Herunterladen Diese Seite drucken
SICK GM32 Technische Information
SICK GM32 Technische Information

SICK GM32 Technische Information

In-situ-gasanalysator ausführung messlanze
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GM32:

Werbung

Titelseite
GM32
In-Situ-Gasanalysator
Ausführung Messlanze
Bedienung für Fachkräfte
Technische Erläuterungen
Diese Anleitung richtet sich ausschließlich
an geschultes Personal.
Bei unautorisiertem Eingriff erlischt die
Gewährleistung des Herstellers.
TE C H N I S C H E I N F O R M A T I O N

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SICK GM32

  • Seite 1 Titelseite TE C H N I S C H E I N F O R M A T I O N GM32 In-Situ-Gasanalysator Ausführung Messlanze Bedienung für Fachkräfte Technische Erläuterungen Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an geschultes Personal. Bei unautorisiertem Eingriff erlischt die...
  • Seite 2 SICK AG keine Gewährleistung. Kontaktieren Sie im Zweifelsfall die SICK AG oder Ihren lokalen Vertreter. Rechtliche Hinweise Irrtümer und Änderungen vorbehalten. © SICK AG. Alle Rechte vorbehalten. GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 3 Verletzungen oder des Todes. VORSICHT Gefahr mit der möglichen Folge minder schwerer oder leichter Verletzungen und/oder Gefahr eines Sachschadens. WICHTIG Gefahr mit der möglichen Folge von Sachschäden. GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 4 Messlanze im Detail ............17 GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 5 SCU-Anbindung (Übersicht) ........... 23 Anschluss des GM32 an den CAN-Bus und an die SCU ......24 3.3.1...
  • Seite 6 Reihenfolge der Einstellungen und Dateitransfers ......58 4.3.2 IP-Adresse GM32-Analysator/SCU einstellen ....... . 59 4.3.3 Firmware (GM32-Analysator/SCU) aktualisieren („Update“) .
  • Seite 7 Allgemeine Hinweise GM32 Allgemeine Hinweise Verantwortung des Anwenders GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 8 1. 1 Vorgesehener Anwender 1.1.1 Diese technische Information wendet sich an befähigte Personen, die mit dem GM32 ver- traut sind und die aufgrund ihrer gerätebezogenen Ausbildung und Kenntnisse sowie Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen die ihnen übertragenen Arbeiten beurteilen und Gefahren erkennen können.
  • Seite 9 Produktbeschreibung (Details) GM32 Produktbeschreibung (Details) Funktionsprinzip Kontrollzyklen Externe Bedienung GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 10 A Schwenksegment mit Filter und Küvette für Kontrollzyklus 1 Strahler B Schwenksegment mit Nullpunktreflektor und Dunkelblende 2 Nachführspiegel 3 Fenster 4 Reflektor 5 Strahlteiler 6 4-Quadranten-Detektor 7 Optisches Gitter 8 Detektor GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 11 Querempfindlichkeiten zu anderen Gasen ermittelt wird. Hierzu ist der jeweilige Auswerte- bereich im UV für die zu messenden Komponenten so festgelegt, dass keine „fremden Gase“ die Struktur des Spektrums stören. GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 12 – Einfachdurchstrahlung Bezogen auf die im Messbetrieb genutzten Doppeldurchstrahlung ergibt dies ein C x L von ca. 500ppm x m bzw. 600 mg/m³ x m 1 Nullpunktreflektor ● GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 13 Wert im Urzustand verglichen. Die Abweichungen für beide Filter werden gemittelt und auf die Überschreitung eines Grenzwertes (in der Regel 2 % vom Messwert) überprüft. Bei Grenzwertüberschreitung wird Wartungsbedarf signalisiert. GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 14 Der Kontrollzyklus läuft nur korrekt ab, wenn die NO-Küvette ausreichend befüllt ist. Die Konzentration in der Küvette wird durch Bestimmung des Wertes einer NO-Absorpti- onslinie überwacht. Sinkt der Wert unter 0,1 Extinktionseinheiten, wird Wartungsbedarf signalisiert. GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 15 Es werden zunächst für 90 s die Nullwerte und danach für 90 s die Referenzwerte ausge- geben. Das Signal Not_measuring ist während der Ausgabe nicht aktiv. Alternativ dazu können Null- und Referenzwerte des letzten Kontrollzyklus über das SOPAS ET-Menü /Diagnose/Kontrollwerte abgelesen werden. GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 16 Diese Verschwenkung wird im GM32 ständig durch den eingebauten Nachführ- spiegel kompensiert. Dieser Spiegel wird über Motoren in zwei Richtungen gekippt und kann somit die vorhandenen Verschwenkungen ausgleichen. GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 17 Die Messdaten werden durch die CAN-Bus-Schnittstelle der Messlanze übermittelt. EPA-Konformität Bei Einsatz einer GPP-Lanze/EPA-Lanze kann eine Auditmessung bei montiertem Gerät, konform mit EPA CFR 40 Part 60 bzw. Part 75, durchgeführt werden. GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 18 Die GMP-Lanze enthält eine Verschlussvorrichtung der Öffnung zum Messgas hin, die mit- tels des Hebels am Lanzenflansch betätigt wird. Bild 4 GMP-Messlanze (mit offenem Messspalt) Hebelposition Temperatursensor PT 1000 Offenliegende Messsstrecke (Messspalt) Spülluftaustritt Hebel und Verschlussvor- richtung: offen GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 19 Prüfgasanschluss und der Anschluss für die Druckmessung, mit denen eine manuell betätigte, mit dem die Auditmessung gemäß EPA-Richtlinie CFR 40, Part 60 oder Part 75 durchgeführt werden kann. GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 20 Produktbeschreibung (Details) GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 21 CAN-Anbindung GM32 CAN-Anbindung CAN-Anbindung SCU-Anbindung GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 22  Paarweise verdrilltes, geschirmtes Kabel – Wellenwiderstand: 120 Ohm Kapazität:  60 pF/m. – Den Schirm über das gesamte Buskabel verbinden und nur an einer Stelle galvanisch erden (Vermeidung von Masseschleifen). GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 23 CAN-Anbindung SCU-Anbindung (Übersicht) 3 . 2 Optional kann das GM32 (und weitere Analysatoren) über eine SCU (System Control Unit) bedient werden. Die SCU ist eine Bedieneinheit für die komfortable und leistungsfähige Steuerung von Ana- lysatoren. Über die SCU können an den Analysatoren folgende Aktionen durchgeführt werden: Steuerung, Parametrierung und Visualisierung.
  • Seite 24 LED für Abschlusswiderstand: LED leuchtet: Abschlusswiderstand aktiv Klemmenbelegung: Klemme im Anschlusskas- CAN-Bezeichnung Pin an CAN1 der SCU ten des GM32 CAN H CAN L Schirm an PE GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 25 Baudrate: 125 (voreingestellt) Einstellungen in der SCU 3.3.2  In der SCU einstellen ( Betriebsanleitung der SCU): – Baudrate: entsprechend der Einstellung im GM32 – CAN: 1 (immer) GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 26 = Zero von MV14 Monitorwert 28 = Span von MV14 Hilfswerte von SCU an GM32 – Help value (HV) Index Hilfswert HV01 Temperatur [K] HV02 Druck [hPa] GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 27 M01..M32 Maintenance U01..U08 Unceratin C01..C08 Check E01..E16 Extended Status der Messwerte (MV) Index Diagnosemeldung MVxxF01..F64 Failure MVxxM01..M08 Maintenance MVxxU01..U16 Unceratin MVxxC01..C08 Check MVxxE01..E32 Extended xx = 1..16 GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 28 CAN-Anbindung GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 29 Bedienung (Spezialistemenüs) GM32 Bedienung (Spezialistemenüs) SOPAS ET Menüs GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 30 Bildschirm angepasst. Weitere Informationen über das SOPAS-Konzept finden Sie im Hilfe-Menü des SOPAS ET. Bild 9 Systemkonzept SOPAS SOPAS-basierender Analysator PC mit SOPAS ET 12,3 Zugriffe GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 31  S. 47, §4.2.5.4  ¦ Sensorwerte A = Benutzerlevel „Autorisierter Benutzer“. S = Benutzerlevel „Service“. In diesem Handbuch nicht beschrieben. Bitte wenden Sie sich an den SICK-Kundendienst. GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 32 Der oben gezeigte Menübaum stellt die Struktur der Benutzerlevel „Autorisierter Bediener“ und „Service“ dar.  Für den jeweiligen Benutzerlevel das Passwort eingeben: Benutzerlevel Passwort Autorisierter Kunde HIDE Service GM32SERVICE Großschreibung obligatorisch GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 33 Dieses Menü zeigt an: Messwerte Die Anzeige der Messwerte parametrierbar. Sie ist durch die Belegung der Analogaus- gänge definiert. Betriebszustand des Analysators Betriebszustand der Komponenten Aktuellen Messgasdruck Aktuelle Messgastemperatur GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 34 Referenzzyklus: Intervall des Referenzzyklus. Voreinstellung 60 min. (Ändern nur im Benutzerlevel „Service“ möglich). Kontrollzyklus: Intervall des Kontrollzyklus. 0 min. bedeutet: ausgeschaltet (Ändern nur im Benutzerlevel „Service“ möglich). GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 35 Alle Parameter sind nur im Benutzerlevel „Service“ einstellbar (Ausnahme: Uhrzeit). Spektrometer 4.2.3.2 Menü: GM32/Parameter/Spektrometer Interne Parameter des Spektrometers (Ändern nur im Benutzerlevel „Service“ möglich). Regressionskoeffizenten 4.2.3.3 Menü: GM32/Parameter/Regressionskoeffizienten Polynom zur Anpassung der Messwerte. GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 36 Polynom zur Anpassung der Messwerte für den Filterkasten (Ändern nur im Benutzerle- vel „Service“ möglich). Sensor Ausrichtung 4.2.3.5 Menü: GM32/Parameter/Sensor Ausrichtung Interne Parameter der Sensor-Ausrichtung (Ändern nur im Benutzerlevel „Service“ mög- lich). GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 37 - Die Meldung „Logbook error” wird ausgegeben und es werden keine Einträge mehr gespeichert. - Ringpuffermodus - Die ältesten Einträge werden durch die aktuellen Einträge überschrieben. Es wird keine entsprechende Meldung angezeigt. Anzahl Logbuchein- Anzahl der Logbucheinträge träge GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 38 Signalquelle der Messgröße (Temperatur T / Druck P) Physikalische Einheit der Messgröße Elektrischer Nullpunkt „Live Zero”: 0 oder 4 mA Analogeingangsbereich für die Signalquelle: Start / Ende GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 39 Maintenance-Request Es liegt eine Wartungsanforderung vor Uncertain Das GM32 befindet sich in einem unbestimmten Zustand Not_measuring Nullpunktabgleich wird durchgeführt Kontrollzyklus wird durchgeführt Betriebszustand ’’Maintenance’’ Betriebszustand ’’Boxmeasuring’’ (Filterkastenmessung) GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 40 Es liegt eine Meldung vor Output_control_values Kontrollwerte werden ausgegeben Measuring range Messbereich verlassen Purge air failure Fehler in der Spülluftversorgung No_function Keine Funktion zugewiesen Invertiert Signal wird invertiert GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 41 2 In der entsprechenden Zeile mit „Editieren” das vorhandene Modul angeben. Beispiel: Das erste Modul ist ein Modul „AO02”. 3 „Sichern”. 4 Mit „IOProxy Neustart” Module übernehmen. GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 42 Betriebsanleitung des GM32 1 „Ausrichtung starten” Während der Ausrichtung wird der Messbetrieb unterbrochen. Toleranzen: X: ±0.05 Y: ±0.05 2 Nach dem Abschluss der Ausrichtung auf „Messbetrieb” klicken. GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 43 Der Nullpunktabgleich dauert ca. 5 min. Das GM32 wechselt in den Betriebszustand „Wartung“. Mit „Messbetrieb starten“ wird automatisch ein Referenzzyklus durchgeführt. Anschließend wechselt das GM32 in den Betriebszustand „Messen“. GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 44 Bedienung (Spezialistemenüs) Filterkastenmessung (nur Serviceebene) 4.2.4.3 Menü: GM32/Justage/Filterkastenmessung Beschreibung der Filterkastenmessung  S. 68, §5.2 GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 45 Symbol nicht durchgestrichen: komprimiert. Symbol durchgestrichen: unkomprimiert. Bedeutung und Voreinstellung:  S. 37, §4.2.3.6 Ringpuffermodus Warnungsmodus Bedeutung und Voreinstellung:  S. 37, §4.2.3.6 Einträge Anzahl der Einträge des ausgewählten Filters. GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 46 Bei „Unkomprimiert“: Erlöschen der Meldung Bei „Komprimiert“: Letztmaliges Verschwinden der Meldung. Uhrzeit Ende Format: hh:mm:ss Bei „Unkomprimiert“: Erlöschen der Meldung Bei „Komprimiert“: Letztmaliges Verschwinden der Meldung. Nur bei komprimierter Datenabspeicherung GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 47 Spanwert: Kontrollpunkt als Physikalischer- und als Strom-Wert, bezogen auf den Mess- bereichsendwert Sensorwerte 4.2.5.4 Menü: GM32/Diagnose/Sensorwerte Spektrale Auswertung Menü: GM32/Diagnose/Sensorwerte/Spektrale Auswertung Quellen und Werte für die spektrale Auswertung GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 48 Abhängigkeit der Summe aus den 4 Quadranten (Max. 255). Offset: Offsets werden im Kontrollzyklus oder nach Verstärkerumschaltung ermittelt. A .. D, Summe: Aktuelle Signale. Zähler Bereichsüberschreitung: Wartezeit bevor Korrektur erfolgt. GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 49 Spiegelnachführung Menü: GM32/Diagnose/Sensorwerte/Spiegelnachführung Aktuelle Werte der Spiegelnachführung. Die Anzahl der Bewegung wird bei einem Geräteneustart auf Null gesetzt. Messwerte Prozesszugang Menü: GM32/Diagnose/Sensorwerte/Messwerte Prozesszugang Aktuelle Werte des Analysators GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 50 Bedienung (Spezialistemenüs) Temperaturregelung 4.2.5.5 Menü: GM32/Diagnose/Sensorwerte/Temperaturregelung Aktuelle Werte des Analysators. GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 51 Menü: GM32/Diagnose/Sensorwerte/Spektren/Messreflektor Rohsignal des Messreflektors Maximales Signal des Messreflektors auf der Nullstrecke: 45000 .. 50000 Digits.   Änderung im Benutzerlevel Service im Menü Parameter Spektrometer Maximale Lampenintensität. GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 52 Lampenintensität ( S. 35, §4.2.3.2). Nullpunktreflektor-Signal   Änderung im Benutzerlevel Service im Menü Parameter Spektrometer Maximale Lampenintensität. Dunkelsignal Menü: GM32/Diagnose/Sensorwerte/Spektren/Dunkelsignal Messung auf Dunkelblende. Wird nur im Kontrollzyklus aktualisiert. GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 53 Menü: GM32/Diagnose/Sensorwerte/Spektren/Gefilterte Extinktion Gemitteltes Extinktionsspektrum. Vorausgewählter Filter, z.B. IRR-Filter (infinite impuls response filter). Die Auswahl des Filters erfolgt im Menü /Parameter/Spektrale Auswertung (nur in Benut- zerebene „Service” möglich). GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 54 Dieses Spektrum wird zur Berechnung der Extinktion verwendet und zeigt das berechnete Spektrum auf dem Messreflektor auf rauchfreier Nullpunktvergleichsstrecke an. Referenzspektrum = (Nullpunktreflektorsignal - Dunkelsignal) * Normierungskonstante. GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 55 Bedienung (Spezialistemenüs) Normierungskonstanten Menü: GM32/Diagnose/Sensorwerte/Spektren/Normierungskonstanten Grafische Darstellung der Normierungskonstanten (Konstante bei Nullpunktabgleich). Die Normierungskonstante muss zwischen 0,8 und 5 liegen. GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 56 Referenzzyklus Referenzzyklus starten Kontrollzyklus Kontrollzyklus starten Systemreset Systemreset durchführen. Danach die Verbindung zwischen SOPAS ET und GM32 wieder herstellen ( S. 30, §4.1). Lampenbetriebszähler 4.2.6.2 Menü: GM32/Wartung/Lampenbetriebszähler GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 57 Damit werden auch Parameter und Abgleichdaten geladen. Leuchtet nach Beendigung des Ladevorgangs auf. Inbetriebnahmeassistent 4.2.7 Menü: GM32/Inbetriebnahmeassistent Der Inbetriebnahmeassistent begleitet Schritt für Schritt die Inbetriebnahme. Voraussetzung: SOPAS ET ab Version 2.32 GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 58 Programm-/Datenstruktur („Firmware“, „Gerätebeschreibungsdatei“) 4. 3 Wenn Sie Daten auf den GM32-Analysator laden wollen:  Sie können über die SCU auf den GM32-Analysator zugreifen (d.h. den Lap- top an die SCU, nicht an die Elektronikeinheit anschließen). In SOPAS ET als „Service“ einloggen.
  • Seite 59 8 Nach einem erneuten „Netzwerkscan“ meldet sich unter der eingestellten IP-Adresse der „Basic Sensor“ 9 Den „Basic Sensor“ in den „Projektbaum“ ziehen: Die Gerätebeschreibung des „Basic Sensor“ wird geladen. 10 Firmware laden ( S. 60, §4.3.3). GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 60 – Bei der SCU müssen Sie eine zweite Gerätebeschreibungsdatei (.smu) zusätzlich laden ( S. 61, §4.3.4). 9 „Auto detect“ 10 Im Projektbaum: a) „Wartung“ b) „Hardware Reset“ GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 61 Gerätebeschreibungsdatei gefunden haben: „Vom Gerät laden“. 4 Gewünschtes Gerät in den „Projektbaum“ ziehen. Nun wird die Gerätebeschreibungsdatei von dem angewählten Gerät in das SOPAS ET- Verzeichnis kopiert. GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 62 „sofortiger Download“ : Parameter werden laufend auf das Gerät geladen. ODER b) „Download auf Anforderung“: Parameter auf das Gerät laden: 1 „Kommunikation“ 2 „Offline schalten“ 3 „Download aller Parameter zum Gerät“ 4 „Online schalten“ GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 63 5 Den weiteren Anweisungen folgen. Datendateien aus dem Gerät laden 4.3.6 Die Datendateien enthalten die Ergebnisse der Kontrollzyklen. 1 SOPAS ET aufrufen. 2 „Kommunikation“ 3 „File Upload“ GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 64 Bedienung (Spezialistemenüs) GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 65 Instandhaltung GM32 Instandhaltung Wartungsplan Wartungsarbeiten Vorbeugende Instandhaltung Empfohlene Ersatzteile GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 66 Bestimmungen die ihnen übertragenen Arbei- ten beurteilen und Gefahren erkennen können. 3 GM32 an sicherem Ort ablegen und mit montierter Lanze in Betrieb nehmen. Die Lanze darf sich nur in inertem Gas (z.B. Umgebungsluft) befinden. Falls die Standardkabel zu kurz sind: Zusätzliche Netzkabel besorgen.
  • Seite 67 Die Messwerte müssen nahe dem Nullpunkt liegen und dürfen nicht mehr als 2 % vom Messbereichsendwert abweichen. 16 GM32 in den Betriebszustand „Maintenance“ (Wartung) schalten. Menü Wartung  Betriebszustandswechsel ( S. 56, §4.2.6.1) 17 Das GM32 wieder an der Messstelle montieren. GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 68 Der Gasfilterkasten dient zur Überprüfung der Messkanäle mit Prüfgasen. WARNUNG: Gefahr durch giftige oder brennbare Gase.  Der Bediener muss mit den Gefahren durch giftige und brennbare Gase vertraut sein. GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 69 Ventile Prüfgas für Beschaltung der einzel- nen Messkammern Schalter EIN/AUS Schalter Pumpe EIN/AUS Anschluss Energie- versorung Temperaturanzeigen Vorheizer und Messkammer Empfehlung: Als Nullgas Stickstoff (N ) verwenden. GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 70 7 Geeigneten Suprasil Reflektor passend zur Messstrecke (Flansch-Flansch) aus dem Fil- terkastenzubehör auswählen. – Messstrecke <5m (R=-1982) – Messstrecke >5m (R=-5000). 8 Reflektor am Filterkasten montieren 9 Passende GM32 Adapterplatte am Filterkasten montieren GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 71 MBE Messbereich in mg/m (siehe Bild oben) Eingestellte Temperatur des Filterkasten in °C Umrechnungsfaktor ppm in mg/Nm NO = 1,34; NO2 = 2,05; NH3 = 0,76; SO2 = 2,86 GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 72  Stellen Sie eine ca. 20 cm hohe Auflage für den Filterkasten bereit. Bild 14 GM32 mit Filterkasten 6 SOPAS ET-Menü Justage  Filterkastenmessung ( S. 44, §4.2.4.3) GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 73 9 Mit der Schaltfläche „Filterkastenmessung starten“ die Filterkastenmessung starten. Statuszeile Bedienkonsole: „Boxmeasuring“. Wartungsanforderung (gelbe LED) aktiv. 10 Warten (bis zu ca. 20 Minuten) bis Meldung „Boxmeasuring (fill in gas!)“ im Feld „Betriebszustand“ erscheint. GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 74 „Filterkastenmessung starten“ erneut ausführen.    12 SOPAS ET-Menü Diagnose Sensorwerte Spektren Extinktion ( S. 53). Messsignal muss ungefähr bei Null liegen und im Mittel eine Gerade ergeben. GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 75 Mit der Schaltfläche „Messbetrieb“ das GM32 in den Betriebsmodus Messung schal- ten. GM32 führt einen Referenzzyklus durch. Mit dem Betriebszustand ’’Measuring’’ ist die Überprüfung abgeschlossen. Die Filterkastennormierung wird automatisch überschrieben. GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 76 Die GPP-Lanze ist mit einem Gasanschluss zur Prüfgasmessung versehen. Ein zweiter Anschluss steht zur Verfügung für z.B.: – Druckmessung – Probenahme für Vergleichsmessungen, – Filterrückspülung – zur Erhöhung der Prüfgasmenge zur Verfügung. GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 77 Zuleitung 1/4" mit Swagelok-Verschraubung Die GPP-Lanze bleibt im Gaskanal installiert. 1 GM32 in Wartung schalten (An der Bedienkonsole oder in SOPAS ET-Menü: GM32/ Wartung/Betriebszustandswechsel  S. 56, §4.2.6.1) oder Instrumentenluft über Druckminderer an Lanze anschließen ( S. 76, Bild 16).
  • Seite 78 Instrumentenluft oder N Manometer / Druckminderer Zuleitung 1/4" mit Swagelok-Verschraubung 1 GM32 in Wartung schalten (An der Bedienkonsole oder in SOPAS ET-Menü: GM32/ Wartung/Betriebszustandswechsel  S. 56, §4.2.6.1) 2 Gewünschtes Null- bzw. Prüfgas über Druckminderer an Lanze anschließen ( S. 76, Bild 16).
  • Seite 79 5 Netzteil nach oben schieben und entnehmen. 6 Das Netzteil kann an den Bügel der SE-Einheit eingehängt werden. Bild 18 Eingehängtes Netzteil Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge. GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 80 Instandhaltung GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 81 Außerbetriebnahme/Wiederinbetriebnahme GM32 Außerbetriebnahme/Wiederinbetrieb- nahme GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 82 Geeignete Abdeckung, um den kanalseitigen Flansch mit Rohr nach dem Entnehmen des Messsystems zu verschließen (sofern notwendig) Aufbewahrte Transportsicherungen und soweit verfügbar Originalverpackungen des Messsystems Isolationsmaterial/Abschlussdosen, um Kabel vor Witterungseinflüssen zu schützen GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 83 Lösen der Messlanze mit angebauter SE-Einheit vom kanalseitigen „Flansch mit Rohr“ Mutter Federscheibe Schraube Unterlegscheibe Dichtung „Flansch mit Rohr” Bei GMP-Lanze: Spülluftvorsatz Bei GPP-Lanze: Flanschvorsatz  Legen Sie die SE-Einheit mit montierter Messlanze erschütterungsfrei am Boden ab. GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 84 Sie das Kabelende mit den offenen Flachsteckhülsen durch Isoliermaterial bzw. eine Abschlussdose vor Witterungseinflüssen. Nachfolgend werden zunächst die Spüllufteinheit und die weiteren Komponenten – soweit zutreffend – außer Betrieb genommen. GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 85 Falls an der bisherigen Messstelle weitere Verwendung für die Spüllufteinheit besteht, z. B. für ein anderes Messsystem:  Stellen Sie anhand der technischen Daten bzw. in Rücksprache mit SICK fest, ob sich die Spüllufteinheit für den vorgesehenen Einsatzzweck eignet.  Falls ja: Verschließen Sie das offene Ende des Spülluftschlauchs dicht, um das Ein- dringen von Schmutz und Feuchtigkeit zu verhindern.
  • Seite 86 Wenn die kundenseitigen Kabel an der Messstelle anderweitig weiter genutzt werden:  Isolieren Sie alle offenen Kabelenden.  Schützen Sie die Kabelenden z. B. mit einer Abschlussdose gegen Witterungseinflüsse, um Korrosion und Verschmutzung zu vermeiden. GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 87 Erhaltungsmaßnahmen, sachgerechte Lagerung und Transport 6 . 4 In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie das GM32 zur Aufbewahrung für eine spätere weitere Verwendung oder zum Transport vorbereitet wird.  Reinigen Sie das geschlossene Gehäuse der SE-Einheit und alle weiteren Komponenten äußerlich mit leicht angefeuchteten Reinigungstüchern.
  • Seite 88 Originalverpackung. Falls diese nicht zur Verfügung steht, stellen Sie sicher, dass die benutzte Verpackung auch unter Berücksichtigung des Gewichts der Systemkompo- nenten einen adäquaten Schutz vor Stoßbelastungen sowie vor Witterungseinflüssen bietet. GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 89 Wenn eine andere als die ursprüngliche Messaufgabe wahrnehmen soll (z. B. veränderte Messgaszusammensetzung, andere Messstelle):  Fragen Sie beim Service von SICK bzw. beim zuständigen Vertriebspartner an, ob für die veränderte Messaufgabe eine erneute Werkskalibrierung erforderlich ist, und wel- che Systemkomponenten hierzu ggf. einzusenden sind (i. d. R. die SE-Einheit).
  • Seite 90 Außerbetriebnahme/Wiederinbetriebnahme GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 91 Anhang GM32 Anhang Checkliste Inbetriebnahme GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 92 Anhang Checkliste Inbetriebnahme 7. 1 GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 93 Anhang GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 94 Anhang GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 95 Anhang GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 96 Gerätebeschreibungsdatei laden ....61 Geräteparameter (Menü) ..... 34 GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 97 U (Klassifizierung) ......46 Verschmutzungskompensation ....16 GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG...
  • Seite 98 E-Mail support@sick.jp 1 (800) 325-7425 – tollfree Magyarország E-Mail info@sickusa.com Phone +36 1 371 2680 E-Mail office@sick.hu Nederlands Phone +31 (0)30 229 25 44 More representatives and agencies E-Mail info@sick.nl at www.sick.com SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com...