Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Scharfschalten Ohne Code; Auslösende Melder Anzeigen; Bestätigung Von Einbruchalarmen; Der Alarm Muss Durch Einen Weiteren Melder - indexa SYSTEM 8000 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SYSTEM 8000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.13 Scharfschalten ohne Code

Die Schnelltasten A, B, ABC oder " Zahl" können
ohne gültigen Code oder Karte zur Scharfschaltung
verwendet werden. Wenn dies nicht ermöglicht wird,
muss auf Schnelltasten die Eingabe eines gültigen
Codes oder einer Karte folgen:
Funktion/Sequenz
Gesamtscharfschaltung
A scharfschalten
AB scharfschalten (oder B)
Ereignisspeicher abrufen
Tab. 5: Scharfschalten mit oder ohne Code
 Bei Fernsteuerung des Systems über ein Mobiltelefon
können Sie 1 für die Taste ABC, 2 für Taste A,
und 3 für Taste B drücken.
 Die Steuerung der PG-Ausgänge durch die Eingabe
von 8 oder 9 oder durch Drücken der Tasten
und
bleibt durch diese Einstellungen unberührt.
Diese Tasten können durch eine spezielle Sequenz
deaktiviert werden (siehe Kapitel 7.27).
Werkseinstellung: Scharfschalten ohne Code möglich.
7.14 Auslösende Melder anzeigen
Durch
Drücken
der
irgendwelche Melder dauerhaft ausgelöst sind, z.B. ob
Fenster oder Türen geöffnet sind. Die folgende Sequenz
ermöglicht die Anzeige von aktiven Meldern durch
Textmeldungen:
3 1 1
Anzeige aktiviert
3 1 0
Anzeige deaktiviert
Werkseinstellung: Anzeige aktiviert
7.15 Bestätigung von Einbruchalarmen
Um das Risiko von Fehlalarmen gering zu halten und
um dem britischen Standard BSI DD243 zu entsprechen,
kann eine Alarmbestätigung durch einen zweiten Melder
wie folgt an der Zentrale aktiviert werden:
3 2 1
Bestätigung aktiviert
3 2 0
Bestätigung deaktiviert
Bestätigungslogik:
 Wenn das System scharfgeschaltet ist und ein
Einbruchmelder ausgelöst wird, d.h. ein Melder mit
einer sofortigen, verzögerten oder folgeverzögerten
Reaktion, wird noch kein Alarm ausgelöst, sondern
die
Zentrale
speichert
unbestätigten Alarm.
 Wenn ein anderer Einbruchmelder in einem scharfge-
schalteten Teil innerhalb von 40 Minuten nach dem
unbestätigten
Alarm
Einbruchalarm ausgelöst. Wenn während dieser Zeit
kein anderer Melder ausgelöst wird, wartet die
Zentrale nicht länger auf eine Bestätigung.
 Der Alarm muss durch einen weiteren Melder
bestätigt werden. Wenn der zweite Melder ein
Bewegungsmelder ist, darf sein Erfassungsbereich
nicht denselben Bereich abdecken wie der erste
301
300
Taste
Code/Karte
ABC
Taste A,
Taste A
Code/Karte
Taste B,
Taste B
Code/Karte
4 ,
4
Code/Karte
Taste
?
wird
geprüft,
einen
sogenannten
ausgelöst
wird,
wird
Melder, damit er ausgelöst wird. Dies muss durch die
richtige Platzierung der Melder gewährleistet sein.
 Ein
unbestätigter
gespeichert, kann aber auch an eine AES gesendet
werden oder per SMS an den Benutzer.
 Wenn der erste ausgelöste Melder eine verzögerte
Reaktion hat, beginnt eine sogenannte unbestätigte
Eingangsverzögerung.
genauso angezeigt wie eine normale Eingangs-
verzögerung, aber wenn kein anderer verzögerter
Melder während der Verzögerung ausgelöst wird, wird
nach
Ablauf
ausgelöst, sondern nur ein weiterer unbestätigter
Alarm in der Zentrale gespeichert. Wenn ein anderer
verzögerter oder folgeverzögerter Melder während der
Verzögerungszeit ausgelöst wird, bestätigt dies die
Eingangsverzögerung,
Verzögerungszeit (da das System nicht entschärft
wird) wird ein Einbruchalarm ausgelöst.
 Wenn ein verzögerter Melder innerhalb von 40 Min.
nach dem Auslösen eines unbestätigten Alarms oder
bei Ablauf der unbestätigten Eingangsverzögerung
ausgelöst wird, beginnt die bestätigte Eingangsver-
zögerung. Wenn sie abläuft (da das System nicht
unscharf wird), wird ein Einbruchalarm ausgelöst.
 Wenn die unbestätigte Eingangsverzögerung durch
einen Melder mit sofortiger Reaktion bestätigt wird, löst
dies sofort eine interne Warnung (z.B. durch eine
Innensirene) aus, und nach Ablauf der Eingangsver-
zögerung wird ein externer Alarm ausgelöst.
 Ein unbestätigter Alarm kann durch jeden anderen
ob
Einbruchmelder im System bestätigt werden, wenn
die Melder einem scharfgeschalteten Teilbereich
zugeordnet sind.
 Die Bestätigung von Einbruchalarmen betrifft nur
Melder
folgeverzögerter Reaktion. Sie hat keine Auswirkung
auf
Feuer,
technische Alarme. Diese Alarme werden sofort ohne
Bestätigung ausgelöst.
Hinweis: Wenn der erste Melder ausgelöst wird, wartet
die Zentrale 40 Minuten auf eine mögliche Bestätigung
(unbestätigter
funktioniert das System so als ob die Bestätigungs-
funktion nicht aktiviert wäre.
Warnung: Wenn die Bestätigungsfunktion aktiviert ist,
müssen genügend Melder im Gebäude installiert werden,
um einen Eindringling zu erkennen, selbst wenn er sich
nur an einer bestimmten Stelle bewegt.
Werkseinstellung: Bestätigung deaktiviert
7.16
Bestätigungstöne bei Ausgangs-
verzögerung
Die Ausgangsverzögerung kann durch Pieptöne des
Bedienteils und der Funk-Innensirene angezeigt werden.
Die Bestätigungstöne werden in den letzten 5 Sekunden
schneller.
ein
3 3 1
Bestätigungstöne aktiviert
3 3 0
Bestätigungstöne deaktiviert
Werkseinstellung: Bestätigungstöne aktiviert.
Alarm
wird
Diese
Verzögerung
der
Verzögerungszeit
und
nach
mit
sofortiger,
verzögerter
Panik,
24-Stunden,
Alarmzustand). Während
in
der
Zentrale
wird
kein
Alarm
Ablauf
der
oder
Sabotage
oder
dieser
Zeit
Programmierung - 29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis