Ermittlung von Null- und Referenzpunkt
2.5.2.4
Zur Ermittlung des Nullpunktes wird durch Einsatz des einschwenkbaren Nullpunktreflek-
tors im Kontrollzyklus ein Nullspektrum erzeugt. Dieses Spektrum entspricht der Messung
bei abgasfreier Messstrecke.
Aus dem Nullspektrum werden mit Hilfe der Kalibrierfunktion des Gerätes die zugehörigen
Konzentrationsmesswerte der einzelnen Komponenten ermittelt und ausgegeben.
Liegt einer dieser Nullwerte über einem Grenzwert (in der Regel 2 % vom MBE), so wird
Wartungsbedarf signalisiert.
Zur Berechnung des Referenzwertes wird die oben bestimmte Abweichung der Extinktions-
messung genutzt. Als Referenzwert wird für alle Komponenten der Wert
rp
ausgegeben.
Wie oben beschrieben gibt es drei Ursachen für Driften des Referenzpunktes:
Drift der Wellenlängenskala,
●
Drift der Auflösung
●
Drift der Extinktion.
●
Die beiden ersten Driftursachen werden durch die in §2.5.2.1 und §2.5.2.2 beschriebe-
nen Maßnahmen in sehr engen Grenzen gehalten. Aus diesem Grund ist der aus der
Extinktionsmessung gewonnene Wert rp repräsentativ für die Drift des Referenzpunktes
für alle Messkomponenten.
Überwachung der NO-Füllung der Küvette
2.5.2.5
Der Kontrollzyklus läuft nur korrekt ab, wenn die NO-Küvette ausreichend befüllt ist.
Die Konzentration in der Küvette wird durch Bestimmung des Wertes einer NO-Absorpti-
onslinie überwacht.
Sinkt der Wert unter 0,1 Extinktionseinheiten, wird Wartungsbedarf signalisiert.
14
70
(
%
[Abweichun
g Extinkti
on in %])
MBE
GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG
Produktbeschreibung (Details)