Herunterladen Diese Seite drucken

CS LAB CSMIO/IP-M Bedienungsanleitung Seite 44

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CSMIO/IP-M:

Werbung

10.7 Auflösung, Drehzahl und Beschleunigungen der einzelnen Achsen
konfigurieren
Vor Beginn der Arbeit ist es unbedingt erforderlich, die
Auflösung (die sogenannte Skalierung) der Achsen sowie
deren maximale Drehzahlen und Beschleunigungen einzu-
stellen. Das ist im Menü „Config/Motor Tuning" des
Mach3-Programms vorzunehmen. Nach dem Öffnen des
Fensters ist die zu konfigurierende Achse auszuwählen,
dann die Parameter einzugeben und auf „SAVE AXIS SET-
TINGS" zu klicken, so dass die Änderungen im Programm
gespeichert werden. Danach kann die nächste Achse ausgewählt und eingestellt werden. Falls Sie verges-
sen, auf „SAVE AXIS SETTINGS" zu klicken, gehen die vorgenommenen Änderungen verloren.
Zur richtigen Achsenskalierung muss vor allem bekannt sein, wie viele Schritte auf die jeweilige Einheit
(Millimeter, Zoll oder Grad, je nach der verwendeten Einheit und dem, ob die Achse als linear oder eckig
konfiguriert ist) fallen.
Zur Erläuterung, wie das zu berechnen ist, nehmen wir folgendes Beispiel:
Die lineare Achse wird von einem Servomotor mit einem Inkrementalgeber von 10000 Impul-
sen/Umdrehung (alle Flanken gezählt) angetrieben.
Der Servoantrieb ist ohne Multiplikator und elektronisches Getriebe konfiguriert, d.h. 10000
STEP-Impulse schaffen genau 1 Umdrehung des Motors.
Zur Antriebsübertragung wurde ein Kugelgewindetrieb mit einem Hub von 10 mm.
Keine Übersetzung zwischen dem Motor und dem Kugelgewindetrieb.
Auf eine Motorumdrehung fallen also 10000 Impulse und 10 mm Vorschub. Aus der Teilung dieser Werte
(10000 Impulse/10 mm) ergibt sich ein Wert von 1000 Impulsen/mm, der im Feld „Steps Per" des Konfigu-
rationsfensters einzugeben ist.
Im Feld „Velocity" ist die Drehzahl der Achse zu konfigurieren. Wenn Sie als Einheit Millimeter verwenden,
wird die Drehzahl in mm/min angegeben. Bei Graden ist das Grade/min und bei Zollen Zolle/min. Die ma-
ximale Drehzahl ist eine sehr individuelle Sache, weil sie von den eingesetzten Motoren, Antrieben, Mecha-
niken, usw. abhängt. Für erste Tests empfiehlt sich einen verhältnismäßig niedrigen Wert einzugeben, z.B.
2000 mm/min. Falls etwas schiefgeht, schaffen Sie immer, den Not-Stopp-Pilztaster E-STOP zu drücken.
Im Feld „Acceleration" ist die Beschleunigung für die Achse zu definieren. Auch hier ist das eine sehr indi-
viduelle Sache. Am Anfang empfiehlt sich einen Wert von etwa 500mm/s
Parameter experimentell gewählt werden, aufgrund Ihrer Beurteilung der Arbeitsweise der Maschine.
Vergessen Sie nicht, nach abgeschlossener Bearbeitung für die jeweilige Achse „SAVE AXIS SETTINGS"
anzuklicken. Die Konfiguration ist in folgender Reihenfolge durchzuführen:
Öffne Sie das Fenster „Motor Tuning"Wählen Sie eine Achse („Axis Selection")Geben Sie die Parame-
ter ein"SAVE AXIS SETTINGS"Wählen Sie die nächste Achseusw. Zum Schluss schließen Sie das
Fenster, indem Sie auf „OK" klicken".
Die Felder „step pulse" und „dir pulse" sind für die CSMIO/IP-M-Steuerung von keiner Bedeutung. Sie wer-
den bei der Steuerung über den LPT-Anschluss verwendet und sie bestimmen die Breite und Zeit der
STEP/DIR-Impulse. Die CSMIO/IP-M-Steuerung liefert ein zu 50% gefülltes Signal und sorgt für 10 us Be-
schleunigung von DIR gegenüber STEP, was die optimalste Variante darstellt.
C S - L a b s . c . – C N C - S t e u e r u n g C S M I O / I P - M
2
einzugeben. Danach kann dieser
Seite 44

Werbung

loading

Verwandte Produkte für CS LAB CSMIO/IP-M