Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wilo Control EC-Rain Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 50

Inhaltsverzeichnis

Werbung

de
Fig. 97: Menü 3.00
Fig. 98: Menü 3.01
Fig. 99: Menü 3.02
Fig. 100: Menü 3.03
Fig. 101: Menü 3.06
50
Pumpen freigeben: Menü 3.01 auf „on" stellen.
Menü-Nr.
3.00
Name
Betriebseinstellungen
Beschreibung
Einstellungen für die Antriebe und Modus der Pumpen und
Ventile
Menü-Nr.
3.01
Name
Pumpen freigeben
Wertebereich
on, off
Werkseinstellung
off
Beschreibung
Deaktivierung bzw. Freigabe aller Pumpen
Menü-Nr.
3.02
Name
Betriebsart Pumpe 1
Wertebereich
off, Hand, Auto
Werkseinstellung
Auto
Beschreibung
Bei der Betriebsart der Pumpe 1 kann zwischen Manuell ein
(Hand), Manuell aus (off) und Automatikbetrieb gewählt wer-
den.
Im manuellen Betrieb werden Alarm wie Trockenlauf und WSK
weiterhin berücksichtigt.
EC-rF: AF150 – Modus für die erste Druckerhöhungspumpe.
EC-rh: AF400 - Modus für die erste Speisepumpe.
Menü-Nr.
3.03
Name
Betriebsart Pumpe 2
Wertebereich
off, Hand, Auto
Werkseinstellung
Auto
Beschreibung
Bei der Betriebsart der Pumpe 2 kann zwischen Manuell ein
(Hand), Manuell aus (off) und Automatikbetrieb gewählt wer-
den.
Im manuellen Betrieb werden Alarm wie Trockenlauf und WSK
weiterhin berücksichtigt.
Menü-Nr.
3.06 (nur „EC-rF")
Beschreibung
Betriebsart Ventil 1
Wertebereich
Rain, Fresh, Auto
Werkseinstellung
Auto
Erklärung
Das 3/2-Wege-Ventil 1 kann manuell auf Frischwasser oder
Regenwasser oder automatisch betrieben werden. Bei manuel-
lem Betrieb werden Sicherheitsalarme wie Trockenlauf oder
WSK weiterhin beachtet.
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07
EC-rF: AF150 - Deaktiviert die Druckerhöhungspumpen.
EC-rh: AF400 - Deaktiviert die Speisepumpe(n).
EC-rF: AF150 – Modus für die zweite Druckerhöhungspum-
pe.
EC-rh: AF400 - Modus für die zweite Speisepumpe.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Control ec-rain 2x12a-t34-dol-wm

Inhaltsverzeichnis