Herunterladen Diese Seite drucken

CS LAB CSMIO/IP-M Bedienungsanleitung Seite 17

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CSMIO/IP-M:

Werbung

4.9
Installationsbeispiele
4.9.1 Einfachster Anschluss eines Wechselrichters über einen Analogausgang
Im obigen Beispiel ist der einfachste Anschluss eines Wechselrichters an die Spindelbedienung des Gra-
vierplotters dargestellt.
Es werden folgende Ausgänge der CSMIO/IP-M-Steuerung eingesetzt:
CSMIO/IP-M-Signal
Anschluss der Analogmas-
DB9 – Analog-Ein-
se
/Ausgang
DB9 – Analog-Ein-
Analogausgang 0
/Ausgang
Gemeinsamer Kontakt der
DB25 – Digitalausgänge
Relaisausgänge 4 und 5
Relaisausgang 4
DB25 – Digitalausgänge
Relaisausgang 5
DB25 – Digitalausgänge
Vergessen Sie nicht, die richtigen Konfigurationseinstellungen des Wechselrichters vorzunehmen. Bei
falsch konfigurierten Einstellungen meldet der Wechselrichter bestenfalls einen Fehler, schlimmstenfalls
aber wird der Spindelmotor beschädigt (Beschädigungen dieser Art sind nicht durch die Garantie abge-
deckt).
Wie das Mach3-Programm in Hinsicht auf die Bedienung einer Spindel mit Drehzahlregelung zu konfigurie-
ren ist, ist im Kapitel 10 – „Konfiguration des Mach3-Programms" beschrieben.
Angesichts der Verschiedenheit der Wechselrichter gibt es an der CSMIO/IP-M-Steuerung zwei Relaisaus-
gänge zur Anschlusserleichterung, mit denen sowohl das positive als auch das negative Potential sowie
jenes, das vom Wechselrichter selbst versorgt wird, gesteuert werden können.
Im obigen Beispiel wurde das +24V-Potential eingesetzt, das vom Wechselrichter versorgt wird.
C S - L a b s . c . – C N C - S t e u e r u n g C S M I O / I P - M
Kontaktnummer der
CSMIO/IP-M-Buchse
CSMIO/IP-M-Buchse
2
1
25
12
13
Funktion des Wechselrichters
Masse – Referenzpotential für den Solldrehzahl-
Analogeingang
0-10V-Spannungseingang für die Solldrehzahl
24V-Ausgang für Steuersignale
Einschalten der Rechtsdrehung
Einschalten der Linksdrehung
Seite 17

Werbung

loading

Verwandte Produkte für CS LAB CSMIO/IP-M