Wenn alle diese Versuche erfolglos waren, unternimmt das
Wählgerät nach der programmierten Zeitdauer neue
Versuche (siehe Kapitel 12.6.13).
Wenn ein Alarm durch einen Benutzer beendet wird,
während er gemeldet wird, werden alle ungesendeten
SMS
und
noch
nicht
abgebrochen. Die AES erhält dennoch eine komplette
Reihe von Berichten über die Ereignisse im System.
Wird bei einer Übertragung an eine AES ein Half-Rate-
Kanal
verwendet
(wird
vergeben),
wird
das
übertragen.
12.7.2
Die LED des Wählgerätes
Die rote LED auf der Platine des Wählgerätes zeigt folgendes
an:
während der Registrierung in einem GSM-Netzwerk
leuchtet sie eine Zeit lang
beim Senden einer SMS leuchtet sie 1 s lang
sie blinkt schnell beim Erkennen eines eingehenden
Anrufes
während des Fernzugangs über ein Telefon leuchtet sie
dauerhaft
eine dauerhaft leuchtende LED könnte anzeigen, dass das
Wählgerät nicht bei einem GSM-Netzwerk registriert ist
die LED blinkt während der Datenübertragung beim
Fernzugang
Die grüne LED auf der Platine des Wählgerätes zeigt
folgendes an:
Leuchtet 2s lang, wenn das Wählgerät an die Zentrale
angeschlossen wird
Blinkt ein Mal pro Sekunde, wenn Bilder übertragen
werden (siehe Kapitel 12.6.14.)
12.7.3
Hinweise zum Errichtermodus
Wenn im System der Errichtermodus eingestellt wird,
geschieht folgendes:
1. Das Wählgerät führt die aktuelle Übertragung an die AES
zu Ende.
2. Der aktuelle Ereignisbericht wird per Telefonanruf
beendet.
3. Nicht gesendete SMS und ungetätigte Anrufe werden
gelöscht (sie werden auch nach Beendigung des Service
nicht übermittelt).
4. Nicht gesendete Berichte an eine AES werden nur
gelöscht, wenn Telefonnummern / IP-Adressen / URLs
der AES, das Kommunikationsformat der AES oder die
Installations-ID geändert werden.
5. Berichte über eine Fehlerbehebung werden auch im
Errichtermodus an die AES gesendet
6. Änderungen der Einstellungen werden erst wirksam,
wenn der Errichtermodus beendet wird.
12.7.4
Fernzugang über das Internet
Über OLink 2.0.1 und höher kann das System aus der Ferne
gesteuert werden. Dies ermöglicht dem Errichter die
komplette Programmierung (der Errichtercode muss bekannt
sein) und dem Benutzer die Bedienung des Systems auf die
gleiche Weise wie über eine Tastatur. Für einen Fernzugang
benötigen Sie:
den Registrierungscode des Wählgerätes xxxxx-xxxxx-
xxxx. Diesen finden Sie auf dem Etikett auf der Platine
des Wählgerätes, in Olink, oder Sie können ihn sich per
SMS senden lassen (siehe Kapitel 12.5.23.).
60 - 8200Y
durchgeführten
vom
GSM-Provider
CID-Protokoll
nicht
korrekt
die Telefonnummer der SIM-Karte des Wählgerätes
das Passwort für den Fernzugang (siehe Kapitel 12.5.24.)
Wenn GPRS nicht verfügbar ist, kann eine Verbindung
mit OLink per SMS mit begrenzten Möglichkeiten
hergestellt werden. Nachdem eine Verbindung mit GPRS
hergestellt wurde, beginnt das System sofort, diese zu
Anrufe
verwenden.
12.7.5
Zeitsynchronisation
Die korrekte Uhrzeit wird vom GSM-Netzwerk über SMS-
Nachrichten oder vom YTUN Server übernommen, wenn
ggf.
GPRS aktiv ist. Wenn das Wählgerät keine Information über
die Zeitsynchronisation erhalten hat, sendet es über das
GSM-Netzwerk eine SMS an sich selbst (1 x alle 10 Tage).
Das Wählgerät muss die Telefonnummer seiner SIM-Karte
auf Position 0 in der Sequenz 81 0 xxx..x 0 gespeichert
haben (xxx..x = Telefonnummer). Wenn Sie die SIM-Karte
ersetzen, wird Position 0 automatisch gelöscht.
Die Zeitsynchronisation der Zentrale (siehe Kapitel 12.5.17.)
wird bei jedem Öffnen des Errichter- oder Administrator-
Modus durchgeführt. Bei einer Differenz von mehr als 5
Minuten zwischen der korrekten Uhrzeit und der Zeit der
Zentrale wird die Synchronisation automatisch durchgeführt,
wenn das System unscharf ist, ohne dass der Modus
manuell geändert werden muss.
Hinweise:
Die Synchronisation wird durch einen Piepton der
Tastatur bestätigt.
Die PG Ausgänge sind während der Zeitsynchronisation
deaktiviert, danach werden sie wieder aktiviert.
Das Ereignis Zeitsynchronisation wird automatisch an die
AES gemeldet, sobald der Errichter- bzw. Administrator-
Modus geöffnet wird (auch bei unscharfem System), und
der CID Berichtscode 1625 (625 bezeichnet einen Reset
von Zeit und Datum nach der Norm DC-05) wird vor dem
Beenden des Errichter-/ Administrator-Modus gesendet.
12.8 Technische Daten
Stromversorgung:
Verbrauch im Standby-Betrieb (Durchschnittswert):
GSM Frequenzbereich:
Entspricht in der Konfiguration CIE System 8000
EN 50131-1, EN 50136-2-1: ATS 4, ATS 5 bei Protokoll CID
und einem Wiederholungsintervall von 0 (Sequenz 06p0)
Betriebsumgebung: Innenräume (-10°C bis 40°C)
Sicherheitsklasse :
EMC:
Funkübertragung:
CLIP Protokoll (Anrufererkennung + SMS) ETSI EN 300 089
Betrieb gemäß:
12.9 Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Firma Indexa GmbH, dass sich
das 8200Y in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den anderen
relevanten Vorschriften der Richtlinie 2014/53/EU
befindet. Die Original-Konformitätserklärung ist
nachlesbar unter www.indexa.de.
12 V DC (von der Zentrale)
ca. 35 mA (je nach Stärke des GSM-Signals)
QUAD-BAND, 850/900/1800/1900MHz
ETSI EN 301489-1, ETSI EN 301489-7
EN 55022, EN 50130-4
ETSI EN 301419-1 und EN 301511
Klasse II
2, EN 60950-1
GSM Richtlinien