12.3.2 Ein Telefon vorübergehend als Systemtastatur
autorisieren
Das System kann aus der Ferne bedient werden, indem eine
Telefontastatur wie folgt vorübergehend autorisiert wird:
Wählen Sie die Nummer der SIM-Karte des Wählgerätes.
Nach 15 Sekunden Klingeln antwortet das System mit einer
Begrüßung zum Sprachmenü und fragt nach einem Code.
Geben
Sie
auf
der
Zugangscode zur Zentrale ein – den Administrator-Code
(werkseitig 1234), einen Benutzer- oder den Errichtercode
(werkseitig 8080).
Nach der Eingabe der Codes bietet das Sprachmenü die
Grundfunktionen des Systems an (siehe Kapitel 12.10).
Zum Verlassen dieses Modus beenden Sie einfach den
Anruf. Wenn innerhalb einer Minute keine Eingabe erfolgt,
endet der Anruf automatisch.
Der Telefonanruf darf die Dauer von 30 Minuten nicht
überschreiten.
Hinweise:
Ein Festnetztelefon kann auf die gleiche Weise zur
Fernsteuerung des Systems verwendet werden. Das
Telefon muss Tonwahl verwenden (DTMF).
Geben Sie Sequenzen auf dem Telefon nicht zu
schnell ein, jedes Tastensignal benötigt eine gewisse Zeit
für die Übertragung (dies hängt vom jeweiligen Telefon
und der Qualität der GSM-Verbindung ab).
12.3.3
SMS-Befehle zur Fernsteuerung des Systems
Das Wählgerät prüft alle eingehenden SMS. Wenn Befehle
für das System dabei sind, werden diese ausgeführt. Jeder
Befehl muss im folgenden Format verfasst sein:
Code_Befehl (d.h. gültiger Code Leerstelle Befehl)
gültiger Code = ein beliebiger gültiger Code im System (z.B.
8080, 1234)
Werkseitige Befehlstexte (editierbar – siehe TXT Befehl):
Befehl
Funktion
SCHARF
scharfschalten
UNSCHARF unscharf schalten
meldet
STATUS
Systemstatus
meldet letzte
SPEICHER
Ereignisse
PGX EIN
schaltet PGX ein
PGX AUS
schaltet PGX aus
PGY EIN
schaltet PGY ein
PGY AUS
schaltet PGY aus
Guthaben-
GUTHABEN
Abfrage
50 - 8200Y
Telefontastatur
einen
Hinweis
scharfschalten oder
unscharf schalten (auf
die gleiche Weise als ob
der verwendete Code
auf der Systemtastatur
eingegeben wird).
Wenn sich das System
bereits im gewünschten
Modus befindet, ändert
sich nichts.
einschl. Stärke des
GSM-Signals, GPRS-
Verbindung und
Kommunikation mit der
AES (dargestellt als
MS1, MS2 und MS3)
dies betrifft die letzten
drei Ereignisse im
Speicher der Zentrale
der Ausgang PG muss
für diese Funktion
programmiert werden:
muss initialisiert werden,
bevor sie verwendet
werden kann – siehe
Kapitel 12.5.21
DINFO
Tab. 15: SMS-Befehle
Beispiel: durch das Senden von: "Code SCHARF" (gültiger
gültigen
Code Leerstelle SCHARF) wird das System scharfgeschaltet
(wenn es bereits scharf ist, ändert es seinen Status nicht).
Hinweise:
Das System bestätigt die Ausführung des SMS-Befehls
durch eine SMS-Antwort, wenn diese Funktion aktiviert ist
In den SMS-Befehlstexten ist Groß- und Kleinschreibung
möglich und nur ASCII-Zeichen sind erlaubt.
Die SMS-Befehlstexte können mehrere Anweisungen
enthalten, die durch ein Komma getrennt sind.
Wenn Sie einen Befehl senden und nicht sicher sind, ob
weiterer Text automatisch an die SMS gehängt wird (wenn
Sie z.B. ein SMS Internet Gate verwenden), geben Sie
den Befehl wie folgt ein: %Code Befehl%% .
Der gültige Code kann auch automatisch eingegeben
werden, siehe Kapitel 12.5.6.
12.3.4 Fernsteuerung durch unbeantwortete Anrufe
Einzelne Systemfunktionen können aus der Ferne aktiviert
werden, indem das System von autorisierten Telefonen
angerufen
Speicherpositionen M1 bis M8 gespeichert sind, können
autorisiert werden. Um eine Telefonnummer zu autorisieren,
geben Sie am Ende der Nummer ein und danach eine
einzelne Ziffer (1, 2, 3, 8 oder 9) – siehe Hinweise in Kapitel
12.4.1. Beim Anruf einer solchen Nummer gibt das Wählgerät
nach dem ersten Klingeln die Sequenz "Ziffer" im System
ein (als ob sie manuell auf der Systemtastatur eingegeben
worden wäre). Diese Fernsteuerung durch unbeantwortete
Anrufe ermöglicht die folgenden Funktionen:
1 komplettes System scharfschalten (identisch zu Taste
ABC)
2 Teil A scharfschalten (identisch zu Taste A)
3 Teile A und B oder nur B scharfschalten (identisch zu
Taste B)
8 PGX schaltet sich für 2 Sekunden ein (wenn PGX für die
2 Sek. Puls Funktion programmiert ist)
9 PGY schaltet sich für 2 Sekunden ein (wenn PGY für die
2 Sek. Puls Funktion programmiert ist)
Hinweise:
Wenn ein Telefon keine Anrufer-Identifikationsdaten
sendet, kann es nicht für diese Art der Fernsteuerung
verwendet werden.
Wenn bei der Fernsteuerung durch unbeantwortete Anrufe
die Sequenz 85 M0 eingegeben wird, beendet das
Wählgerät den Anruf eigenständig, so dass die
Fernsteuerung gebührenfrei ist.
Ein Telefon, das zur Fernsteuerung durch unbeantwortete
Anrufe
vorübergehend zur kompletten Bedienung des Systems
autorisieren (siehe Kapitel 12.3.2) – beenden Sie einfach
die Aktion, die durch einen unbeantworteten Anruf
gesteuert wird.
Wenn das Telefon, das zur gebührenfreien Fernsteuerung
autorisiert ist, keine Ereignisberichte erhalten soll,
deaktivieren Sie die Berichte für diese Telefonnummer
(siehe Kapitel 12.5.3).
Die Funktionen
werden.
SMS zu Firmware- und
Hardware-Versionen,
SMS-Info über
Registrierung,
Geräteversion
Fernzugangscode über
OLink
wird.
Telefonnummern,
autorisiert
ist,
kann
X müssen in der Zentrale aktiviert
die
auf
den
seine
Tastatur
auch