4.3
Technische Daten
4.4
Ein- und Ausgänge
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07
Herstellungsdatum*
Netzanschluss
Netzfrequenz
Max. Stromaufnahme pro Pumpe
Max. Nennleistung pro Pumpe
Einschaltart der Pumpe
Umgebungs-/Betriebstemperatur
Lagertemperatur
Max. relative Luftfeuchtigkeit
Schutzart
Elektrische Sicherheit
Steuerspannung
Gehäusematerial
Angaben zur Hardware-Version (HW) und Software-Version (SW) sind auf dem Typenschild
ersichtlich!
*Das Herstellungsdatum wird nach ISO 8601 angegeben: JJJJWww
•
JJJJ = Jahr
•
W = Abkürzung für Woche
•
ww = Angabe der Kalenderwoche
Eingänge
Druckerfassung für Druckregelung
Passiver Drucksensor 4-20 mA
Niveauerfassung für Wasserversorgung
Passiver Füllstandssensor Zisterne 4-20 mA
Passiver Füllstandssensor Tank 4-20 mA
Niveaugeber mit 6 Reedkontakten (S0-S5)
Optionale Schwimmerschalter
Trockenlauf Schwimmerschalter Zisterne
Druckschalter Druckausgangsseite
Rücklauf Schwimmerschalter Zisterne
Überlauf Schwimmerschalter Tank
Pumpenüberwachung
Thermische Wicklungsüberwachung (Bimetall-
fühler)
Thermische Wicklungsüberwachung (PTC-Füh-
ler)
Thermische Wicklungsüberwachung (Pt100-
Fühler)
Störmeldung Frequenzumrichter
Sonstige Eingänge
Extern OFF: zur Fernausschaltung aller Pumpen
Legende
1/2 = Anzahl der Eingänge, − = nicht verfügbar
siehe Typenschild
siehe Typenschild
50/60 Hz
siehe Typenbezeichnung
siehe Typenschild
siehe Typenbezeichnung
0 ... 40 °C
-30 ... +60 °C
90 %, nicht kondensierend
IP54
Verschmutzungsgrad II
siehe Typenschild
Stahlblech, pulverbeschichtet
Anzahl der Eingänge
EC-Rain
EC-Rain
EC-Rain mit Ni-
1P – 2P
1P – 2P
veaugeber
(EC-rF)
(EC-rh)
1P – 2P
(EC-rh)
1
−
−
1
1
1
−
1
−
−
−
1
1
1
−
1
−
−
1
1
−
1
1
−
1-2
1-2
1-2
−
−
−
−
−
−
−
−
−
1
1
1
de
9