3.2 Modi
Die
Zentrale
arbeitet
Benutzermodus, Administrator-Modus und Errichter-
modus.
Der
Benutzermodus
Betriebszustand für alle berechtigten Benutzer, z.B. zum
Scharf-/Unscharfschalten. Der Administrator-Modus
(wird auf dem Display des Bedienteils als „Admin.-
Modus" oder „Anwendermodus" angezeigt) ist nur für
den
Inhaber
des
administrator) zur eingeschränkten Programmierung des
Systems, um z.B. Codes oder Karten zu wechseln und
Linien abzuschalten (Bypass). Er ist für die restlichen
Benutzer nicht zugänglich. Der Errichtermodus ist nur
für den Errichter und wird eingesetzt, um das System zu
programmieren und alle Eigenschaften des Systems zu
kontrollieren.
Der Anmeldemodus ist eine Unterart des Errichter-
modus.
3.3 Technische Daten
Spannungsversorgung:
Anzaht der Adressen für Funkkomponenten:
Funkfrequenz (8200R):
Ausgang für externe Warnung EW*:
Ausgang für interne Warnung IW*:
Programmierbare Ausgänge* PGX, PGY:
Einbruchalarmsignal oder Meldung:
nach 1 oder 2 Ereignissen (einstellbar)
Sabotagesignal oder Meldung:
Alarmsignal oder Meldung bei fehlerhaften Code-
Eingaben:
Ereignisspeicher:
255 letzte Ereignisse mit Datums- und Zeitstempel
Sicherheitsklasse:
gemäß EN 50131-1, EN 50131-6 und EN 50131-5-3
Betriebsumgebung:
(-10 bis +40°C) gemäß EN 50131-1
Funkausstrahlung:
EMC:
Elektrische Sicherheit:
Kann gemäß ERC REC 70-03 betrieben werden.
* Diese Signale werden auch per Funk an Funksirenen
und Empfängermodule AC und UC übertragen
8200K
Netzspannungsversorgung:
230 V / 50 Hz, max. 0,1 A mit T200 mA Sicherung
Notstromakku:
typische Lebensdauer ca. 4 Jahre
max. Aufladezeit:
Spannungsversorgung für verdrahtete Komponenten:
max. Dauerlast 0,4 A, Kurzzeitlast 1 A für 15 Min. max.
Anzahl verdrahteter Eingänge:
(wird eine Funkkomponente an der Adresse eines
verdrahtetes Eingangs angemeldet, so wird dieser
verdrahtete Eingang blockiert)
10 - 8200K/8300K
mit
drei
Hauptmodi:
ist
der
Administrator-Codes
(System-
Typ A (EN 50131-6)
50 (Modul 8200R erforderlich)
868 MHz ISM Band
schaltet auf GND, max. 0,5A
schaltet auf GND, max. 0,5A
schaltet auf GND, max. 0,1 A
nach 1 Ereignis
nach 10 Ereignissen
Klasse II, Innenräume
gemäß ETSI EN 300220
gemäß EN 50130-4, EN 55022
EN 60950-1
Schutzklasse II
12 V, 1,3 bis 2,6 Ah,
4 (oder 14 mit 8200C)
8300K
Netzspannungsversorgung:
tägliche
Notstromakku:
Max. Aufladedauer:
Spannungsversorgung für verdrahtete Komponenten
(+U Anschluss):
Spannungsversorgung
Anschluss):
die Ausgänge +U +L haben elektronische Sicherungen
Anzahl verdrahteter Eingänge:
(bis zu 30, wenn zwei 8200C angeschlossen sind)
(wird eine Funkkomponente an der Adresse eines
verdrahtetes Eingangs angemeldet, so wird dieser
verdrahtete Eingang blockiert)
2
Abb. 3: Abmessungen der Zentrale 8200K
72 h
230 V / 50 Hz, max. 0,1 A mit T 1,6 A Sicherung
Typische Lebensdauer ca. 4 Jahre
max. Dauerlast 1,1 A (bei 18 Ah Notstromakku)
für
Buskomponenten
Schutzklasse II
12 V, 7 bis 18 Ah,
72 Stunden
10 – 14 V
(+L
10 – 14 V
max. Dauerlast 0,2 A
10