2. Sicherheit
Das CSMIO/IP-M-Steuergerät wird mit einer Sicherheitsspannung von 24 V betrieben. Die Eingangs-
/Ausgangs-Steuerleitungen sind optoentkoppelt. Auch die Verbindung mit dem PC-Rechner ist galvanisch
isoliert. Somit stellt das Gerät keine unmittelbare Gefahr für die Gesundheit und das Leben des Benutzers
dar.
Beim Entwurf eines vollständigen Steuerungssystems (Schaltschrankes) sind jedoch einige Aspekte zu
beachten, so dass beim Betrieb des ganzen Systems keine Gefahr besteht.
Für End- und Sicherheitsschalter immer nur Öffner-Kontakte verwenden. So bleibt die Maschine bei einem
Verkabelungsausfall bzw. einer Steckerunterbrechung stehen.
Besondere Aufmerksamkeit ist dem Not-Stopp-Kreis zu schenken. Das Steuerungssystem muss so ent-
worfen sein, dass nach Drücken des Not-Stopp-Pilztasters die gesteuerte Maschine die Bewegung aller
Achsen sofort zum Stillstand bringt. Es ist hier zu beachten, dass dabei auch die einzelnen Bestandteile
des Systems wie der Hauptschalter oder die Achsantriebe ausfallen können.
Am besten ist hierfür ein übliches Sicherheitsrelais (z.B. PILZ) einzusetzen und den Not-Stopp-Pilztaster,
die FAULT-Signale der Antriebe und des Frequenzumrichters sowie ggf. andere Alarmsignale an die Ein-
gangskreise anschließen. Abhängig vom verwendeten Modul den Aus- oder Eingang an die CSMIO/IP-M-
Steuerung anschließen und diesen Eingang als Not-Aus definieren. Die Ausgänge des Sicherheitsmodule
auch an die Achsantriebe, Frequenzumrichter, usw. anschließen. So wird eine doppelte Sicherheit erhalten
– falls wegen einer falschen Konfiguration oder Ausfall der Sicherung der Not-Aus der CSMIO/IP-M-
Steuerung nicht auslöst, wird die Information an die Achsantriebe übermittelt, die darauf entsprechend
reagieren können. Dasselbe gilt in der umgekehrten Richtung: wenn die Antriebe nicht ansprechen, bleibt
es immer noch die Steuerung.
Beim aktiven Zustand der als Not-Aus definierten Eingangsleitung blockiert die Steuerung CSMIO-IP/M
Schritt-Signale innerhalb von 0,001 Sekunden. Das erfolgt autonom, ohne Mitwirkung des Mach3-
Programms, deshalb bleibt die Maschine sehr schnell stehen. Auf dieselbe Weise erfolgt die Reaktion auf
Signale aus den Endschaltern.
C S - L a b s . c . – C N C - S t e u e r u n g C S M I O / I P - M
Seite 7