de
11.3
Störungsquittierung
1
2
3
5
Fig. 138: Störung quittieren
11.4
Fehlerspeicher
11.5
Fehlercodes
62
Die Anzeige einer Störung erfolgt auf unterschiedliche Arten:
•
Störung in der Steuerung/am Schaltgerät:
–
Rote Störmelde-LED leuchtet.
–
Fehler-Code wird im Wechsel mit dem Hauptbildschirm angezeigt und im Fehlerspei-
cher abgelegt.
–
Sammelstörmeldung wird aktiviert.
•
Störung einer Pumpe
Statussymbol der jeweiligen Pumpe blinkt im Display.
Alarmanzeige durch Drücken des Bedienknopfs ausschalten. Störung über das Hauptmenü
oder Easy Actions-Menü quittieren.
Hauptmenü
✓
Alle Störungen behoben.
1.
Bedienknopf 3 s drücken.
⇒
Menü 1.00 erscheint.
2.
Bedienknopf drehen, bis Menü 6 erscheint.
3.
Bedienknopf drücken.
⇒
Menü 6.01 erscheint.
4.
Bedienknopf drücken.
5.
Wert auf „reset" ändern: Bedienknopf drehen.
6.
Bedienknopf drücken.
▶
Störanzeige zurückgesetzt.
Easy Actions-Menü
✓
Alle Störungen behoben.
1.
Easy Actions-Menü starten: Bedienknopf um 180° drehen.
2.
Menüpunkt „Err reset" wählen.
3.
Bedienknopf drücken.
▶
Störanzeige zurückgesetzt.
Störungsquittierung fehlgeschlagen
Wenn noch weitere Fehler vorhanden sind, werden die Fehler wie folgt angezeigt:
•
Störungs-LED leuchtet.
•
Fehler-Code des letzten Fehlers wird im Display angezeigt.
Alle weiteren Fehler können über den Fehlerspeicher abgerufen werden.
Wenn alle Störungen behoben sind, die Störungen nochmal quittieren.
Das Schaltgerät hat einen Fehlerspeicher für die letzten zehn Fehler. Der Fehlerspeicher ar-
beitet nach dem First in/First out-Prinzip. Die Fehler werden in absteigender Reihenfolge in
den Menüpunkten 6.02 bis 6.11 angezeigt:
•
6.02: der letzte/jüngste Fehler
•
6.11: der älteste Fehler
Die Funktionen können in Abhängigkeit der Software-Version unterschiedlich arbeiten. Da-
her wird zu jedem Fehlercode auch die Software-Version angegeben.
Die Angaben zur verwendeten Software-Version stehen auf dem Typenschild oder können
über das Menü 4.24 angezeigt werden.
HINWEIS
Die Fehlercodes der AF400 für die Druckerzeugung können Sie der beilie-
genden EBA EC-Booster entnehmen.
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07