Herunterladen Diese Seite drucken

CS LAB CSMIO/IP-M Bedienungsanleitung Seite 19

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CSMIO/IP-M:

Werbung

Der in diesem Unterkapitel dargestellte Schaltplan ist die einfachste Implementierung eines 3-Achsen-
Plotters (XYZ).
Eingesetzt wurden 2 Stromversorgungsgeräte: 24 V zur Stromversorgung der CSMIO/IP-M-Steuerung und
80 V zur Stromversorgung von Schrittmotorantrieben. Es wurden Öffner (NC) zur Achsenreferenzierung
(HOME) und Endschalter (LIMIT) verwendet. In Wirklichkeit müssen oft kompliziertere Systeme eingerich-
tet werden, aber das Grundprinzip lässt sich schon aus dem obigen Beispiel ableiten.
4.9.3 Automatische Steuerung der Antriebsstromversorgung (HV)
Mit der CSMIO/IP-M-Steuerung kann die Stromversorgung von Antriebsmotoren und ggf. anderer Geräte
automatisch gesteuert werden. Wie diese Funktion eingeschaltet wird, ist im Kapitel 10 beschrieben. Die
Funktionslogik eines als sogenanntes „HV Enable" definierten Ausgangs ist sehr einfach. Die Stromversor-
gung wird eingeschaltet, sobald die „Reset"-Anforderung aus dem Mach3-Programm gesandt wird, und
bleibt bis zum Eintreten eines der nachstehend genannten Ereignisse an:
FAULT-Signal aus dem Antrieb einer der Achsen
E-STOP-Signal (Betätigung des Not-Stopp-Pilztasters)
Endschalter angefahren
Unterbrechung der Kommunikation mit dem Mach3-Programm
Fehler der internen Stellungs-/Drehzahlregler in der CSMIO/IP-M-Steuerung
Unten steht ein Anschlussbeispiel für den als „HV Enable" verwendeten Ausgang. Die Ausgangsnum-
mer ist unwichtig. Man kann das über ein Konfigurationsfenster des Mach3-Programms definieren.
C S - L a b s . c . – C N C - S t e u e r u n g C S M I O / I P - M
Seite 19

Werbung

loading

Verwandte Produkte für CS LAB CSMIO/IP-M