10.6 Spindelsteuerung und Kühlung konfigurieren
Es müssen vor allem die Ausgangssignale konfiguriert
werden. Hierfür sind diese aus dem Menü „Con-
fig/Ports and Pins" auszuwählen und es ist in den Rei-
ter „Spindle setup" zu wechseln. Stellen Sie in der
Gruppe „Relay control" die Ausgangssignalnummern
des Mach3-Programms (das sind nicht die Nummern
der Ausgänge an der CSMIO/IP-Steuerung, siehe das
vorhergehende Unterkapitel zur Konfiguration der Aus-
gangssignale). Hier können die OUTPUT1-6-Signale ausgewählt werden. Dies ist beim Entwurf des Schalt-
plans zu berücksichtigen. Zwei Ausgänge sind einzugeben: für Umdrehungen nach rechts (M3) und jene
nach links (M4). Selbstverständlich muss auch das Feld „Disable Spindle Relays" abgewählt werden, um
die Unterstützung des Spindeleinschaltens zu deaktivieren. Die Ausgänge 4 und 5 der CSMIO/IP-M-
Steuerung sind des Relaistyps, was in der Regel den Anschluss des Wechselrichters erleichtert. Es lohnt
sich also diese auszunutzen, obwohl es weiterhin möglich ist, die standardmäßigen Digitalausgänge 0-3 zu
verwenden.
In der darunter befindlichen Gruppe „Flood Mist Control" wird die Steuerung des Kühlungseinschaltens auf
analoge Weise konfiguriert. Auch hier können die OUTPUT1-6-Signale angegeben werden. Wenn Sie die
Funktion zur Steuerung des Kühlungseinschaltens benutzen möchten, ist das Feld „Disable Flood/Mist
Relays" abzuwählen. Zur Verfügung stehen zwei Kühlungsmodi: Sprüh- (M7) und Stromkühlverfahren
(M8). Für jedes dieser Verfahren ist ein entsprechendes Eingangssignal anzugeben. Es kann auch für beide
Verfahren dasselbe Signal angegeben werden. Es wird dann aus G-Kodu sowohl mit dem Befehl M7 als
auch M8 eingeschaltet werden. Außerdem kann im Feld „Delay" eine Verzögerung eingestellt werden, die
erfolgt, nachdem die Kühlung eingeschaltet ist und bevor die Bearbeitung beginnt.
Ein wichtiger Parameter sind auch die Einstellungen einer Verzögerung beim Ein- und Ausschalten der
Spindel. Insbesondere die schnell laufenden Spindeln brauchen nach dem Einschalten etwas Zeit, um sich
bis auf die vorgegebene Drehzahl zu beschleunigen. In der Gruppe „General Paremeters" ist es möglich, die
Beschleunigungs- und Bremszeiten für Umdrehungen nach rechts und links unabhängig zu definieren.
CW Delay Spin UP
CCW Delay Spin UP
CW Delay Spin DOWN
CCW Delay Spin DOWN
Das Letzte, was im Fenster „Ports and Pins" zu konfigurieren ist, sind die Parameter zur Drehzahlsteue-
rung über den CSMIO/IP-M-Analogausgang.
Wählen Sie in der Gruppe „ModBus Spindle – use step/dir as well" das Feld „Enabled" aus, geben Sie im
Feld „Reg" 64 und im Feld „Max ADC count" 4095 ein.
Das Konfigurationsfenster „Port and Pins" kann nun geschlossen werden, indem „Apply" und „OK" ange-
klickt werden.
C S - L a b s . c . – C N C - S t e u e r u n g C S M I O / I P - M
Beschleunigungszeit für Umdrehungen nach rechts
Beschleunigungszeit für Umdrehungen nach links
Bremszeit für Umdrehungen nach rechts
Bremszeit für Umdrehungen nach links
Seite 42