Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
SICK Anleitungen
Analyseinstrumente
GM700
SICK GM700 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für SICK GM700. Wir haben
9
SICK GM700 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung, Ergänzung Zur Betriebsanleitung, Bedieneranleitung
SICK GM700 Betriebsanleitung (114 Seiten)
TDLS-Analysator für NH3 , HF, HCl oder O2 Ausführung mit Messlanze
Marke:
SICK
| Kategorie:
Analyseinstrumente
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Warnsymbole
2
Inhaltsverzeichnis
3
In dieser an Leit Ung
6
1 Sicherheitshinweise
7
Die Wichtigsten Gefahren
8
Die Wichtigsten Betriebshinweise
8
Schutz vor Gefahren durch Gase
8
Schutz vor Laserstrahlen
10
Laserleistung
11
Verhalten bei Spülluftausfall
11
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
11
Zweck des Geräts
11
Verantwortung des Anwenders
11
Entsorgung von Umweltschädlichen Geräteteile
12
2 Produktübersicht
13
Produktidentifikation
14
Anordnung der GM700-Systems, Ausführung Messlanze
14
Spüllufteinheit
15
Auswerteeinheit
15
Lieferumfang
15
Messlanze IM Detail
16
GMP - Lanze mit Offenem Messspalt
17
GPP - Gasdiffusions-Lanze in Trocken- oder Nassversion
18
Die GM700-Messlanzen IM Vergleich
18
Sonderversionen
19
Optionen und Zubehör des GM700
19
Messprinzip
20
Referenzküvetten für die Wellenlängenstabilisierung
20
Signalauswertung
20
3 Projektierungshinweise
21
Arbeitsschritte von der Systemauswahl bis zur Inbetriebnahme
22
Projektierungs-Checkliste
22
Bauseitige Vorinstallation
25
Montagevorbereitung an der Messstelle
25
Freilegen des Kanals
26
Montage des Flansches mit Rohr
26
Montage des Flansches mit Rohr
27
Montagevorbereitung der Spüllufteinheiten (bei GMP-Lanze)
28
Isolieren des Kanals
28
Montagevorbereitung für die Auswerteeinheit
28
Vorbereitung der Elektroinstallation
28
Signal- und Energieversorgungsleitungen
29
CAN-Bus-Verdrahtung
31
Auswerteeinheit
31
4 Installation
33
Vorbereitungen
33
Überprüfen des Lieferumfangs
34
Voraussetzungen zur Installation
34
Montage von Systemkomponenten
35
Hinweise zur SE-Einheit und Messlanze
35
Montage der Spüllufteinheiten (bei GMP-Lanze)
35
Klemmenkasten mit 24 V-Netzteil (Option)
35
Montage der Auswerteeinheit
36
Montage der Auswerteeinheit - Ausführung Blechgehäuse
36
Montage der Auswerteeinheit - Ausführung Gussgehäuse
37
Elektrischer Anschluss der Systemkomponenten
38
CAN-Bus-Verdrahtungsoptionen
38
Elektrischer Anschluss der Auswerteeinheit AWE
39
5 Handhabung der Auswerteeinheit
43
Benutzer-Qualifikation
43
Bedienelemente
43
Menü-Übersicht
45
6 Inbetriebnahme
49
Start des Betriebsmodus
49
Vorbereitungen
50
Erforderliche Qualifikation und Weitere Voraussetzungen
50
Übersicht der Inbetriebnahmeschritte
50
Mechanische Vorbereitungen
51
Lieferzustand Überprüfen
51
Transportsicherungen
51
Anbau der SE-Einheit an der Messlanze
52
Elektrische Anschlüsse an der Sende-Empfangseinheit
53
Optische Ausrichtung
54
Optische Ausrichtung bei Geräteversion für Hcl
56
Nullpunktabgleich
56
Anbau der Wetterschutzhaube für die SE-Einheit
57
Detailansicht
58
Inbetriebnahme der Auswerteeinheit
59
Betriebszustände
59
Gasanschüsse an der GPP-Messlanze für Nullgase Bzw. Prüfgas
60
Gasanschlüsse bei der Sauerstoffmessung
61
Anschluss der Stickstoff-Leitungen
61
Anschluss der Stickstoff-Flasche
62
Start des Betriebsmodus
62
Start der Erhöhten Stickstoff-Spülung bei der Sauerstoffmessung
64
7 Instandhaltung
65
Wartungsintervalle
65
Wartungsprotokoll
66
Vorbereitung und Allgemeine Vorarbeiten
66
Wartungsarbeiten an SE-Einheit
67
Sichtprüfung und Gehäusereinigung
67
Reinigung der Frontfenster an der SE-Einheit
67
Auswerteeinheit (AWE)
68
Kontrolle und Nachführung des Laser-Arbeitspunktes bei der Messung
69
Anschluss des Prüfgases
69
Start der Nachführprozedur
70
Auswahl des Umgebungstemperatur-Bereichs
70
Filterkastenmessung zur Überprüfung der Messkanäle von NH
71
HF oder Hcl
71
Bestimmung der Notwendigen Prüfgaskonzentration
71
Montage des Filterkastens
72
Durchführung der Filterkastenmessung
73
Überprüfung des Gasanalysators mit Prüfzelle GMK10
75
Zusammenbau der GM700-Komponenten mit Prüfzelle GMK10
76
Durchführung der Messung
77
8 Fehlerdiagnose und Störungsbeseitigung
81
Störungskategorien/Mögliche Auswirkungen
81
Spülluftausfall
82
Integriertes Überwachungs- und Diagnosesystem
82
Signalisierung und Abrufen der Meldungen an der Auswerteeinheit
83
Frontplatte
83
Fehlersuche und Störungsbehebung Auswerteeinheit
84
Fehlermeldungen
85
Warnmeldungen
88
Weitere Hilfe bei Störungen
89
9 Technische Daten, Verbrauchs- und Ersatzteile
91
Elektrischer Schutz
92
Messkomponenten und Genauigkeit
92
Technische Daten GM700-Systemkomponenten
92
Anschlüsse/Schnittstellen Datenübertragung Inner
94
Abmessungen der GM700 Sende-Empfangseinheit
95
Abmessungen Offene Messlanze - GMP
96
Abmessungen der GPP-Messlanzen
97
Abmessungen der GM700-Auswerteeinheit, Ausführung Blechgehäuse
98
Abmessungen der GM700-Auswerteeinheit, Ausführung Blechgehäuse
99
Wetterschutzhaube für GM700-SE-Einheit
100
Abmessungen Klemmenkasten für CAN-Bus (Option); Teile-Nr. 2020440
100
Abmessungen Flanschflansch mit Rohr
98
Zubehör, Verbrauchs- und Ersatzteile
101
Verbrauchsteile für 2-Jährigen Betrieb
101
Ersatzteile der Sende-Empfangseinheit
101
Ersatzteile Messlanze
101
Befestigungsmaterial
103
Ersatzteile der Auswerteeinheit
103
Zuordnung Ersatzteile Sende-Empfangseinheit
104
10 Anhang
109
Positionierung des Lanzenreflektors, Falls Lanze Neu Ausgerichtet werden muss
110
Werbung
SICK GM700 Betriebsanleitung (94 Seiten)
In-situ-Gasanalysator Lanzenausführung
Marke:
SICK
| Kategorie:
Analyseinstrumente
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
Hersteller
2
Inhaltsverzeichnis
3
1 Zu diesem Dokument
7
Funktion dieses Dokuments
7
Geltungsbereich
7
Zielgruppen (und Dokumentstruktur)
7
Weiterführende Information
7
Datenintegrität
7
Symbole und Dokumentkonventionen
8
Warnsymbole
8
Warnstufen und Signalwörter
8
Hinweissymbole
8
2 Zu Ihrer Sicherheit
10
Wichtigste Betriebshinweise
10
Warnhinweise am Gerät
13
Bestimmungsgemäße Verwendung
15
Verantwortung des Anwenders
15
3 Produktbeschreibung
16
Produktidentifikation
16
Produkteigenschaften
16
Geräte Varianten
16
Optionen
16
Aufbau und Funktion
17
Spüllufteinheit
17
Kontrollzyklus
18
GMP- und GPP-Messlanzen
18
GMP-Messlanze IM Detail
19
Gasanschluss für Messgasentnahme am Spülluftvorsatz der GMP-Messlanze
20
GPP-Gasdiffusions-Lanze in Trocken- oder Nassversion
20
Gasanschlüsse GPP-Messlanze für Null- Bzw
21
Prüfgas
21
4 Transport und Lagerung
22
Transportsicherung
22
Lagerung
22
5 Montage
24
Hinweise zur Montage
24
Benötigtes Werkzeug
24
Vorbereitung der Messstelle
24
Lieferumfang Prüfen
25
Montageablauf
25
Montagebeispiel
25
Übersicht Montageschritte (Kanalseitige Vorbereitung)
26
Montagevorbereitung der Spüllufteinheit
26
Flansch mit Rohr Montieren
26
Steuereinheiten Montieren
28
Die Steuereinheit Entfernt von der SE-Einheit Montieren
29
Anschlusseinheit Montieren (Optional)
30
Spüllufteinheit Montieren
30
6 Elektrische Installation
31
Sicherheitshinweise zur Elektroinstallation
31
Anschlussübersicht
32
Leitungen
33
Hinweise zur Leitungsverlegung
33
I/O-Schnittstellen Anschließen
34
CAN-Busleitung Korrekt durch die PG-Verschraubung Führen
34
Auswerteeinheit Verdrahten
35
Kundenseitige Anschlusseinheit Verdrahten (Optional)
37
SE-Einheit Anschließen
38
Erdungsleitung Auswerteeinheit
38
7 Inbetriebnahme
40
Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme
40
Voraussetzungen für eine Störungsfreie Inbetriebnahme
40
Übersicht Inbetriebnahme-Schritte
41
Benötigtes Material
42
Benötigtes Material - IM Lieferumfang Enthalten
42
SE-Einheit an Spülluftvorsatz der Messlanze Montieren
43
Optische Feinausrichtung bei Geräteversionen für NH 3 und HF-Messung
44
Optische Feinausrichtung bei Geräteversion für HCI-Messung
45
Zwei Arten der Nullpunktprüfung
46
Umgebungstemperaturbereich Auswählen
47
Nullpunktabgleich Durchführen (auf Messgasfreier Messtrecke)
47
Nullpunktüberprüfung mit GPP-Messlanze
48
Lanzenreflektor Neu Positionieren
49
Messlanze an Flansch mit Rohr Montieren
51
Spüllufteinheit in Betrieb Nehmen
52
Sende-Empfangseinheit an Zwischengehäuse Montieren
53
Wetterschutzhaube Montieren
54
Messbetrieb Starten
55
Betriebszustände
55
Umgebungstemperatur-Bereich Auswählen
56
8 Bedienung
57
Sicherheit
57
Vor Inbetriebnahme Prüfen
57
Bedien- und Anzeigeelemente (Auswerteeinheit)
57
Menübaum der Auswerteeinheit
59
Menübaum Measuring
59
Menübaum Diagnosis
59
Menübaum Parameter
60
Menübaum Calibration
62
Menübaum Maintenance
62
Bedienung über die Serielle Schnittstelle
63
Bedeutung der Befehlszeilenelemente
63
Einstellung der Seriellen Schnittstellen
63
Serielle Schnittstellenbefehle - Meas
63
Serieller Schnittstellenbefehl - Meas
63
Serielle Schnittstellenbefehle - Diag
63
Tabelle Warnungsmeldungen
63
Tabelle Fehlermeldungen
64
Gerätekonfiguration Abrufen
64
Systemzustand und Parametrierung Überprüfen
64
Diagnosedaten Abrufen
64
9 Instandhaltung
65
Sicherheit
65
Wartungsplan
66
Wartungsprotokoll
67
Verbrauchs-, Verschleiß- und Ersatzteile
67
Vorbereitende Arbeiten
67
SE-Einheit vom Zwischengehäuse Entfernen
68
Sichtkontrolle
68
Optische Grenzflächen Reinigen
69
Spüllufteinheit Reinigen
70
10 Störungsbehebung
72
Sicherheit
72
Überwachungs- und Diagnosesystem
73
Gerät Funktioniert nicht
73
Auswerteeinheit Funktioniert nicht
73
Kommunikationsfehler zwischen Auswerteeinheit und Empfänger
74
Fehlermeldungen
74
Warnungsmeldungen
76
Unzureichende Spülluftversorgung Instandsetzen
77
Korrosion am Flansch
77
11 Außerbetriebnahme
78
Sicherheitshinweise zur Außerbetriebnahme
78
Gerät Abbauen
79
Gerät für die Reparatur Versandfertig machen
79
Umweltgerechte Entsorgung
80
12 Technische Daten
81
System: GM700
81
Sende-Empfangseinheit
82
GMP-Messlanze
82
GPP-Messlanze
82
Auswerteeinheit: Stahlblechgehäuse
83
Auswerteeinheit: Metallgussgehäuse
84
Anschlusseinheit
84
Maßzeichnungen: Sende-Empfangseinheit
85
Maßzeichnungen Offene Messlanze (GMP)
86
Maßzeichnungen GPP-Messlanze (Gas Permeable Probe)
87
Maßzeichnung Auswerteeinheiten
88
Maßzeichnungen Montageflansch DN125
89
Maßzeichung Klemmenkasten
89
Maßzeichung Spüllufteinheit
90
Maßzeichnung Wetterschutzhaube SE-Einheit
90
13 Anhang
91
Mögliche Umgebungstemperaturen
91
Umgebungstemperaturbereiche (Geschlossener Küvette)
91
Benutzerinformation Lasersicherheit GM700
91
14 Index
93
SICK GM700 Betriebsanleitung (102 Seiten)
TDLS-Analysator für NH3, HF oder HCI Ausführung Cross-Duct
Marke:
SICK
| Kategorie:
Analyseinstrumente
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Rechtliche Hinweise
2
Warnsymbole
3
Inhaltsverzeichnis
4
1 Sicherheitshinweise
8
Die Wichtigsten Gefahren
8
Betriebssicherheit
8
Elektrische Sicherheit
9
Erdung des Geräts
9
Schutz vor Gefahren durch Gase
9
Schutz vor Laserstrahlen
11
Verhalten bei Spülluftausfall
13
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
13
Verantwortung des Anwenders
13
Entsorgung von Umweltschädlichen Geräteteilen
14
2 Produktübersicht
15
Produktidentifikation
15
Anordnungen des GM700 Systems, Ausführung Cross-Duct
15
Auswerteeinheit
16
Optionen und Zubehör des GM700
17
Messprinzip
18
Referenzküvette für die Wellenlängenstabilisierung
18
Signalauswertung
18
3 Projektierung
19
Arbeitsschritte von der Systemauswahl bis zur Inbetriebnahme
19
Projektierungs-Checkliste
20
Bauseitige Vorinstallation
22
Montagevorbereitung an der Messstelle
22
Kanal Freilegen
22
Flansche mit Rohr Montieren
23
Montage Durchführen
24
Montagevorbereitung der Spüllufteinheiten
26
Isolieren des Kanals
26
Montagevorbereitung für die Auswerteeinheit
26
Vorbereitung der Elektroinstallation
27
Signal- und Energieversorgungsleitungen
27
CAN-Bus-Verdrahtung
29
4 Installation
30
Vorbereitungen
30
Überprüfen des Lieferumfangs
30
Voraussetzungen zur Installation
30
Montage von Systemkomponenten
31
Montage der Spüllufteinheiten
31
Hinweise zur Montage von SE-Einheit oder Reflektor
31
Klemmenkasten mit 24-V-Netzteil (Option)
31
Montage der Auswerteeinheit
32
Montage der Auswerteeinheit - Ausführung Blechgehäuse
32
Montage der Auswerteeinheit - Ausführung Gussgehäuse
33
Elektrischer Anschluss der Systemkomponenten
34
CAN-Bus-Verdrahtungsoptionen
34
Elektrischer Anschluss der Auswerteeinheit AWE
35
5 Bedienung
38
Benutzer-Qualifikation
38
Bedienelemente
38
Menü-Übersicht
39
6 Inbetriebnahme
42
Vorbereitungen
42
Erforderliche Qualifikation und Weitere Voraussetzungen
42
Voraussetzung für eine Störungsfreie Inbetriebnahme
42
Werkzeuge und Ausrüstungsgegenstände
43
Übersicht Inbetriebnahmeschritte
43
Lieferzustand Überprüfen
44
Transportsicherungen Entfernen
44
Messgasfreie Messstrecke - Nullpunktvergleichsstrecke
45
Konstruktion einer Nullpunktvergleichsstrecke
45
Anbau der GM700 Systemkomponenten
46
Elektrische Anschlüsse
50
Optische Ausrichtung
51
Optische Ausrichtung (bei Geräteversion für NH 3 - und HF-Messung)
51
Optische Ausrichtung bei Geräteversion für Hcl-Messung
53
Nullpunktabgleich
53
Vorbereitung des Systems für den Nullpunktabgleich
53
Ausführung des Nullpunktabgleichs
53
Montage der Spülluftvorsätze
54
Inbetriebnahme der Spüllufteinheiten
55
Inbetriebnahme von Sende-Empfangseinheit und Reflektor
56
Anbau der Wetterschutzhauben (Option)
58
Detailansicht
59
Inbetriebnahme der Auswerteeinheit
60
Betriebszustände
61
Start des Betriebsmodus
61
7 Instandhaltung
63
Sicherheit
63
Wartungsintervalle
63
Wartungsprotokoll
63
Vorbereitung und Allgemeine Vorarbeiten
63
Wartungsarbeiten an SE-Einheit und Reflektor
64
Sichtprüfung und Gehäusereinigung
64
Frontfenster an der SE-Einheit und am Reflektor Reinigen
64
Auswerteeinheit (AWE)
66
Auswahl des Umgebungstemperatur-Bereichs
66
Filterkastenmessung zur Überprüfung der Messkanäle von NH
67
Bestimmung der Notwendigen Prüfgaskonzentration
68
Montage des Filterkastens
68
Durchführung der Filterkastenmessung
70
Überprüfung des Gasanalysators mit Prüfzelle GMK10
71
GM700 Komponenten mit Prüfzelle GMK10 Montieren
72
Durchführung der Messung
73
Empfehlung
75
8 Fehlerdiagnose und Störungsbeseitigung
76
Störungskategorien/Mögliche Auswirkungen
76
Spülluftausfall
76
Integriertes Überwachungs- und Diagnosesystem
76
Signalisierung und Abrufen der Meldungen an der Auswerteeinheit
77
Diagnose-Modus
77
Fehlersuche und Störungsbehebung Auswerteeinheit
78
Fehlermeldungen
79
Warnungsmeldungen
81
Weitere Hilfe bei Störungen
82
9 Technische Daten, Verbrauchs- und Ersatzteile
83
Technische Daten GM700 Version Cross-Duct
83
Reflektoreinheit
84
Maßzeichnungen
87
Abmessungen GM700 Empfangseinheit
87
Abmessungen GM700 Reflektoreinheit
88
Abmessungen Spülluftvorsätze
88
Abmessungen Flansche mit Rohr
89
Abmessungen Auswerteeinheit
89
Abmessungen Anschlusseinheit
90
Abmessungen Wetterschutzhaube
90
Zubehör, Verbrauchs- und Ersatzteile
92
Verbrauchsteile für 2-Jährigen Betrieb
92
Ersatzteile der Sende-Empfangseinheit
92
Ersatzteile der Reflektoreinheit
93
Ersatzteile des Spülluftvorsatzes (Sende-Empfangseinheit)
93
Ersatzteile des Spülluftvorsatzes (Reflektorseitig)
93
Ersatzteile der Auswerteeinheit
94
Befestigungsmaterial
94
Zuordnung Ersatzteile Sende-Empfangseinheit
95
Anhang
98
Index
100
Werbung
SICK GM700 Betriebsanleitung (100 Seiten)
TDLS-Analysator für NH3, HF oder HCI Ausführung mit Messlanze
Marke:
SICK
| Kategorie:
Analyseinstrumente
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Rechtliche Hinweise
2
Warnsymbole
3
Inhaltsverzeichnis
4
1 Sicherheitshinweise
8
Die Wichtigsten Gefahren
8
Elektrische Sicherheit
8
Erdung des Geräts
8
Schutz vor Gefahren durch Gase
9
Schutz vor Laserstrahlen
10
Verhalten bei Spülluftausfall
12
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
12
Zweck des Geräts
12
Verantwortung des Anwenders
12
Entsorgung von Umweltschädlichen Geräteteilen
13
2 Produktübersicht
14
Produktidentifikation
14
Anordnung des GM700 Systems, Ausführung Messlanze
15
Messlanze IM Detail
17
GPP-Messlanze
17
GMP-Lanze mit Offenem Messspalt
18
GPP-Gasdiffusions-Lanze in Trocken- oder Nassversion
19
Die GM700 Messlanzen IM Vergleich
20
Sonderversionen
20
Optionen und Zubehör des GM700
20
Messprinzip
21
Referenzküvette für die Wellenlängenstabilisierung
21
Signalauswertung
21
3 Projektierung
22
Arbeitsschritte von der Systemauswahl bis zur Inbetriebnahme
22
Projektierungs-Checkliste
23
Bauseitige Vorinstallation
25
Montagevorbereitung an der Messstelle
25
Kanal Freilegen
26
Flansch mit Rohr Montieren
26
Montage Durchführen
27
Montagevorbereitung der Spüllufteinheiten (bei GMP-Lanze)
27
Isolieren des Kanals
28
Montagevorbereitung für die Auswerteeinheit
28
Vorbereitung der Elektroinstallation
29
Signal- und Energieversorgungsleitungen
29
CAN-Bus-Verdrahtung
31
4 Installation
32
Vorbereitungen
32
Überprüfen des Lieferumfangs
32
Voraussetzungen zur Installation
32
Montage von Systemkomponenten
33
Hinweise zur SE-Einheit und Messlanze
33
Montage der Spüllufteinheiten (bei GMP-Lanze)
33
Klemmenkasten mit 24-V-Netzteil (Option)
33
Montage der Auswerteeinheit
34
Montage der Auswerteeinheit - Ausführung Blechgehäuse
34
Montage der Auswerteeinheit - Ausführung Gussgehäuse
35
Elektrischer Anschluss der Systemkomponenten
36
CAN-Bus-Verdrahtungsoptionen
36
Elektrischer Anschluss der Auswerteeinheit AWE
37
5 Bedienung
40
Benutzer-Qualifikation
40
Bedienelemente
40
Menü-Übersicht
41
6 Inbetriebnahme
44
Vorbereitungen
44
Erforderliche Qualifikation und Weitere Voraussetzungen
44
Voraussetzung für eine Störungsfreie Inbetriebnahme
44
Werkzeuge und Ausrüstungsgegenstände
45
Übersicht über die Inbetriebnahmeschritte
45
Lieferzustand Überprüfen
45
Transportsicherungen Entfernen
46
SE-Einheit an der Messlanze Montieren
46
Anschlüsse an der Sende-Empfangseinheit Verbinden
48
Optische Ausrichtung
48
HF-Messung
48
Optische Ausrichtung bei Geräteversion für Hcl
50
Nullpunktabgleich
50
Arten der Nullpunktprüfung
50
Anbau der Wetterschutzhaube für die SE-Einheit (Option)
52
Inbetriebnahme der Auswerteeinheit
54
Betriebszustände
55
Gasanschlüsse an der GPP-Messlanze für Nullgase Bzw. Prüfgas
55
Start des Betriebsmodus
56
Auswahl der Umgebungstemperatur
57
7 Instandhaltung
58
Sicherheit
58
Wartungsintervalle
58
Wartungsprotokoll
58
Vorbereitung und Allgemeine Vorarbeiten
58
Wartungsarbeiten an der SE-Einheit
59
Sichtprüfung und Gehäusereinigung
59
Reinigung der Frontfenster an der SE-Einheit
59
Auswerteeinheit (AWE)
60
Kontrolle und Nachführung des Laser-Arbeitspunktes bei der Messung
61
Auswahl des Umgebungstemperatur-Bereichs
61
Filterkastenmessung zur Überprüfung der Messkanäle von NH 3 , HF oder Hcl
61
Bestimmung der Notwendigen Prüfgaskonzentration
62
Montage des Filterkastens
63
Durchführung der Filterkastenmessung
64
Überprüfung des Gasanalysators mit Prüfzelle GMK10
65
GM700 Komponenten mit Prüfzelle GMK10 Montieren
66
Durchführung der Messung
66
8 Fehlerdiagnose und Störungsbeseitigung
69
Störungskategorien/Mögliche Auswirkungen
69
Spülluftausfall
69
Integriertes Überwachungs- und Diagnosesystem
69
Signalisierung und Abrufen der Meldungen an der Auswerteeinheit
70
Fehlersuche und Störungsbehebung Auswerteeinheit
71
Fehlermeldungen
72
Warnungsmeldungen
74
Weitere Hilfe bei Störungen
75
9 Technische Daten, Verbrauchs- und Ersatzteile
76
Technische Daten GM700 Messsystem Lanzenausführung
76
Maßzeichnungen
81
Abmessungen GM700 Empfangseinheit
81
Abmessungen Offene Messlanze - GMP
82
Abmessungen der GPP-Messlanze
83
Abmessungen Auswerteeinheit GM700 Stahlblechgehäuse
84
Abmessungen Auswerteeinheit GM700: Metallgussgehäuse
84
Abmessungen Anschlusseinheit GM700 (Can-Bus-Option)
85
Abmessungen Wetterschutzhaube
85
Abmessungen Flansch mit Rohr
85
Zubehör, Verbrauchs- und Ersatzteile
86
Verbrauchsteile für 2-Jährigen Betrieb
86
Ersatzteile der Sende-Empfangseinheit
86
Ersatzteile Messlanze
87
Ersatzteile der Auswerteeinheit
87
Befestigungsmaterial
88
Zuordnung Ersatzteile Sende-Empfangseinheit
89
10 Anhang
93
Benutzerinformation „Lasersicherheit
93
Positionierung des Lanzenreflektors, Falls Lanze Neu Ausgerichtet werden muss
95
11 Index
98
SICK GM700 Betriebsanleitung (86 Seiten)
Laser-Gasanalysator; Lanzenausführung
Marke:
SICK
| Kategorie:
Analyseinstrumente
| Dateigröße: 8 MB
Inhaltsverzeichnis
Hersteller
2
Inhaltsverzeichnis
3
1 Zu diesem Dokument
7
Funktion dieses Dokuments
7
Geltungsbereich
7
Zielgruppen
7
Weiterführende Information
7
Symbole und Dokumentkonventionen
7
Warnsymbole
7
Warnstufen und Signalwörter
8
Hinweissymbole
8
Datenintegrität
8
2 Zu Ihrer Sicherheit
10
Wichtigste Betriebshinweise
10
Warnhinweise am Gerät
11
Bestimmungsgemäße Verwendung
11
Verantwortung des Anwenders
12
3 Produktbeschreibung
13
Produktidentifikation
13
Produkteigenschaften
13
Gerätevarianten
13
Aufbau und Funktion
14
Optionen
15
Kontrollzyklus
16
Messlanzen
16
Offene Messlanze GMP IM Detail
17
Gasprüfbare Messlanze GPP IM Detail
18
4 Transport und Lagerung
19
Lagerung
19
5 Montage
20
Sicherheit
20
Benötigtes Werkzeug
20
Benötigtes Material
20
Vorbereitung der Messstelle
20
Lieferumfang Prüfen
21
Montageablauf
21
Übersicht Montageschritte
21
Montage Flansch mit Rohr
22
Montage der Spüllufteinheit
24
Spüllufteinheit Elektrisch Anschließen
24
Transportsicherung Messlanze Entfernen
24
Transportsicherung an der Messlanze GMP Entfernen
24
Transportsicherung an der Messlanze GPP Entfernen
25
Messlanze an Flansch mit Rohr Montieren
25
Spüllufteinheit in Betrieb Nehmen
26
Flanschvorsatz an Messlanze Montieren
27
Steuereinheit Montieren
28
Steuereinheit in Größerer Entfernung Montieren (Option)
30
6 Elektrische Installation
32
Sicherheit
32
Benötigtes Werkzeug
33
Kreuzschlitz-Schraubendrehersatz Multimeter Schaltschrankschlüssel
33
Übersicht Elektrische Anschlussschritte
33
Anschlussübersicht
34
Übersicht Leitungen
34
Leitungsverlegung
35
Steuereinheit Elektrisch Anschließen
35
CAN-Bus-Leitung Korrekt Montieren
36
Steuereinheit Elektrisch Anschließen
36
Steuereinheit AWE
37
Erdungsleitung an der Steuereinheit Anschließen
38
Anschlusseinheit Anschließen (Option)
39
7 Inbetriebnahme
41
Sicherheit
41
Laserstrahlung
41
Voraussetzungen
41
Benötigtes Werkzeug
41
Benötigtes Material
42
Übersicht Inbetriebnahmeschritte
42
Transportsicherung an der Sende-Empfangseinheit Entfernen
42
Sende-Empfangseinheit an Flanschvorsatz Montieren
43
Sende-Empfangseinheit mit Messlanze Anschließen
44
Optische Feinausrichtung bei Geräteversionen für NH und HF-Messung
45
Optische Feinausrichtung bei Geräteversion für Hcl-Messung
47
Wetterschutzhaube Montieren (Option)
48
Messbetrieb Starten
49
Betriebszustände
50
Umgebungstemperaturbereich Wählen
50
8 Bedienung
51
Bedien- und Anzeigeelemente
51
Status-Leds
51
Menübaum der Steuereinheit
52
Menübaum Measuring
52
Menübaum Diagnosis
52
Menübaum Parameter
53
Menübaum Calibration
55
Menübaum Maintenance
55
9 Instandhaltung
56
Sicherheit
56
Wartungsplan
57
Wartungsprotokoll
58
Verbrauchs-, Verschleiß- und Ersatzteile
58
Vorbereitende Arbeiten
58
Sichtkontrolle
58
Steuereinheit
58
Sende-Empfangseinheit Entfernen
59
Optische Oberflächen Reinigen
59
Optische Oberfläche an der Sende-Empfangseinheit Reinigen
60
Optische Oberfläche an der Messlanze GMP Reinigen
60
Optische Oberfläche an der Messlanze GPP Reinigen
61
Steuereinheit Reinigen
63
Spüllufteinheit Reinigen
63
10 Störungsbehebung
64
Sicherheit
64
Überwachungs- und Diagnosesystem
65
Gerät Funktioniert nicht
65
Störungsbehebung an der Steuereinheit
66
Kommunikationsfehler zwischen Steuereinheit und Empfänger
66
Störungsmeldungen
67
Warnungsmeldungen
68
Unzureichende Spülluftversorgung Instandsetzen
69
Korrosion am Flansch
69
11 Außerbetriebnahme
70
Sicherheit
70
Gerät Abbauen
71
Gerät für die Reparatur Versandfertig machen
72
Umweltgerechte Entsorgung
73
12 Technische Daten
74
System GM700
74
Sende-Empfangseinheit
75
Offene Messlanze GMP
75
Gasprüfbare Messlanze GPP
75
Steuereinheit AWE Stahlblechgehäuse
76
Steuereinheit AWE Metallgussgehäuse
77
Anschlusseinheit
77
Maßzeichnung Sende-Empfangseinheit
78
Maßzeichnung Offene Messlanze GMP
79
Maßzeichnung Gasprüfbare Messlanze GPP
80
Maßzeichnung Steuereinheiten
81
Maßzeichnung Flansch mit Rohr DN125
82
Maßzeichnung Anschlusseinheit
82
Maßzeichnung Spüllufteinheit SLV4
82
Maßzeichnung Wetterschutzhauben
83
13 Anhang
84
Mögliche Umgebungstemperaturen
84
Umgebungstemperaturbereiche mit Referenzküvette
84
Benutzerinformation Lasersicherheit GM700
84
SICK GM700 Betriebsanleitung (84 Seiten)
Laser-Gasanalysator
Marke:
SICK
| Kategorie:
Analyseinstrumente
| Dateigröße: 10 MB
Inhaltsverzeichnis
Hersteller
2
Inhaltsverzeichnis
3
1 Zu diesem Dokument
7
Funktion dieses Dokuments
7
Geltungsbereich
7
Zielgruppen
7
Weiterführende Information
7
Symbole und Dokumentkonventionen
7
Warnsymbole
7
Warnstufen und Signalwörter
8
Hinweissymbole
8
Datenintegrität
8
2 Zu Ihrer Sicherheit
10
Wichtigste Betriebshinweise
10
Warnhinweise am Gerät
11
Bestimmungsgemäße Verwendung
11
Verantwortung des Anwenders
12
3 Produktbeschreibung
13
Produktidentifikation
13
Produkteigenschaften
13
Gerätevarianten
13
Aufbau und Funktion
14
Druck- und Temperatursensor
15
Optionen
15
Kontrollzyklus
16
4 Transport und Lagerung
17
Lagerung
17
5 Montage
18
Sicherheit
18
Benötigtes Werkzeug
18
Benötigtes Material
18
Vorbereitung der Messstelle
18
Lieferumfang Prüfen
19
Montageablauf
19
Übersicht Montageschritte
19
Montage Flansch mit Rohr
19
Spülluftvorsätze Montieren
23
Flanschvorsatz an Spülluftvorsatz Montieren
23
Steuereinheit Montieren
25
Steuereinheit in Größerer Entfernung Montieren (Option)
26
Montage der Spüllufteinheit
27
6 Elektrische Installation
28
Sicherheit
28
Benötigtes Werkzeug
29
Übersicht Elektrische Anschlussschritte
29
Anschlussübersicht
30
Übersicht Leitungen
31
Leitungsverlegung
31
Steuereinheit Elektrisch Anschließen
31
CAN-Bus-Leitung Korrekt Montieren
32
Steuereinheit Elektrisch Anschließen
32
Erdungsleitung an der Steuereinheit Anschließen
34
Spüllufteinheit Elektrisch Anschließen
35
Spüllufteinheit in Betrieb Nehmen
35
Anschlusseinheit Anschließen (Option)
36
7 Inbetriebnahme
38
Sicherheit
38
Voraussetzungen
38
Benötigtes Werkzeug
38
Benötigtes Material
39
Übersicht Inbetriebnahmeschritte
39
Transportsicherung Entfernen
40
Optische Grobausrichtung Durchführen
40
Optische Justiervorrichtung
40
Justiervorrichtung an Sende-Empfangseinheit Anbauen
41
Justiervorrichtung an Reflektoreinheit Anbauen
42
Optische Grobausrichtung der Reflektoreinheit Durchführen
42
Optische Grobausrichtung der Sende-Empfangseinheit Durchführen
43
Optische Grobausrichtung Kontrollieren
43
Sende-Empfangseinheit und Reflektoreinheit an Flanschvorsätze Montieren
43
Sende-Empfangseinheit Anschließen
44
Reflektoreinheit Anschließen
45
Optische Feinausrichtung bei Geräteversionen für NH und HF-Messung
45
Optische Feinausrichtung bei Geräteversion für Hcl-Messung
47
Wetterschutzhaube Montieren (Option)
48
Messbetrieb Starten
50
Betriebszustände
51
Umgebungstemperaturbereich Wählen
51
8 Bedienung
52
Bedien- und Anzeigeelemente
52
Menübaum der Steuereinheit
53
Menübaum Measuring
53
Menübaum Diagnosis
53
Menübaum Parameter
54
Menübaum Calibration
56
Menübaum Maintenance
56
9 Instandhaltung
57
Sicherheit
57
Wartungsplan
58
Wartungsprotokoll
59
Verbrauchs-, Verschleiß- und Ersatzteile
59
Vorbereitende Arbeiten
59
Sichtkontrolle
59
Sende-Empfangseinheit Bzw. Reflektoreinheit Entfernen
60
Optische Oberflächen Reinigen
60
Steuereinheit Reinigen
61
Spüllufteinheit Reinigen
62
10 Störungsbehebung
63
Sicherheit
63
Überwachungs- und Diagnosesystem
64
Gerät Funktioniert nicht
64
Störungsbehebung an der Steuereinheit
64
Kommunikationsfehler zwischen Steuereinheit und Empfänger
65
Störungsmeldungen
65
Warnungsmeldungen
67
Unzureichende Spülluftversorgung Instandsetzen
67
Korrosion am Flansch
67
11 Außerbetriebnahme
68
Sicherheit
68
Gerät Abbauen
68
Gerät für die Reparatur Versandfertig machen
69
Umweltgerechte Entsorgung
70
12 Technische Daten
71
System GM700
71
Sende-Empfangseinheit
72
Reflektoreinheit
72
Steuereinheit AWE Stahlblechgehäuse
72
Steuereinheit AWE Metallgussgehäuse
73
Anschlusseinheit
74
Spülluftvorsatz
74
Maßzeichnung Sende-Empfangseinheit
75
Maßzeichnung Reflektoreinheit
76
Maßzeichnung Steuereinheiten
77
Maßzeichnung Flansch mit Rohr DN125
78
Maßzeichnung Spülluftvorsatz
78
Maßzeichnung Anschlusseinheit
78
Maßzeichnung Spüllufteinheit SLV4
79
Maßzeichnung Wetterschutzhauben
79
13 Anhang
81
Mögliche Umgebungstemperaturen
81
Umgebungstemperaturbereiche mit Referenzküvette
81
Benutzerinformation Lasersicherheit GM700
81
SICK GM700 Betriebsanleitung (106 Seiten)
Marke:
SICK
| Kategorie:
Analyseinstrumente
| Dateigröße: 6 MB
SICK GM700 Ergänzung Zur Betriebsanleitung (18 Seiten)
Marke:
SICK
| Kategorie:
Analyseinstrumente
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Wichtige Hinweise
4
Zu diesem Dokument
4
Zusätzliche Dokumentationen/Informationen
4
Die Wichtigsten Gefahren
4
Verhalten bei Spülwasserausfall
4
Verhalten bei Spülluftausfall
5
Bestimmungsgemäße Verwendung
5
Verantwortung des Anwenders
5
2 Produktübersicht
6
Produktidentifikation
6
Anordnungen des Messgeräts mit Offener Lanze mit Wasserspülung
6
Lieferumfang
6
Funktionsprinzip
7
Projektierungshinweise
8
3 Installation
9
Vorbereitung der Messstelle und Montage der Systemkomponenten
9
Montage der Komponenten der Wasserspülung
9
Montage der Wasserspülung
10
Wasseranschluss
10
4 Inbetriebnahme und Bedienung
11
Wasserspülung
11
5 Instandhaltung
12
Sicherheit
12
Qualifikation
12
Wartungsintervalle und Durchführung
13
6 Fehlerdiagnose und Störungsbeseitigung
14
Spülwasserausfall
14
Spülluftausfall
14
7 Technische Daten, Verbrauchs- und Ersatzteile
15
8 Maßzeichnungen
16
Maßzeichnung der Offenen Lanze mit Wasserspülung
16
Zubehör, Verbrauchs- und Ersatzteile
16
9 Außerbetriebnahme
17
Sicherheitshinweise zur Außerbetriebnahme
17
Messgerät Abbauen
17
Gerät für die Reparatur Versandfertig machen
17
Gerät vor Rücksendung Reinigen
17
SICK GM700 Bedieneranleitung (2 Seiten)
Lufterhitzer
Marke:
SICK
| Kategorie:
Heizgeräte
| Dateigröße: 0 MB
Werbung
Verwandte Produkte
SICK GM700 Ex
SICK GM700-02
SICK GM700-0
SICK GM700-03
SICK GM700-07
SICK GM700-08
SICK GM700-09
SICK GM700-05
SICK GM700-04
SICK GM35-6
SICK Kategorien
Sensoren
Messgeräte
Lichtschranken
Sicherheitstechnik
Module
Weitere SICK Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen