Nach 15 Sekunden Klingeln begrüßt Sie das Wählgerät
mit dem Sprachmenü.
Nach Eingabe eines gültigen Codes bietet das
Sprachmenü Scharfschalten oder Unscharfschalten an.
Das Angebot wird einmal abgespielt, und sobald Sie eine
Taste drücken, werden der aktuelle Status gemeldet und
das aktuelle Angebot wiederholt.
Wenn Sie im Menü 9 wählen, hören Sie: "Tastatur-
Simulation", und das Telefon verhält sich wie eine
Systemtastatur. Es bleibt in diesem Modus und ermöglicht
so die Eingabe von Sequenzen, die durch Pieptöne
bestätigt werden.
Wenn Sie den Errichter- oder Benutzercode eingeben,
wird dieser überprüft, und bei einem gültigen Code hören
Sie: "Errichtermodus, Tastatur-Simulation". Das Telefon
bleibt in diesem Modus, und Sie können Sequenzen
eingeben, die durch Pieptöne bestätigt werden. Durch die
Eingabe von 892 können Sie das Menü für die Aufnahme
von Sprachnachrichten öffnen – siehe Kapitel 12.5.9).
Ereignisse, die während des Fernzugangs geschehen,
werden alle 5 s gemeldet.
12.5 Programmierung
Am bequemsten lässt sich das Wählgerät über einen ange-
schlossenen PC mit der Software OLink oder über das
Internet programmieren.
Das Wählgerät kann auch durch die Eingabe von Sequenzen
auf der Systemtastatur oder durch Programmierbefehle per
SMS programmiert werden.
Eine Programmierung über die Systemtastatur ist nur
möglich, wenn sich die Zentrale im Errichtermodus befindet.
Anderenfalls geben Sie ein: 0 zzzz, wobei zzzz der
Errichtercode ist (werkseitig: 8080), wenn das System
unscharf ist. Die Programmierung geschieht durch die
Eingabe von Programmiersequenzen (siehe Tab. 21:
Programmiersequenzen). Drücken Sie die Taste #, um den
Errichtermodus zu beenden oder die Codeeingabe
abzubrechen, wenn Sie eine falsche Ziffer eingegeben
haben.
12.5.1 Sprache einstellen
Die Sprache der Texte und des Sprachmenüs kann durch
den folgenden Befehl eingestellt werden:
991 xx
xx ist eine Zahl, die die Sprache festlegt – siehe folgende
Liste:
01
EN Englisch
02
CZ Tschechisch
03
SK Slowakisch
04
NL Niederländisch
05
DE Deutsch
06
PL Polnisch
07
DA Dänisch
08
IT
Italienisch
09
PT Portugiesisch
Beispiel: durch die Eingabe von 99105 wird Deutsch
eingestellt.
Hinweise:
Durch die Eingabe von 00 werden die Texte und
Sprachnachrichten auf die Werkseinstellung in der aktuell
eingestellten Sprache zurückgesetzt.
Stellen Sie die Sprache ein, bevor Sie Texte editieren
(durch das Ändern der Sprache wird der Text auf die
Werkseinstellung zurückgesetzt).
52 - 8200Y
10
FI
Finnisch
11
NO Norwegisch
12
SV Schwedisch
13
FR Französisch
14
HU Ungarisch
15
RU Russisch
16
TR Türkisch
17
ES Spanisch
18
GR Griechisch
Durch das Ändern der Sprache des Wählgerätes wird
auch die Sprache der angeschlossenen Bedienteile
automatisch geändert.
Werkseinstellung:
12.5.2
Stärke des GSM-Signals messen
Eine gute Qualität des GSM-Signals ist wichtig für die
zuverlässige Funktion des Wählgerätes. Die Eingabe von
888 startet die Messung der Signalstärke. Das Bedienteil
zeigt die Signalstärke als Wert von 1/4 bis 4/4 an, und die
Messung wird jede Sekunde wiederholt – neue Daten
werden durch einen Piepton angezeigt. In diesem Modus
kann der Benutzer eine geeignete Montagestelle für die
Antenne des Wählgerätes finden. Drücken Sie die Taste #,
um die Messung zu beenden.
Die Signalstärke sollte mindestens 2/4 betragen. Bei einem
schwachen Signal empfehlen wir, die SIM-Karte eines
anderen GSM Providers zu probieren.
Warnung:
es wird
Richtantenne mit dem Wählgerät zu verwenden (das
Modul würde in diesem Fall nur mit einer einzelnen
Basisstation
kommunizieren).
kommuniziert
normalerweise
Basisstationen (die Verbindung ist deshalb stabiler). Es
wird auch nicht empfohlen, eine Hochgewinnantenne zu
verwenden – wenn das Signal über eine Entfernung von
mehr als 30 km übertragen wird, kann die Standard-
GSM-Funktion nicht gewährleistet werden.
12.5.3 Telefonnummern und Ereignisse programmieren
Die werkseitige Liste der gemeldeten Ereignisse und ihre
Zuordnung zu den Telefonnummern M1 bis M8 (Tab. 16)
kann geändert werden.
Die komplette Liste der Ereignisse finden Sie in Kapitel 12. 11
(Tab. 19: Ereignisse, die gemeldet werden können, und ihre
Werkseinstellungen).
Sie können wählen, ob das Ereignis per SMS oder durch
einen Telefonanruf oder durch beides gemeldet werden soll.
Jedes Ereignis hat einen werkseitig eingestellten SMS-Text
(dieser kann geändert werden – siehe Kapitel 12.5.8).
12.5.4 SMS-Berichte programmieren
Wenn Ereignisse per SMS gemeldet werden sollen, geben
Sie ein:
82 M uu x
M
ist eine Telefonnummer M1 bis M8
uu
Ereigniscode 01 bis 97 (siehe Tab. 19)
x
0 = kein SMS-Bericht, 1 = SMS-Bericht
Beispiel: Wenn 82 8 03 1 programmiert ist und ein
Feueralarm ausgelöst wird (Ereignis 03 in der Tabelle), wird
er per SMS an die Telefonnummer M8 gemeldet.
12.5.5 Sprachnachrichten programmieren
Wenn Ereignisse durch eine Sprachnachricht gemeldet
werden sollen, geben Sie ein:
83 M uu x
M
ist eine Telefonnummer M1 bis M8
uu
Ereigniscode 01 bis 97 (siehe Tab. 19)
x
0 = kein Telefonanruf, 1 = Telefonanruf
Beispiel: Wenn 83 1 03 1 programmiert ist und ein
Feueralarm ausgelöst wird (Ereignis 03 in der Tabelle), ruft
das Wählgerät die erste Nummer im Speicher an und
berichtet wiederholt: Ihr System meldet einen Feueralarm.
99101 = Englisch
nicht
empfohlen,
eine GSM-
Das
Wählgerät
mit
mindestens
drei