abgeschaltet, wenn das Bedienteil nicht durch den
Errichter bedient wird).
Werkseinstellung: nur 3 Minuten Anzeigezeit
7.29 Sabotagealarm bei unscharfem System
Gemäß EU-Gesetzgebung sollte ein unscharfes System
im Fall von Sabotage keinen hörbaren Sabotagealarm
geben.
Wenn
ein
unscharfem System erforderlich ist, kann dies durch die
folgende Sequenz ermöglicht werden:
6841
hörbarer
unscharfem System
6840
stiller
Sabotagealarm
System
Hinweise:
Auch stille Sabotagealarme werden in der Zentrale
gespeichert und dem Benutzer per SMS sowie
gegebenenfalls einer AES gemeldet.
Wenn die Sequenz 370 programmiert wurde, sind
Sabotagealarme
bei
scharfem System still.
Werkseinstellung: stiller Sabotagealarm bei unscharfem
System
7.30
Aktivierung der PG-Ausgänge
speichern
Die Aktivierung der Ausgänge PGX und PGY kann in
der Zentrale gespeichert werden (z.B. wenn die
Ausgänge zur Zutrittskontrolle verwendet werden). Dies
kann mit der folgenden Sequenz ermöglicht werden:
6851
Aktivierung speichern
6850
Aktivierung nicht speichern
Werkseinstellung: Aktivierung speichern
7.31 Alarmrückstellung durch AES
Dies ist eine spezielle Funktion, die der Standard
DD243:2004 erfordert. Sie kann nur angewandt werden,
wenn das Alarmsystem an eine Alarmempfangsstelle
angeschlossen ist. Wenn die Alarmrückstellung durch
AES aktiviert wird, wird die Zentrale vollständig blockiert
– sie kann mit keinem Benutzer-. Administrator- oder
Errichtercode
mehr
Alarmrückstellung durch AES mit einem AES-Code
durchgeführt wurde. Diese Funktion wird nur in einigen
Ländern benötigt. Sie kann mit der folgenden Sequenz
ermöglicht werden:
6861
Alarmrückstellung durch AES aktiviert
6860
Alarmrückstellung durch AES deaktiviert
Werkseinstellung:
Alarmrückstellung
deaktiviert
Hinweise:
Um
die
Bestätigung
ermöglichen (erfordert zwei ausgelöste Melder in
verschiedenen Zonen innerhalb einer festgelegten
Zeit) verwenden Sie die Sequenz 321.
Meldungen an eine AES müssen durch einen digitalen
Code verschlüsselt sein.
Am Bedienteil wird der Text "AES Reset" angezeigt,
und das System bleibt blockiert, bis der AES-Code
über ein Kommunikationsmodul empfangen wird
hörbarer
Sabotagealarm
Sabotagealarm
auch
bei
unscharfem
unscharfem
oder
bedient
werden,
bis
durch
eines
Einbruchalarms
(siehe Bedienungsanleitung des Kommunikations-
moduls).
Die
Kommunikationsmodul 8000Y Version XA61008 oder
höher bzw. 8200Y installiert ist.
7.32 Sozialer Alarm
Mit dieser Funktion werden die Signale von Meldern
bei
mit verzögerter, folgeverzögerter und sofortiger Reaktion
in unscharfem Modus regelmäßig überprüft. Wenn länger
als 16 Stunden kein aktives Signal (keine Bewegung)
bei
empfangen wird, wird ein Panikalarm ausgelöst.
6871
6870
Hinweis: Diese Funktion kann auch dazu genutzt werden,
den Benutzer darauf aufmerksam zu machen, dass das
System unbeabsichtigt unscharfgeschaltet wurde.
7.33 Aufforderung zur jährlichen Wartung
Mit dieser Sequenz können der Benutzer und der
Errichter zur jährlichen Wartung aufgefordert werden:
teilweise
6900
6901
Hinweise:
Eine Aufforderung zur Wartung wird als Text auf dem
Bedienteil angezeigt. Sie kann auch als SMS an den
Benutzer
Meldung an eine AES gesendet werden.
Die Aufforderung zur Wartung erlischt, sobald der
Errichtermodus eingestellt wird.
Wenn diese Aufforderung aktiviert ist, bewirkt das
Verlassen des Errichtermodus eine neue Aufforderung
ein Jahr später am ersten Tag des Monats, in dem sie
eingestellt wurde (wenn Sie die Aufforderung z.B. am
15.10.2017 eingestellt haben, wird sie am 01.10.2018
angezeigt).
Wenn die Aufforderung aktiviert ist, bewirkt das
Verlassen des Errichtermodus eine neue Aufforderung
alle 12 Monate (am gleichen Tag desselben Monats).
Wenn die Aufforderung früher als nach einem Jahr
erfolgen soll, stellen Sie das gewünschte Datum an der
internen
4hhmmDDMMYY),
eine
Errichtermodus. Danach stellen Sie das aktuelle Datum
im Administrator-Modus wieder ein (das Einstellen und
Beenden des Administrator-Modus verändert das Datum
der Wartungsaufforderung nicht).
Beispiel: Wenn das aktuelle Datum der 10. Januar 2017 ist
und Sie eine Aufforderung zur Wartung am 10. Juli 2017
erhalten möchten, stellen Sie die interne Uhr des Systems
im Errichtermodus auf den 10. Juli 2017 (das gewünschte
AES
Datum). Beenden Sie dann den Errichtermodus, und stellen
Sie im Administrator-Modus wieder das aktuelle Datum ein.
Werkseinstellung: Aufforderung zur Wartung deaktiviert
zu
7.34 Einzelalarmanzeige
Bei dieser Funktion kann immer nur ein Einbruchalarm
angezeigt werden. Wenn ein Einbruchalarm ausgelöst
wurde und noch nicht beendet ist, können keine weiteren
Alarme angezeigt werden, egal wie viele Alarme noch
ausgelöst werden. Nach Beendigung des Alarms kann
das System den nächsten Einbruchalarm anzeigen.
Damit soll die Anzahl der SMS-Meldungen verringert
werden, wenn verdrahtete Bewegungsmelder im System
Funktion
wird
unterstützt,
Hilferuf aktiviert
Hilferuf deaktiviert (Werkseinstellung)
Aufforderung deaktiviert
Aufforderung aktiviert
und/oder
den
Errichter
Uhr
der
Zentrale
und
beenden
wenn
ein
und/oder
als
ein
(Sequenz
Sie
dann
den
Programmierung - 33