschreibung Nullmengentest Wertebereich on, off Werkseinstellung Fig. 57: Menü 5.61 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC/ECe-Booster • Ed.02/2023-08...
  • Seite 37 Motorstromüberwachung einen Fehler. Die Funktion kann wie folgt eingestellt werden: • on = Motorstromüberwachung aktiviert. • off = Motorstromüberwachung des minimalen Motorstroms deaktiviert. HINWEIS! Die Überwachung des maximalen Motorstroms kann nicht deaktiviert werden! Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC/ECe-Booster • Ed.02/2023-08...
  • Seite 38 5.79 Beschreibung Pumpendrehzahl bei Sensorfehler Wertebereich 0 ... 100 % Werkseinstellung 100 % Erklärung Wird im Menü 5.45 eingestellt, dass bei einem Sensorfehler Pumpen eingeschaltet werden, kann hier die entsprechende Drehzahl definiert werden. Fig. 64: Menü 5.79 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC/ECe-Booster • Ed.02/2023-08...
  • Seite 39: Menü 1: Ein- Und Ausschaltwerte

    Zeitangabe, bis die Grundlastpumpe beim Erreichen der Aus- schaltschwelle abgeschaltet wird. Fig. 69: Menü 1.09 Menü-Nr. 1.10 Beschreibung Einschaltverzögerung Spitzenlastpumpe Wertebereich 0 ... 30 s Werkseinstellung 3 s Erklärung Zeitangabe, bis die Spitzenlastpumpe beim Erreichen der Ein- schaltschwelle eingeschaltet wird. Fig. 70: Menü 1.10 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC/ECe-Booster • Ed.02/2023-08...
  • Seite 40: Menü 2: Feldbusanbindung Modbus

    Wertebereich 1 ... 254 Werkseinstellung Fig. 74: Menü 2.03 Menü-Nr. 2.04 Beschreibung Parität Wertebereich none, even, odd Werkseinstellung even Fig. 75: Menü 2.04 Menü-Nr. 2.05 Beschreibung Anzahl der Stop-Bits Wertebereich 1; 2 Werkseinstellung Fig. 76: Menü 2.05 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC/ECe-Booster • Ed.02/2023-08...
  • Seite 41 Die entsprechende Drehzahl wird im Menü 3.11 eingestellt. Menü-Nr. 3.11 Beschreibung Betriebsdrehzahl der Pumpen bei manuellem Betrieb Wertebereich 0 ... 100 % Werkseinstellung 100 % Erklärung Im manuellen Betrieb laufen die Pumpen mit der eingestellten Drehzahl. Fig. 80: Menü 3.11 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC/ECe-Booster • Ed.02/2023-08...
  • Seite 42: Motorstromüberwachung Einstellen (Nur Control Ec-B Bis 12 A)

    Im Menü 3.01 sind die Pumpen freigegeben: Wert „on“. Easy Actions-Menü starten: Bedienknopf um 180° drehen. Manuellen Betrieb der Pumpe wählen: Bedienknopf drehen, bis der Menüpunkt ange- zeigt wird: - Pumpe 1: P1 Hand Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC/ECe-Booster • Ed.02/2023-08...
  • Seite 43: Automatikbetrieb Starten

    Pumpenstatus: – Anzahl angemeldeter Pumpen – Pumpe aktiviert/deaktiviert – Pumpe Ein/Aus • Betrieb mit Reservepumpe • Regelungsart • Druckistwert • Aktiver Feldbusbetrieb Des Weiteren sind über das Menü 4 folgende Informationen verfügbar: Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC/ECe-Booster • Ed.02/2023-08...
  • Seite 44 Max. Nennstrom in A (nur „Control EC-Booster“) Eingestellter Wert für die Motorstromüberwachung: Pumpe 2 Max. Nennstrom in A (nur „Control EC-Booster“) Eingestellter Wert für die Motorstromüberwachung: Pumpe 3 Max. Nennstrom in A (nur „Control EC-Booster“) Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC/ECe-Booster • Ed.02/2023-08...
  • Seite 45: Außerbetriebnahme

    ⇒ Menü 3.01 erscheint. Bedienknopf drücken. Wert auf „off“ ändern. Bedienknopf drücken. ⇒ Wert gespeichert, Pumpen abgeschaltet. Hauptschalter in Stellung „OFF“ drehen. Hauptschalter gegen unbefugtes Einschalten sichern (z. B. absperren) ▶ Schaltgerät ausgeschaltet. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC/ECe-Booster • Ed.02/2023-08...
  • Seite 46: Ausbau

    Elektro-mechanische Bauteile auf Verschleiß prüfen • Elektro-mechanische Bauteile von einer Elektrofachkraft auf Verschleiß prüfen lassen. • Wenn ein Verschleiß festgestellt wird, die betroffenen Bauteile durch eine Elektrofach- kraft oder Kundendienst austauschen lassen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC/ECe-Booster • Ed.02/2023-08...
  • Seite 47: Störungen, Ursachen Und Beseitigung

    Wert auf „reset“ ändern: Bedienknopf drehen. Bedienknopf drücken. ▶ Störanzeige zurückgesetzt. Easy Actions-Menü ✓ Alle Störungen behoben. Easy Actions-Menü starten: Bedienknopf um 180° drehen. Fig. 81: Störung quittieren Menüpunkt „Err reset“ wählen. Bedienknopf drücken. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC/ECe-Booster • Ed.02/2023-08...
  • Seite 48: Fehlerspeicher

    Sie vom Kundendienst. Entsorgung Die ordnungsgemäße Entsorgung und das sachgerechte Recycling dieses Produkts vermei- 12.1 Information zur Sammlung von ge- den Umweltschäden und Gefahren für die persönliche Gesundheit. brauchten Elektro- und Elektro- nikprodukten Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC/ECe-Booster • Ed.02/2023-08...
  • Seite 49: Anhang

    6 ... 30 0,55 1,573 6 ... 30 0,75 0,950 6 ... 18 0,75 0,944 0,75 0,850 0,628 6 ... 12 0,582 0,508 0,458 0,515 6 ... 12 0,431 0,377 0,339 0,321 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC/ECe-Booster • Ed.02/2023-08...
  • Seite 50: Übersicht Der Symbole

    Ausgang: Einzelbetriebsmeldung Pumpe 1 16/17/18 Ausgang: Sammelstörmeldung Ausgang: Einzelstörmeldung Pumpe 1 21/22 Eingang: Extern OFF Ausgang: Wassermangelniveau (Trockenlaufschutz) 25/26 Eingang: Wassermangelniveau (Trockenlaufschutz) Alarm Ausgang: Einzelstörmeldung Pumpe 2 37/38 Eingang: Thermische Wicklungsüberwachung Pumpe 1 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC/ECe-Booster • Ed.02/2023-08...
  • Seite 51: Funktion

    Eingang: Fehlermeldung Frequenzumrichter Pumpe 2 10/11 Ausgang: Einzelbetriebsmeldung Pumpe 2 41/42 Ausgang: Drucksollwert Pumpe 1 13/14/15 Ausgang: Sammelbetriebsmeldung 43/44 Ausgang: Drucksollwert Pumpe 2 16/17/18 Ausgang: Sammelstörmeldung 45/46 Eingang: passiver Drucksensor 4-20 mA Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC/ECe-Booster • Ed.02/2023-08...
  • Seite 52: Modbus: Datentypen

    = 1024 • Bit 11: 2 = 2048 • Bit 12: 2 = 4096 • Bit 13: 2 = 8192 • Bit 14: 2 = 16384 • Bit 15: 2 = 32768 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC/ECe-Booster • Ed.02/2023-08...
  • Seite 53: Modbus: Parameterübersicht

    0. p-c 31.000 (24) 1. dp-c 2. dp-v 3. dT-c 4. dT-v 5. n(TV) 6. n(TR) 7. n(TP) 8. n(TA) 9. n-c 10. fill 11. empty/drain 12. FTS 13. cleans/day 14. cleans/ month Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC/ECe-Booster • Ed.02/2023-08...
  • Seite 54 21: Leakage 40141 Acknowledge BOOL 31.000 (140) 40142 Alarm history index UINT16 31.000 (141) 40143 Alarm history error UINT16 31.000 (142) code Legende * R = nur Lesezugriff, RW = Lese- und Schreibzugriff Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC/ECe-Booster • Ed.02/2023-08...
  • Seite 56 Local contact at www.wilo.com/contact WILO SE Wilopark 1 44263 Dortmund Germany T +49 (0)231 4102-0 T +49 (0)231 4102-7363 wilo@wilo.com Pioneering for You www.wilo.com...

Diese Anleitung auch für:

Control ece-booster

Inhaltsverzeichnis