r
Reaktion
0
deaktiviert
zum vorübergehenden Deaktivieren
(keine)
von Codes oder Komponenten
einschließlich Sabotagesensoren
1
natürlich
für Melder = sofort, verzögert oder
Feuer (wählbar in den Meldern durch
DIP-Schalter)
für
Zentrale oder Bedienteil = verzögert
Fernbedienungen
=scharf,
Tasten = Panik
Code
Reaktion r=9)
2
Panik
löst einen Panikalarm aus (laut oder
still, siehe Kapitel 7.36)
löst einen Feueralarm aus
3
Feuer
4
24
löst einen Einbruchalarm auch bei
Stunden
unscharfem System aus (laut oder
still – siehe Kapitel 7.39)
5
Folgever-
Bietet
zögerung
zögerung.
rung findet nur statt, wenn die
Komponente
verzögerten Melder ausgelöst wird.
6
sofortige
Bei Aktivierung in einem scharfen
Reaktion
Bereich löst die Komponente sofort
einen Einbruchalarm aus.
7
Scharf-
Schaltet ihren eigenen Bereich des
Systems scharf.
schalten
8
Steuerung
Der Wert des Parameters s legt fest,
der
PG-
welcher PG-Ausgang gesteuert wird:
Ausgänge
s=1=PGX, s=2=PGY oder s=3=PGX
& PGY. Für diese Funktion muss der
entsprechende PG-Ausgang auf die
ON/
programmiert werden.
Wird die Reaktion ausgelöst durch:
Einen Code (Karte) – der PG-
Ausgang ändert seinen Status (EIN,
AUS,
impulsartiges
generiert,
Code/ Karte verwendet wurde. Wenn
ein Code/ Karte dafür programmiert
wurde,
Scharfschalten verwendet werden.
Ein
verschiedene Codes können für die
Steuerung
programmiert werden.
Eine Fernbedienung – mit einer
Taste
eingeschaltet
zweiten ausgeschaltet, oder jede
Taste generiert ein impulsartiges
Schalten. Eine so programmierte
Fernbedienung
Scharfschalten verwendet werden.
Jedem PG-Ausgang können beliebig
viele Fernbedienungen zugeordnet
werden.
Hinweise
verdrahtete
Eingänge
(oder
(oder ) =unscharf, beide
=
scharf/unscharf
immer
eine
Ausgangsver-
Eine
Eingangsverzöge-
kurz
nach
OFF-
oder
Pulsfunktion
EIN,
AUS...)
oder
Schalten
nachdem
ein
kann
er/sie
nicht
oder
mehrere
(bis
zu
von
PG-Ausgängen
kann
ein
PG-Ausgang
werden,
mit
kann
nicht
r
Reaktion
von
)
(siehe
9
Scharf/
unscharf
Tab. 6: Reaktionen der Komponenten
Zuordnung der Bereiche:
Fernbedienungen mit natürlicher Reaktion
einem
s
Taste
1
(oder )
2
(oder )
3
(oder
(oder )
Tab. 7: Zuordnung der Tasten zu Bereichen
Wenn Teilscharfschaltung programmiert ist, können
die Melder den Bereichen wie folgt zugeordnet
werden: A (s=1), B (s=2) und C (s=3). Die drei
möglichen Optionen zur Scharfschaltung sind:
A (Verwendung der Taste A auf dem Bedienteil, z.B.
ein
wird
Scharfschalten der Garage am Nachmittag).
AB (Verwendung der Taste B auf dem Bedienteil, z.B.
gültiger
Scharfschalten der Garage und des Erdgeschosses
bei Nacht).
zum
ABC (Verwendung der Taste ABC, z.B. um das
gesamte
50)
scharfzuschalten).
In einem geteilten System können die Melder den
Bereichen wie folgt zugeordnet werden: A (s=1), B
(s=2) und C (s=3).
voneinander scharfgeschaltet werden, Bereich C ist
eine gemeinsame Bereich, der nur scharf ist, wenn A
der
und B scharf sind.
Teilscharfschaltung und die Aufteilung des Systems
haben nur eine Auswirkung auf Melder mit sofortiger,
verzögerter oder folgeverzögerter Reaktion. Melder
zum
für Feuer, Sabotage, Panik und 24-Stunden-Alarm
sind immer bereit zur Alarmauslösung, egal welchem
Bereich sie zugeordnet sind oder ob ihr Bereich scharf
oder unscharf ist.
Hinweise
Einen Melder – der PG-Ausgang
kopiert den Status des Melders oder
löst ein impulsartiges Schalten aus,
wenn der Melder ausgelöst wird. Nur
ein Melder sollte für eine EIN/AUS-
Reaktion
eines
programmiert werden. Er sollte nicht
mit
der
Steuerung
Fernbedienung oder ein Bedienteil
kombiniert werden, da der Melder
seinen
Status
wiederholt und die Signale des
Bedienteils oder der Fernbedienung
überschreiben würde.
Schaltet den Systemstatus um:
SCHARF, UNSCHARF, SCHARF,
UNSCHARF etc.
Bereichen zuordnen
Ungeteiltes
Teilscharf-
System
schaltung
scharf
A scharf
unscharf
AB scharf
scharf
A scharf
unscharf
AB scharf
scharf
ABC scharf
)
unscharf
ABC
unscharf
System
beim
Verlassen
A und B können unabhängig
PG-Ausgangs
durch
eine
alle
9
Minuten
Geteiltes
System
A scharf
A
unscharf
B scharf
B
unscharf
ABC
scharf
ABC
unscharf
des
Hauses
Programmierung - 35