Herunterladen Diese Seite drucken

CS LAB CSMIO/IP-M Bedienungsanleitung Seite 35

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CSMIO/IP-M:

Werbung

10. Mach3-Programm konfigurieren
Nach der Installation der Software muss alles konfiguriert werden, so dass die Einstellungen der gesteuer-
ten Maschine und deren gesamten Elektroinstallation entsprechen.
Konfiguriert werden müssen u.a.:
Skalierung jeder Achse (d.h. wie viele Impulse kommen auf einen Millimeter/Zoll).
Einstellung der Drehzahl und der Beschleunigungen für jede Achse.
Zuweisung von Eingangs-/Ausgangssignalen wie:
o Referenziersensor-Signalen – HOME
o Achsengrenzen-Signalen – LIMIT
o Not-Stopp-Signal – ESTOP
o Werkzeugmess-/Materialreferenzierungssonde-Signal, usw.
o zusätzlichen Eingangssignalen, z.B. Bedienfeldtasten, usw.
o Servoantrieb-Alarmsignalen – FAULT
o Antrieb-Resetsignalen – DRV_RESET
o Einschalten der Stromversorgung für Antriebe – HV_ENABLE
o Eingängen zum Einschalten der Spindel, der Kühlung, des Späneabzugs, usw.
Konfiguration der Arbeitsachse (falls vorhanden).
Konfiguration der verwendeten VisualBasic®-Skripten.
Einstellung von Softlimits, also Achsenbereichen für die SoftLimit-Funktion.
Einstellung der Referenziergeschwindigkeit.
eventueller Anpassung des Programmaussehens.
Bei jeder Maschine ist die Konfiguration eine individuelle Frage. Nichtsdestoweniger werden in den nach-
folgenden Kapiteln die allgemeinen Regeln ein bisschen näher gebracht.
10.1 Konfigurationsprofil anlegen
Wenn bei der Installation kein Konfigurationsprofil angelegt wurde (siehe Kapitel 9), ist es nun sinnvoll
eines anzulegen. In diesem Profil werden alle Einstellungen gespeichert.
Nach der Installation des Mach3-Programms sollten auf dem Desktop Symbole zu sehen sein,
einschließlich u.a. jenes von „Mach3 Loader".
Starten Sie das Programm, indem Sie auf dieses
Symbol klicken. Das Fenster „Session Profile"
erscheint. Damit ein Profil angelegt werden kann,
muss auf „Create Profile" geklickt werden.
In dem Fenster, das erscheint, geben Sie den
Namen
des
anzulegenden
„MeineFräsmaschine_400x250_CSMIO_IP" sein. Vermeiden Sie bei Namengebung Leerzeichen und
Sonderzeichen (der Unterstrich ist erlaubt). Aus der Liste „Clone from" wählen Sie:
• „Mach3Mill", wenn das Profil für eine Fräsmaschine angelegt wird.
• „Mach3Turn", wenn das Profil für eine Drehmaschine angelegt wird.
• „Plasma", wenn das Profil für eine Plasma- bzw. Gas-Ausschneidemaschine angelegt wird.
Anschließend klicken Sie auf „OK" – das Profil ist angelegt. Im Fenster „Session Profile" klicken Sie vorerst
auf „Cancel". Erstellen Sie noch eine Desktopverknüpfung her, die das Mach-Programm mit Ihrer
Konfiguration starten wird. Erstellen Sie hierfür eine Kopie des Symbols „Mach3 Loader", indem Sie dieses
C S - L a b s . c . – C N C - S t e u e r u n g C S M I O / I P - M
Profils
ein.
Das
kann
z.B.
Seite 35

Werbung

loading

Verwandte Produkte für CS LAB CSMIO/IP-M