Schnittstelle 8002T oder eine drahtlose Bluetooth-
Schnittstelle 8000BT.
Die OLink Software wird von Errichtern verwendet. Die
Software erlaubt nur den Zugang zu Funktionen, die
durch den Zugangscode ermöglicht werden (Errichter-
oder Benutzercode).
9. Fehlersuche
Problem
Die Zentrale befindet sich
nach dem Stromanschluss
nicht im Errichtermodus.
Eine Funkkomponente
kann nicht an der Zentrale
angemeldet werden.
Das Bedienteil zeigt einen
Fehler an.
Ein Bewegungsmelder
löst ohne erkennbaren
Grund Fehlalarme aus.
Das Funkbedienteil zeigt
die Eingangsbestätigung
nicht akustisch an.
Auf dem Funkbedienteil
erscheint „COM ERROR"
Auf dem verdrahteten
Bedienteil erscheint „COM
ERROR"
Tab. 11
42 - Fehlersuche
Mögliche Ursachen
Die Zentrale hat keine Werkseinstellungen.
Die Platzierung der Komponente ist ungeeignet, die
Antenne der Zentrale ist nicht angeschlossen, die
Batterie der Komponente ist nicht richtig eingelegt,
die Zentrale ist nicht im Anmeldemodus, die
Komponente ist zu nah bei der Zentrale (sie sollte
mindestens 2 m entfernt sein).
Drücken Sie die Taste ?, um die Ursache
herauszufinden.
Tiere bewegen sich im überwachten Bereich
(Mäuse etc.), plötzliche Temperaturschwankungen,
Luftzüge, Bewegungen von Objekten mit einer
Temperatur von ca. 37° C (z.B. Gardinen über
einem Heizkörper).
Wenn das Bedienteil nur batteriebetrieben ist,
schaltet es sich 20 Sekunden nach der letzten
Bedienung aus. Um eine Eingangsbestätigung
anzeigen zu lassen, müssen Sie es zuerst
"aufwecken".
Das Funkbedienteil ist nicht angemeldet, es
befindet sich außerhalb der Funkreichweite oder zu
nahe bei der Zentrale (sie sollte mindestens 2 m
entfernt sein).
Die Verdrahtung des Bedienteils ist fehlerhalft
Wenn
die
Zentrale
Kommunikationsmodul wie z.B. 8200Y (GSM/GPRS)
ausgestattet ist, kann der Zugang auf das System auch
über einen PC mit Internetanschluss erfolgen.
Führen Sie einen Reset der Zentrale durch.
Überprüfen und beheben Sie die
möglichen Ursachen.
Handeln Sie entsprechend der angezeigten
Ursache.
Ändern Sie die Platzierung des Melders,
wählen Sie eine höhere Immunität,
verwenden Sie eine optionale
Haustierlinse, programmieren Sie die
Bestätigung eines Alarms durch einen
zweiten Melder in der Zentrale.
Installieren Sie einen einfachen
Magnetsensor an der Eingangstür, der mit
dem Eingang des Bedienteils verdrahtet
wird, so dass das Bedienteil beim Öffnen
der Tür aktiviert und das Öffnen an der
Zentrale gemeldet wird. Alternativ können
Sie das Bedienteil mit einem 12 V
Netzgerät betreiben, um den Ruhemodus
zu verhindern, oder eine Funk-Innensirene
des Typs 8000L installieren, die eine
Eingangsverzögerung akustisch anzeigt.
Melden sie das Bedienteil an, prüfen Sie
die Funkreichweite, ändern Sie die
Platzierung des Bedienteils; lassen Sie sich
in der Software unter „Signalmessung" die
Strörquelle anzeigen und beseitigen Sie
diese; tauschen Sie das Bedienteil aus.
Überprüfen Sie die Verdrahtung des
Bedienteils (siehe Kapitel 4.8)
mit
einem
geeigneten
Lösungen