de
Fig. 126: Menü 4.25
Fig. 127: Menü 4.26
Fig. 128: Menü 4.29
Fig. 129: Menü 4.30
Fig. 130: Menü 4.34
Fig. 131: Menü 4.35
58
Menü-Nr.
4.25
Name
Eingestellter Wert für die Motorstromüberwachung: Pumpe 1
Wertebereich
0,0 ... 12,0
Werkseinstellung
0,0
Beschreibung
Wert für den maximalen Nennstrom in A für Pumpe 1, der am
Potentiometer auf der Platine eingestellt wurde.
Menü-Nr.
4.26
Name
Eingestellter Wert für die Motorstromüberwachung: Pumpe 2
Wertebereich
0,0 ... 12,0
Werkseinstellung
0,0
Beschreibung
Wert für den maximalen Nennstrom in A für Pumpe 2, der am
Potentiometer auf der Platine eingestellt wurde.
Menü-Nr.
4.29
Name
Aktueller Iststrom in A Pumpe 1
Beschreibung
Anzeige des aktuell gemessenen Stroms in A für Pumpe 1:
•
•
Menü-Nr.
4.30
Name
Aktueller Iststrom in A Pumpe 2
Beschreibung
Anzeige des aktuell gemessenen Stroms in A für Pumpe 2:
•
•
Menü-Nr.
4.34
Name
Laufzeit Ventil 1
Beschreibung
Die Zeit, wie lange Ventil 1 betätigt war.
•
•
Menü-Nr.
4.35
Name
Laufzeit Ventil 2
Beschreibung
Die Zeit, wie lange Ventil 2 betätigt war.
•
•
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Control EC-Rain • Ed.01/2024-07
Einphasige Pumpe: L1
Dreiphasige Pumpe: die Anzeige wechselt regelmäßig zwi-
schen L1, L2 und L3.
Einphasige Pumpe: L1
Dreiphasige Pumpe: die Anzeige wechselt regelmäßig zwi-
schen L1, L2 und L3.
EC-rF: AF150 - Das 3/2-Wege-Ventil 1
EC-rh: AF400 – Das Frischwasserventil 1
EC-rF: AF150 - Das 3/2-Wege-Ventil 2
EC-rh: AF400 – Das Frischwasserventil 2