Quelle
701
Zentrale
731
Wählgerät
741
Verdrahtetes Bedienteill
001 - 050
Komponenten 1 – 50
500
Administrator-Code
599
Errichtercode
501 - 550
Code 1 – Code 50
Tab. 18: Quellen
Der Bericht an eine AES besteht aus:
Gebäude-Nr., Ereigniscode, Teilbereich, Quelle.
Teilbereich: für alle Berichte ist 01 eingestellt
Geteiltes System bei Scharfschalten und Unscharf-
schalten: 02 = A, 03 = B
Ungeteiltes System bei Teilscharfschaltung: 01 = ABC, 02
= A, 03 = AB
Hinweis:
Ereignisse werden mit der Identifikation des Teilbereichs
gemeldet.
12.6.5 Kommunikation mit der AES – periodisch oder
zu einem festen Zeitpunkt
Diese Sequenz legt fest, ob die regelmäßige Datenüber-
tragung zu einem bestimmten Zeitpunkt oder periodisch
stattfinden soll.
06 p x
p
1 = AES1, 2 = AES2
x
0 = periodisch gemäß 07 p hhmm
1 = zu einem festen Zeitpunkt gemäß 07 p hhmm
Werkseinstellung: periodisch nach dem letzten Bericht
12.6.6
Überprüfung der Kommunikation mit der AES
Mit dieser Sequenz können Sie programmieren, wie oft die
Kommunikation überprüft werden soll:
07 p hhmm
p
1 = AES1, 2 = AES2
hh
Stunden
mm
Minuten
Hinweise:
Prüfberichte werden im Errichtermodus nicht gesendet.
Das Protokoll Jablotron IP ermöglicht eine häufige
Überprüfung der Kommunikation mit einer AES (sogar alle
5 Minuten).
Wenn 00:00 eingestellt ist, wird die Kommunikation nicht
überprüft.
Werkseinstellung: 23:59 (Stunden:Minuten)
12.6.7 Berichte an AES ermöglichen (AES2 als Backup
für AES1)
Mit dieser Sequenz können Sie Meldungen an AES ein- oder
ausschalten und AES2 als Backup für AES1 programmieren:
08 p x
p
1 = AES1, 2 = AES2
x
0 = aus, 1 = ein, 2 = AES2 als Backup für AES1
(2 kann nur für AES2 eingegeben werden)
Hinweis: Wenn AES2 als Backup für AES1 dient, empfängt
sie nur dann Berichte, wenn diese nicht an AES1 übermittelt
werden können. Jedes Ereignis wird zuerst an AES1
gemeldet (sowohl Haupt- als auch Backup-Telefonnummer /
URL-Adresse), und wenn die Übertragung nicht gelingt, wird
58 - 8200Y
Name
das Ereignis an AES2 gemeldet. Ein Bericht mit dem Inhalt
"Fehler bei Kommunikation mit AES1" wird zusammen mit
dem ersten Bericht an AES2 gesendet.
Werkseinstellung: Meldungen an beide AES
ausgeschaltet
12.6.8
Berichte an AES in der Zentrale speichern
Mit dieser Sequenz kann jeder Bericht, der erfolgreich an
eine AES gesendet wurde, in der Zentrale gespeichert
werden:
001 0
nicht speichern
001 1
speichern
Hinweis: Es wird empfohlen, keine Berichte an eine AES zu
speichern, die über zuverlässige Protokolle (IP CID und SMS
CID) gesendet wurden. Fehler bei der Kommunikation mit
einer AES sollten jedoch angezeigt werden (siehe Kapitel
12.6.9).
Dadurch
wird
Speicherplatz eingespart. Das System geht davon aus, das
jeder Bericht erfolgreich an eine AES gesendet wurde. Wenn
ein Bericht allerdings nicht innerhalb von 110 Sekunden
erfolgreich gesendet wurde, wird ein Kommunikationsfehler
angezeigt und gespeichert.
Werkseinstellung: nicht speichern
12.6.9 Fehler bei der Kommunikation mit einer AES
anzeigen
Wenn ein Bericht nicht innerhalb von 110 Sekunden
erfolgreich gesendet wurde, kann mit dieser Einstellung ein
Kommunikationsfehler angezeigt und gespeichert werden:
002 0
Kommunikationsfehler werden nicht angezeigt
002 1
Kommunikationsfehler werden angezeigt
Hinweise:
Das Wählgerät versucht weiterhin, Informationen an die
AES zu senden, auch wenn ein Kommunikationsfehler
angezeigt wurde (nachdem die Daten übermittelt wurden,
endet die Anzeige des Kommunikationsfehlers).
Für Berichte über eine Überprüfung der Kommunikation
gilt eine Zeitgrenze von 300 Minuten für die Übertragung
(Bestätigung der AES). Jeder andere Bericht an eine AES
muss innerhalb von 110 Sekunden bestätigt werden
(anderenfalls wird ein Kommunikationsfehler angezeigt).
Werkseinstellung: Kommunikationsfehler werden nicht
angezeigt
12.6.10 URL / IP-Adressen für die Datenübertragung
Das Wählgerät unterstützt die Übertragung spezieller Daten
(z.B. visuelle Information von 8004P) vom System an eine
programmierte IP-Adresse, die mit der folgenden Sequenz
eingegeben werden kann:
013 xx..x 0
xxx...x ist IP-Adresse und Port – Eingabeformat z.B.:
013 8 192 168 021 123 07070 0
(wird automatisch zu #) bezeichnet eine IP-
Adresse, die aus 12 Zeichen bestehen muss und auf
die eine 5-stellige Port-Nummer folgen muss (keine
Trennzeichen).
Um die IP zu löschen, geben Sie ein 013 0.
Hinweise:
Wenn das System keine Geräte enthält, die diese
Funktion unterstützen, sollten Sie keine IP-Adressen
programmieren.
Die Adresse kann auch im URL-Format über OLink einge-
geben werden, die Systemtastatur lässt nur Ziffern zu.
Werkseinstellung: URL - lib1.jablotron.cz:7070
eine
erhebliche
Menge
an