Herunterladen Diese Seite drucken

CS LAB CSMIO/IP-M Bedienungsanleitung Seite 50

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CSMIO/IP-M:

Werbung

Jog
increments
In
Voreingestellte Schrittwerte für den Schrittbetrieb.
cycle mode
Home Sw. Safety
Referenzierbetrieb. Wenn diese Option deaktiviert ist, das Referenzierungsverfahren
(HOMING) weniger restriktiv ist. Damit ist es möglich, z.B. mit der Referenzierung anzu-
fangen, wenn sich die Achse bereits am HOME-Schalter befindet. Außerdem werden
während der Referenzierung auch keine LIMIT-Signale berücksichtigt. Dies erlaubt die
gemeinsame Signalquelle als LIMIT und HOME festzulegen.
Wenn diese Option aktiviert ist, erfolgt die sogenannte sichere Referenzierung, bei der
LIMITs stets berücksichtigt werden. Außerdem kann die Referenzierung nicht deaktiviert
werden, wenn sich die Achse bereits am HOME-Sensor befindet.
Look Ahead
Das Mach3-Programm führt eine dynamische Vorabanalyse der Trajektorie durch, um die
Bewegungsgeschwindigkeit an jeder Stelle der Trajektorie bestens anzupassen. Im Feld
„Look Ahead" kann die Anzahl der im Voraus zu analysierenden Zeilen des G-Codes ein-
gegeben werden. In den meisten Fällen ist der Wert 500 völlig ausreichend, damit die
Bewegung ganz fließend auch bei dynamischen und schnellen Programmen ist.
Run Macro Pump
Wenn diese Option ausgewählt ist, kann im Verzeichnis mit VisualBasic-Skripten die
Datei macropump.m1s erstellt werden. Das darin enthaltene Makro wird zyklisch mehr-
mals pro Sekunde ausgelöst.
Home slave with mas-
Die Autoren des Mach3-Programms haben diese Option vorgesehen, um die
ter axis
Referenzierung der Arbeitsachse zusammen mit der Hauptachse ein-/ausschalten zu
können. In der CSMIO/IP-M-Steuerung werden keine Arbeitsachsen unterstützt. Das ist
beim mehr fortgeschrittenen Steuerungssystem CSMIO/IP-S möglich.
G04 Dwell in ms
Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Verzögerungsparameter für G04 in Millisekun-
den angegeben. Hilfreich, wenn eine präzise Verzögerung mit verhältnismäßig kurzen
Verzögerungszeiten erforderlich ist, z.B. bei Plasma-Ausschneidemaschinen.
Use watchdogs
Benutzen Sie diese Funktion nicht. Theoretisch soll sie verschiedene Module des Pro-
gramms zu „überwachen" und bei Problemen den Not-Stopp auszulösen. In der Praxis
funktioniert sie aber nicht ganz einwandfrei und kann zu Problemen führen. In der
CSMIO/IP-M-Software wurden spezielle Algorithmen eingesetzt, die die Kommunikation
und den Betrieb des ganzen Steuerungssystems von selbst kontrollieren.
CV Control
Parameter für die Betriebsart mit konstanter Geschwindigkeit Constant Velocity. Eher
für fortgeschrittene Benutzer. Bei Zweifel am besten alle Felder in dieser Gruppe abwäh-
len.
Rotational
Die Parameter in dieser Gruppe beziehen sich auf eckige (rotierende) Achsen.
„Rot 360 rollover" entscheidet, ob nach Überschreiten der 360 Grade ein Überrollen er-
folgt.
„Ang short rot. On G0" hat zur Folge, dass bei der verstellbaren Bewegung G0 die Umdre-
hung verkürzt werden kann, d.h. wenn die Achse irgendwann z.B. 320
anfahren soll, kehrt sie nicht bis zu 320
Der Parameter „Rotational soft limit" hingegen entscheidet, ob Softlimits auch bei rotie-
renden Achsen zu berücksichtigen sind.
Enchanced pulsing
Mit diesem Parameter lässt sich die Erzeugung von STEP-Signalen bei der LPT-
Steuerung ein bisschen verbessern. Dieser Parameter ist für die CSMIO/IP-M-Steuerung
von keiner Bedeutung.
Screen control
Wenn in dieser Parametergruppe „Hi-Res screens" und „Auto screen enlarge" ausgewählt
werden, wird der Bildschirm des Mach3-Programms vergrößert, so dass seine Größe an
die Bildschirmauflösung angepasst wird.
C S - L a b s . c . – C N C - S t e u e r u n g C S M I O / I P - M
O
O
zurück, sondern sich um 40
O
O
hat und bis zu 0
nach rechts dreht.
Seite 50

Werbung

loading

Verwandte Produkte für CS LAB CSMIO/IP-M