Herunterladen Diese Seite drucken

CS LAB CSMIO/IP-M Bedienungsanleitung Seite 24

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CSMIO/IP-M:

Werbung

1.Start der
Referenzierung
2. Anfahrt auf den
HOME-Sensor
3. Abfahrt vom
HOME-Sensor (vorm
Index)
4. Abfahrt vom
HOME-Sensor (am
Index)
Wie aus dem obigen Schema ersichtlich ist, sollte der Antrieb den Aktivzustand am HOME-Ausgang so
lange verlängern, bis auf den Inkrementalgeberindex gestoßen wird. Bei Versuchen mit dem ARBAH-
Antrieb lagen die erreichten Referenziergenauigkeiten für eine Drehzahl von 2000 mm/min und einen
Inkrementalgeber von 10000 Impulsen/Umdrehung bei innerhalb von +/-2 Inkrementalgeberimpuls.
Eine so genaue Referenzierung ist sehr nützlich in der Praxis, weil Sie sich sicher sein können, dass nach
Stromausfall, Betätigung des E-STOPs oder einem anderen Ereignis, das eine Nachreferenzierung erfor-
dert, am Werkstück, wo die Bearbeitung fortgesetzt wird, keine Spur hinterlassen ist.
Es ist dabei zu berücksichtigen, dass der Rotor bei der Abfahrt vom HOME-Referenzierschalter um ca. 180
gegenüber dem Indexpunkt gedreht sein muss, weil die Referenzierung um die volle Umdrehung des Mo-
tors gestreut werden könnte, wenn der Index sehr nah an der Abfahrt vom HOME-Schalter fälle. Sollte
festgestellt werden, dass der Abfahrtpunkt und der Index zu nah aneinander liegen, dann die Position des
HOME-Schalters neu eingestellt werden muss. Den Inkrementalgeber nicht justieren!
C S - L a b s . c . – C N C - S t e u e r u n g C S M I O / I P - M
•HOME-Ausschalter - inaktiv
•HOME-Ausgang des Antriebs - inaktiv
•HOME-Ausschalter - aktiv
•HOME-Ausgang des Antriebs - aktiv
•HOME-Ausschalter - inaktiv
•HOME-Ausgang des Antriebs - aktiv
•HOME-Ausschalter - inaktiv
•HOME-Ausgang des Antriebs - inaktiv (die CSMIO/IP-S setzt nun die
Positionslage auf Null)
o
Seite 24

Werbung

loading

Verwandte Produkte für CS LAB CSMIO/IP-M