Außerbetriebnahme/Wiederinbetriebnahme
Außerbetriebnahme
6.2.2
Stellen Sie sicher, dass keine Auswertung des Messsignals mehr erfolgt.
Entnehmen aus dem Messgaskanal
6.2.2.1
Nehmen Sie, falls vorhanden, die Wetterschutzhaube der SE-Einheit ab, indem Sie die
beiden Rändelmuttern auf der Oberseite herausdrehen und die Wetterschutzhaube
nach oben von der SE-Einheit abziehen.
Schalten Sie die Stromversorgung der SE-Einheit aus. Lassen Sie die Spülluftversor-
gung, sofern vorhanden, jedoch vorerst eingeschaltet.
Schrauben Sie die Verriegelungstüllen der drei Steckverbinder an der Unterseite der SE-
Einheit los und ziehen Sie die Steckverbinder ab.
Lösen Sie die Kabelklemme für die Erdungsleitung und nehmen Sie das Kabel ab.
Falls eine GPP-Messlanze verwendet wird, nehmen Sie vom Heizungsregler der Mess-
lanze ebenfalls den Stecker des Stromversorgungskabels ab.
Entnehmen Sie unter Berücksichtigung der Sicherheitshinweise ( S. 82, §6.2) die SE-
Einheit samt montierter Messlanze aus dem Messgaskanal.
Lösen Sie hierzu die vier Schraubbefestigungen ( S. 83, Bild 19) mit zwei 24 mm-
Schraubenschlüsseln und ziehen Sie die Messlanze mit angebauter SE-Einheit vorsich-
tig aus dem Messgaskanal.
Öffnen Sie keinesfalls die Schnellverschlüsse seitlich am Gehäuse der SE-Einheit, wäh-
rend sich die Messlanze mit der SE-Einheit im Messgaskanal befindet.
Bild 19
Lösen der Messlanze mit angebauter SE-Einheit vom kanalseitigen „Flansch mit Rohr"
Legen Sie die SE-Einheit mit montierter Messlanze erschütterungsfrei am Boden ab.
GM32 · Technische Information · 8011512 · V 1.4 · © SICK AG
Anschlüsse am GM32: Siehe Betriebsanleitung des GM32
Schraube
Bei GMP-Lanze: Spülluftvorsatz
Bei GPP-Lanze: Flanschvorsatz
Federscheibe
Unterlegscheibe
Dichtung
Mutter
„Flansch mit Rohr"
83