Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Bei Defektem Drucksensor (Nur Ec-Rf); Menüsteuerung; Menüart: Hauptmenü Oder Easy Actions-Menü - Wilo Control EC-Rain Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.1.10
Betrieb bei defektem Drucksensor
(nur EC-rF)
7.1.11
Pumpen-Kick (zyklischer Probe-
lauf)
7.1.12
Verkalkungsschutz
7.1.13
Spülfunktion
7.2
Menüsteuerung
Fig. 27: Funktion des Bedienknopfs
7.3
Menüart: Hauptmenü oder Easy
Actions-Menü
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07
Wiedereinschaltung: Wenn der Kontakt wieder geschlossen oder das Niveau überschrit-
ten ist, startet die Anlage automatisch.
HINWEIS! Der Fehler wird automatisch zurückgesetzt, wird aber im Fehlerspeicher
abgelegt!
Übermittelt der Drucksensor keinen Messwert (z. B. durch Drahtbruch, defekter Sensor),
werden allen Pumpen abgeschaltet. Des Weiteren leuchtet die rote Störungs-LED auf und
die Sammelstörmeldung wird aktiviert.
Notbetrieb
Um im Fehlerfall eine Wasserversorgung sicherzustellen, kann ein Notbetrieb eingestellt
werden. Die eingestellte Anzahl an Pumpen wird dann dauerhaft gestartet:
Menü 5.45
Anzahl der aktiven Pumpen
Zur Vermeidung längerer Stillstandszeiten der freigegebenen Pumpen ist ein zyklischer
Probelauf (Pumpen-Kick-Funktion) werkseitig aktiviert. HINWEIS! Funktion deaktivieren:
Menü 5.40!
Für die Funktion die folgenden Menüpunkte beachten:
Menü 5.41: Pumpen-Kick bei „Extern OFF" erlaubt
Wenn die Pumpen über „Extern OFF" abgeschaltet wurden, Probelauf starten?
Menü 5.42: Pumpen-Kick-Intervall
Zeitintervall nach dem ein Probelauf erfolgt. HINWEIS! Wenn alle Pumpen ausgeschal-
tet sind, startet das Zeitintervall!
Menü 5.43: Pumpen-Kick-Laufzeit
Laufzeit der Pumpe während des Probelaufs
Um die Ventile auch nach längerem Betrieb mit Regenwasser (Menü 5.54) funktionsfähig zu
halten, schaltet das System die Ventile für eine definierte Zeit (Menü 5.75) auf Frischwasser
um, während die Pumpen nicht laufen, um eine Verkalkung der Ventile zu vermeiden.
Bei dem EC-rh-Schaltgerät öffnen sich die Ventile nicht, sofern ein hoher Wasserstand er-
reicht oder die Überlaufschwelle überschritten ist. Die Ventilbetätigung wird verzögert, bis
der Wasserstand unter diesen Schwellen liegt.
Um das System nach längerem Betrieb mit Regenwasser (Menü 5.55) von Schwebstoffen zu
reinigen, schaltet das System für eine bestimmte Laufzeit (Menü 5.56) auf Frischwasserbe-
trieb um. Nach Ablauf der angegebenen Laufzeit schaltet die Anlage wieder zurück.
Bei dem EC-rF-Schaltgerät erfolgt die Spülung durch Umschalten der 3/2-Wege-Ventile
auf Frischwasser bei aktivem Betrieb der Pumpen. Die Regenwassernutzung wird hierbei für
den entsprechenden Zeitraum deaktiviert bis die Spüldauer erreicht wurde.
Bei dem EC-rh-Schaltgerät erfolgt die Spülung durch Öffnen der Frischwasserventile. Die
Speisepumpe(n) werden dabei deaktiviert, solange der Spülvorgang aktiv ist. Die Frischwas-
ser-Ein- und Ausschaltschwellen werden jedoch weiterhin berücksichtigt, um ein Überlau-
fen des Hybridtanks zu verhindern.
Die Steuerung des Menüs erfolgt über den Bedienknopf:
Drehen: Menüauswahl oder Werte einstellen.
Drücken: Menüebene wechseln, Fehlernummer oder Wert bestätigen.
Es gibt zwei unterschiedliche Menüs:
Hauptmenü: Zugriff auf alle Einstellungen für eine vollständige Konfiguration.
Easy Actions-Menü: Schnellzugriff auf bestimmte Funktionen.
Folgende Punkte bei der Verwendung des Easy Actions-Menü beachten:
Das Easy Actions-Menü bietet nur Zugriff auf ausgewählte Funktionen. Eine kom-
plette Konfiguration ist damit nicht möglich.
Um das Easy Actions-Menü zu verwenden, eine Erstkonfiguration durchführen.
Das Easy Actions-Menü ist werkseitig eingeschaltet. Das Easy Actions-Menü kann im
Menü 7.06 deaktiviert werden.
de
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Control ec-rain 2x12a-t34-dol-wm

Inhaltsverzeichnis