Messverfahren
2. 1
Optikschema und Funktionsprinzip
2.1.1
Der Multi-Komponenten-Analysator GM32 basiert auf der In-Situ-Technik mit opto-elektro-
nischer Direktmessung. Die Erfassung der Messwerte erfolgt berührungslos direkt im Gas-
strom mittels einer Messlanze, die in den Kanal hineinragt. Diese verfügt je nach Ausfüh-
rung über einen offenen Messspalt oder über einen gasdurchlässigen Membraneinsatz
(Filter) und wird in diesem Bereich – der aktiven Messstrecke – vom zu messenden Gasge-
misch durchströmt.
Anhand der wellenlängenspezifischen Lichtabsorption durch das Gasgemisch in der akti-
ven Messstrecke ermittelt die GM32 SE-Einheit die Konzentrationen der jeweiligen Gasan-
teile.
Die Messstrecke im Gaskanal wird vom Licht der Sende-Empfangseinheit (SE-Einheit)
durchstrahlt, welches von einem Tripelreflektor am Ende der Lanze wieder zurückgeworfen
wird. Vom Teilerspiegel wird das zurückkehrende Licht zur Polychromator-Baugruppe umge-
lenkt, die aus Kondensorlinse mit Spaltblende, optischem Gitter und dem Empfangsele-
ment besteht. Das optische Gitter zerlegt den Lichtstrahl spektral und bildet ihn auf das
Empfangselement, eine hochempfindliche Diodenzeile, ab.
Bild 1
Messprinzip
1 Strahler
2 Nachführspiegel
3 Fenster
4 Reflektor
5 Strahlteiler
6 4-Quadranten-Detektor
7 Optisches Gitter
8 Detektor
10
1
A
6
5
8
7
A Schwenksegment mit Filter und Küvette für Kontrollzyklus
B Schwenksegment mit Nullpunktreflektor und Dunkelblende
2
3
B
5
GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG
Produktbeschreibung (Details)
4