Herunterladen Diese Seite drucken

SICK GM32 Technische Information Seite 12

In-situ-gasanalysator ausführung messlanze
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GM32:

Werbung

Nullpunktabgleich (Beschreibung)
2. 3
Der Nullpunktabgleich erfüllt im Wesentlichen zwei Aufgaben:
Abgleich des Gerätes auf die Messstrecke
Bestimmung der Vergleichswerte für den Kontrollzyklus
Der Nullpunktabgleich wird von Hand gestartet ( S. 66, §5.1)
Referenzzyklus (Beschreibung)
2. 4
Im Referenzzyklus werden Änderungen der Lampenintensität (z.B. durch Alterung) und Ver-
schmutzungseffekte in der SE-Einheit kompensiert.
Während des Referenzzyklus werden die Konzentrationsmesswerte (z.B. auf Analogaus-
gängen) gehalten.
Das Intervall des Referenzzyklus ist einstellbar ( S. 34, §4.2.3.1).
Ablauf Referenzzyklus
2.4.1
1 Bestimmung des Spektrometer-Offset
2 Einstellung der Lampenparameter
3 Bestimmung des Dunkelsignals
4 Bestimmung des Referenzspektrum
5 Bestimmung des 4Q-Offset
Kontrollzyklus (Beschreibung)
2. 5
Mit dem Kontrollzyklus prüft das GM32 Null- und Referenzpunkt für jede Komponente
ohne die Aufgabe von Prüfgasen.
Der Kontrollzyklus genügt den Anforderungen der EN14181 und erübrigt eine „Driftüber-
wachung mit Prüfgasen" nach QAL3.
Das Intervall des Kontrollzyklus ist einstellbar ( S. 34, §4.2.3.1).
Kontrollelemente
2.5.1
Als Messmittel für die Überprüfungen werden einschwenkbare Kontrollelemente verwen-
det:
2 Gitterfilter:
– Gitterfilter 1: Feinmaschiges Gitter mit Transmission 51% und Extinktion 0.3
– Gitterfilter 2: Feinmaschiges Gitter mit Transmission 6,3% und Extinktion 1.2
NO-Küvette:
– Aktive Länge 5mm
– Füllung 20% NO in N
– Einfachdurchstrahlung
Bezogen auf die im Messbetrieb genutzten Doppeldurchstrahlung ergibt dies ein C x L
von ca. 500ppm x m bzw. 600 mg/m³ x m
1 Nullpunktreflektor
12
2
GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG
Produktbeschreibung (Details)

Werbung

loading