Seite 1
Titelseite TE C H N I S C H E I N F O R M A T I O N GM32 In-Situ-Gasanalysator Ausführung Messlanze Bedienung für Fachkräfte Technische Erläuterungen Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an geschultes Personal. Bei unautorisiertem Eingriff erlischt die...
Seite 8
1. 1 Vorgesehener Anwender 1.1.1 Diese technische Information wendet sich an befähigte Personen, die mit dem GM32 ver- traut sind und die aufgrund ihrer gerätebezogenen Ausbildung und Kenntnisse sowie Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen die ihnen übertragenen Arbeiten beurteilen und Gefahren erkennen können.
Seite 23
CAN-Anbindung SCU-Anbindung (Übersicht) 3 . 2 Optional kann das GM32 (und weitere Analysatoren) über eine SCU (System Control Unit) bedient werden. Die SCU ist eine Bedieneinheit für die komfortable und leistungsfähige Steuerung von Ana- lysatoren. Über die SCU können an den Analysatoren folgende Aktionen durchgeführt werden: Steuerung, Parametrierung und Visualisierung.
Seite 58
Programm-/Datenstruktur („Firmware“, „Gerätebeschreibungsdatei“) 4. 3 Wenn Sie Daten auf den GM32-Analysator laden wollen: Sie können über die SCU auf den GM32-Analysator zugreifen (d.h. den Lap- top an die SCU, nicht an die Elektronikeinheit anschließen). In SOPAS ET als „Service“ einloggen.
Seite 66
Bestimmungen die ihnen übertragenen Arbei- ten beurteilen und Gefahren erkennen können. 3 GM32 an sicherem Ort ablegen und mit montierter Lanze in Betrieb nehmen. Die Lanze darf sich nur in inertem Gas (z.B. Umgebungsluft) befinden. Falls die Standardkabel zu kurz sind: Zusätzliche Netzkabel besorgen.
Seite 77
Zuleitung 1/4" mit Swagelok-Verschraubung Die GPP-Lanze bleibt im Gaskanal installiert. 1 GM32 in Wartung schalten (An der Bedienkonsole oder in SOPAS ET-Menü: GM32/ Wartung/Betriebszustandswechsel S. 56, §4.2.6.1) oder Instrumentenluft über Druckminderer an Lanze anschließen ( S. 76, Bild 16).
Seite 78
Instrumentenluft oder N Manometer / Druckminderer Zuleitung 1/4" mit Swagelok-Verschraubung 1 GM32 in Wartung schalten (An der Bedienkonsole oder in SOPAS ET-Menü: GM32/ Wartung/Betriebszustandswechsel S. 56, §4.2.6.1) 2 Gewünschtes Null- bzw. Prüfgas über Druckminderer an Lanze anschließen ( S. 76, Bild 16).
Seite 85
Falls an der bisherigen Messstelle weitere Verwendung für die Spüllufteinheit besteht, z. B. für ein anderes Messsystem: Stellen Sie anhand der technischen Daten bzw. in Rücksprache mit SICK fest, ob sich die Spüllufteinheit für den vorgesehenen Einsatzzweck eignet. Falls ja: Verschließen Sie das offene Ende des Spülluftschlauchs dicht, um das Ein- dringen von Schmutz und Feuchtigkeit zu verhindern.
Seite 87
Erhaltungsmaßnahmen, sachgerechte Lagerung und Transport 6 . 4 In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie das GM32 zur Aufbewahrung für eine spätere weitere Verwendung oder zum Transport vorbereitet wird. Reinigen Sie das geschlossene Gehäuse der SE-Einheit und alle weiteren Komponenten äußerlich mit leicht angefeuchteten Reinigungstüchern.
Seite 89
Wenn eine andere als die ursprüngliche Messaufgabe wahrnehmen soll (z. B. veränderte Messgaszusammensetzung, andere Messstelle): Fragen Sie beim Service von SICK bzw. beim zuständigen Vertriebspartner an, ob für die veränderte Messaufgabe eine erneute Werkskalibrierung erforderlich ist, und wel- che Systemkomponenten hierzu ggf. einzusenden sind (i. d. R. die SE-Einheit).