Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Und Funktion; Beschreibung Des Produktes; Funktionsbeschreibung; Aufbau Des Regelgerätes - Wilo -Control SC-HVAC Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6

Beschreibung und Funktion

6.1

Beschreibung des Produktes

6.1.1 Funktionsbeschreibung

6.1.2 Aufbau des Regelgerätes
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-SC/SCe-HVAC
Beschreibung des Produktes siehe auch Fig. 1a bis Fig. 1g.
Das mittels Mikrocontroller gesteuerte Smart-Regelsystem dient der
Steuerung und Regelung von Pumpensystemen mit bis zu 4 Einzel-
pumpen. Dabei wird die Regelgröße eines Systems mit entsprechen-
den Signalgebern erfaßt und lastabhängig geregelt.
Bei der Ausführung SC sind alle Pumpen Festdrehzahlpumpen – die
Regelung ist eine 2-Punkt-Regelung. Je nach Lastanforderung wer-
den nicht geregelte Spitzenlastpumpen automatisch zu- bzw. abge-
schaltet.
Bei der Ausführung SC-FC wirkt der Regler auf einen Frequenzum-
richter ein, der wiederum die Drehzahl der Grundlastpumpe beein-
flusst. Mit der Drehzahl ändert sich die Fördermenge und damit die
Leistungsabgabe des Pumpensystems. Je nach Lastanforderung wer-
den nicht geregelte Spitzenlastpumpen automatisch zu- bzw. abge-
schaltet.
Bei der Ausführung SCe verfügt jede Pumpe über einen (integrierten)
Frequenzumrichter, wobei nur die Grundlastpumpe die Drehzahlrege-
lung übernimmt.
Der Aufbau des Regelgerätes ist von der Leistung der anzuschließen-
den Pumpen und von seiner Ausführung (SC, SC-FC, SCe) abhängig,
siehe
Fig. 1a: SCe WM
Fig. 1b: SC Direkt-Anlauf WM
Fig. 1c: SC Stern-Dreieck-Anlauf WM
Fig. 1d: SC Stern-Dreieck-Anlauf BM
Fig. 1e: SC-FC Direkt-Anlauf WM
Fig. 1f: SC-FC Direkt-Anlauf BM
Fig. 1g: SC-FC Stern-Dreieck-Anlauf BM
Es besteht aus den folgenden Hauptkomponenten:
• Hauptschalter:
Ein-/Ausschalten des Schaltgerätes (Pos. 1).
• Human-Machine-Interface (HMI):
LCD-Display zur Anzeige der Betriebsdaten (siehe Menüs), LEDs zur
Anzeige des Betriebszustandes (Betrieb/Störung), Bedienknopf zur
Menü-Auswahl und Parametereingabe (Pos. 2).
• Grundplatine:
Platine mit Mikrocontroller; Version entsprechend Geräteausführung
(SC/SC-FC bzw. SCe) (Pos. 3).
• Absicherung von Antrieben und Frequenzumrichter:
Absicherung der Pumpenmotoren und des Frequenzumrichters.
Bei Geräten in der Ausführung DOL: Motorschutzschalter.
In der Ausführung SCe: Leitungsschutzschalter zur Absicherung der
Pumpennetzzuleitung. (Pos. 4).
• Schütze/Schützkombinationen:
Schütze zum Zuschalten der Pumpen. Bei Geräten in der Ausführung
SD einschließlich der thermischen Auslöser zur Überstromabsiche-
rung (Einstellwert: 0,58 x I
Umschaltung (Pos. 5).
• Frequenzumrichter:
Frequenzumrichter zur lastabhängigen Drehzahlregelung der Grund-
lastpumpe – nur vorhanden bei Ausführung SC-FC (Pos. 6).
• Motorfilter:
Filter zur Gewährleistung einer sinusförmigen Motorspannung und
zur Unterdrückung von Spannungsspitzen – nur vorhanden bei Aus-
führung SC-FC (Pos. 7).
) und der Zeitrelais für die Stern-Dreieck-
N
Deutsch
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis