13. Ein paar praktische Tipps zum Mach3-Programm und zur
CSMIO/IP-M-Steuerung
Unten aufgeführt sind einige unverbindliche Tipps, die denjenigen bei der Arbeit helfen können, die mit
dem Mach3-Programm nicht vertraut sind.
1. Computertastatur.
a. Benutzen Sie keine drahtlosen Tastaturen. Es kommt vor, dass eine solche Tastatur eine
Betätigung der Taste verzeichnet, sondern nicht deren Freigabe. Bei der Steuerung der Ma-
schine könnte das sehr gefährlich sein.
b. Auch Tastaturen mit USB-Anschluss können sich auf unvorhersehbare Weise verhalten. Der
USB-Anschluss ist sehr störanfällig, deshalb wird von den USB-Tastaturen insbesondere bei
Maschinen mit leistungsstärkeren Servoantrieben und Spindeln dringend abgeraten.
c. Die sicherste Lösung ist eine Tastatur mit PS2-Anschluss.
2. Bitte beachten Sie, dass es jede Eingabe von Werten in Textfelder auf dem Mach3-Bildschirm
immer mit der ENTER-Taste bestätigt werden muss.
3. Falls die Bewegung bei der Ausführung von CNC-Programmen mit großen Drehzahlen dann und
wann nicht mehr fließend ist, überprüfen Sie den Parameter „LookAhead" in „Config/General
config". Er ist für die Anzahl der Trajektorienstrecken, die im Voraus analysiert werden, verant-
wortlich. Stellen Sie diesen Parameter auf 800 ein.
4. Die Anzeige einer 3D-Trajektorie auf dem Bildschirm des Mach3-Programms kann bei großen
Dateien den Computer erheblich belasten. Nehmen Sie während des Betriebs der Maschine keine
Arbeitsgänge wie Bildvergrößerung, Bilddrehung, usw. vor. Bei sehr großen Dateien empfiehlt
sich die 3D-Ansich auszuschalten: Bildschirm Diagnostics, Schaltfläche „Toolpath on/off".
5. Wenn die Maschine ein Hardlimit anfährt, ist es möglich davon abzufahren, indem Sie auf dem
Bildschirm Settings die Schaltfläche „OverRide Limits" betätigen. Es ist auch bequem, die Option
„Auto LimitOverRide" einzuschalten, die dafür sorgt, dass die Maschine bei der Anfahrt eines
Hardlimits anhält, aber es ebenfalls möglich ist, ohne Weiteres die RESET- Schaltfläche ankli-
cken und vom Hardlimit abzufahren.
6. Handsteuerung (JOG).
a. Beachten Sie, dass mit der TAB-Taste ein zusätzlicher Seitenpanel aufgerufen werden kann,
in dem man die Geschwindigkeit und den Dauer- oder Schrittbetrieb einstellen kann, was
die Achsensteuerung und die genaue Materialreferenzierung sehr erleichtert.
b. Bei gleichzeitigem Drücken der Vorschubtaste (z.B. des Rechtspfeils) und der SHIFT-Taste
erfolgt die Bewegung immer im Dauerbetrieb mit 100% der Geschwindigkeit, unabhängig
von den aktuellen Einstellungen.
c. Bei gleichzeitigem Drücken der Vorschubtaste und der CTRL-Taste erfolgt die Bewegung
immer im Schrittbetrieb mit der Geschwindigkeit, die im Feld FEEDRATE eingestellt ist.
C S - L a b s . c . – C N C - S t e u e r u n g C S M I O / I P - M
Seite 63