de
Parameter (Menüpunkt)
2.04 Parität
2.05 Stoppbits
3.00 Pumpen freigeben
3.01 Pumpen freigeben
3.02 Betriebsart Pumpe 1
3.03 Betriebsart Pumpe 2
3.06 Betriebsart Ventil 1
3.07 Betriebsart Ventil 2
3.10 Laufzeit der Pumpen im manuellen Betrieb
3.12 Laufzeit der Ventile im manuellen Betrieb
4.00 Informationen
4.02 Druckistwert in bar
4.04 Aktueller Ventilstatus
4.05 Zustand der Schwimmerschalter (nur mit Niveaugeber 5.07=Float)
4.07 Verbleibende Zeit bis zum nächsten Spülvorgang
4.08 Aktueller Wasserstand Hybridtank
4.09 Aktuelles Wasservolumen Hybridtank
4.10 Aktueller Wasserstand Zisterne
4.11 Aktuelles Wasservolumen Zisterne
4.12 Laufzeit Schaltgerät
4.13 Laufzeit: Pumpe 1
4.14 Laufzeit: Pumpe 2
4.17 Schaltspiele Schaltgerät
4.18 Schaltspiele: Pumpe 1
4.19 Schaltspiele: Pumpe 2
4.22 Seriennummer Schaltgerät
4.23 Schaltgerätetyp
4.24 Software-Version
4.25 Eingestellter Wert für die Motorstromüberwachung: Pumpe 1
4.26 Eingestellter Wert für die Motorstromüberwachung: Pumpe 2
4.29 Aktueller Iststrom in A für Pumpe 1
4.30 Aktueller Iststrom in A für Pumpe 2
4.34 Laufzeit: Ventil 1
4.35 Laufzeit: Ventil 2
4.38 Schaltspiele: Ventil 1
4.39 Schaltspiele: Ventil 2
4.46 Frischwasser Nutzungszeit
4.47 Trockenlaufzähler Zisterne
4.48 Überlaufzähler Zisterne
5.00 Grundeinstellungen
5.01 Regelungsart
5.02 Anzahl der angeschlossenen Pumpen
5.03 Reservepumpe
5.07 Signalerfassung Füllstand Tank
5.10 Signalerfassung Zisterne
5.11 Messbereich Drucksensor
5.17 Grenzwert Überdruckerkennung
34
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07
EC-rF
EC-rh
(AF150)
(AF400)
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
−
•
•
•
•
−
•
−
•
−
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
−
•
•
•
•
•
•
−