11.2.3. Sprachnachrichten aufzeichnen
Sie können Sprachnachrichten über jedes Telefon auf-
zeichnen, das DTMF-Tonwahl verwendet. Wählen Sie
zuerst die Telefonnummer des Kommunikationsmoduls.
Sobald das erste Freizeichen am Telefon ertönt, geben
Sie auf dem Bedienteil im Errichtermodus 72 ein. Das
Kommunikationsmodul beantwortet den Anruf, dies wird
durch einen Piepton angezeigt. Drücken Sie eine Taste
von 0 bis 8 auf der Telefontastatur, je nachdem, welche
der folgenden Aktionen Sie ausführen möchten:
0 – alle Nachrichten abspielen
1 – Nachricht Nr. 1 aufzeichnen (Alarmberichte) –
identifizieren Sie Ihr Alarmsystem (Ihr Objekt)
2 – Nachricht Nr. 2 aufzeichnen (Einbruch)
3 – Nachricht Nr. 3 aufzeichnen (Feuer)
4 – Nachricht Nr. 4 aufzeichnen (Sabotage)
5 – Nachricht Nr. 5 aufzeichnen (Panik)
6 – Nachricht Nr. 6 aufzeichnen (Fehler)
7 – Nachricht Nr. 7 aufzeichnen (Willkommen bei
SYSTEM 8000) – Begrüßung
8 – Nachricht Nr. 8 aufzeichnen (Geben Sie Ihren
Zugangscode ein)
Das Drücken der Taste startet einen Timer mit Piepton-
Anzeige. Insgesamt sind fünf Pieptöne zu hören, der
letzte
Ton
ist
verlängert.
Aufzeichnung – Sie zeichnen eine Nachricht auf, indem
Sie in das Mikrofon des Telefons sprechen. Die Dauer
der Nachricht ist auf 5 Sekunden für Nachricht Nr. 1 und
3 Sekunden für jede andere Nachricht begrenzt.
Nach der Aufzeichnung wird die Nachricht sofort
abgespielt. Das Ende einer Nachricht wird durch zwei
Pieptöne angezeigt. Das Abspielen aller Nachrichten (0)
kann durch Drücken der Taste auf dem Bedienteil
beendet werden. Das Aufzeichnen einer Nachricht kann
durch Drücken der Taste # auf dem Bedienteil oder
Auflegen beendet werden.
Hinweise: Mit der oben genannten Vorgehensweise
können Sie aufgezeichnete Nachrichten jederzeit ändern.
Nachrichten werden in einem permanenten Speicher
gespeichert, d.h. das 8000X vergisst sie auch bei einer
Unterbrechung der Stromversorgung nicht.
11.2.4. Rufdauer
Um die Rufdauer zu programmieren, nach der das
Kommunikationsmodul einen Anruf beantwortet, geben
Sie ein:
77 n
n ist eine Ziffer von 1 bis 9 mit der folgenden
Bedeutung:
n = 1 bis 8 das Kommunikationsmodul antwortet
nach n multipliziert mit 5 Sekunden Rufdauer
n = 9
antwortet nach einem zweiten Anruf –
zuerst muss mindestens ein Klingelzeichen zu
hören sein, danach muss eine Pause folgen (5 bis
40 Sek.). Dann, nach dem ersten Klingeln des
zweiten Anrufs, wird der Anruf beantwortet.
n = 0
das Kommunikationsmodul antwortet nie
11.3. Berichte an eine AES
Für die Kommunikation mit Alarmempfangsstellen
(AES) wird das Protokoll Contact ID (CID) verwendet.
Wurde mindestens eine Telefonnummer für Berichte an
eine
AES
programmiert,
Kommunikationsmodul, einen Bericht über jedes von der
Zentrale festgestellte Ereignis zu senden (wie für
Berichte an eine AES erforderlich). Ereignisse werden in
Danach
beginnt
die
so
versucht
das
der Reihenfolge gemeldet, in der sie festgestellt werden.
Gelingt die Berichterstattung an AES 1 nicht, so wird der
Bericht wiederholt. Nach 4 erfolglosen Versuchen wählt
das Kommunikationsmodul entweder AES 2 an oder
versucht noch einmal, den Bericht an AES 1 zu senden,
je nachdem, ob eine zweite AES programmiert wurde.
Nach einem erfolgreich übermittelten Bericht wird ein
entsprechender Ereignisbericht „Report sent to ARC"
(Bericht an AES gesendet) in der Zentrale gespeichert.
Ein erfolgloser Versuch wird als „Report not sent to ARC"
(Bericht nicht an AES gesendet) gespeichert.
Wichtig: Das Kommunikationsmodul startet erst dann
die Anwahlversuche, wenn eine ID (NICHT 0000)
programmiert wurde!
Hinweis: Das Protokoll Contact ID gewährleistet, dass
alle relevanten Ereignisse automatisch gemeldet werden.
Eine Übersicht über das Datenformat ist in der
nachfolgenden Tabelle enthalten.
11.3.1. Telefonnummern der AES
Um Telefonnummern von AES zu programmieren,
geben Sie ein:
75 Mxx....x 0
M
ist
der
1 = Hauptspeicher, 2 = Ersatzspeicher
xx..x
ist die Telefonnummer der AES (max.16
Stellen)
Um eine Nummer aus dem Speicher M zu löschen,
geben Sie ein: 75M0
11.3.2. Installations- (Alarmsystem-) ID für AES
Die ID-Nr. der Installation, die mit jedem Bericht an eine
AES gesendet wird, kann wie folgt programmiert werden:
76 x..x 0
xx.x
ist die Installations-ID, die Ihr Objekt
identifiziert
Wird zur Spezifikation der ID eine hexadezimale Form
benötigt, verwenden Sie Ziffern, denen ein für
Buchstaben vorangestellt wird: 1 = A bis 6 = F.
Beispiel: Die Sequenz 7615150 programmiert die
hexadezimale ID 15AE.
11.3.3. Gemeldete Ereignisse filtern
Gemeldete Ereignisse können nach ihrem Typ gefiltert
werden. Um Ereignisberichte eines bestimmten Typs zu
ermöglichen bzw. nicht möglich zu machen, geben Sie
ein:
73 n x
n
ist eine Gruppe von Ereignistypen
1 – alle Ereignisse
2 – alarmauslösende Ereignisse
3 – Alarmbeendigungen
4 – Scharfschalten/Unscharfschalten
5 – Fehler
6 – nur Wartungs-Ereignisse
7 – regelmäßige (periodische) Berichte
x
ist das Attribut zum Ermöglichen/nicht
ermöglichen
1 – Bericht
0 – kein Bericht
Speicherindex
der
8000X - 45
AES: