Herunterladen Diese Seite drucken

CS LAB CSMIO/IP-M Bedienungsanleitung Seite 41

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CSMIO/IP-M:

Werbung

Die Signale sind in den Unterlagen genau beschrieben, die auf der ArtSoft®-Webseite
www.machsupport.com
(auf Englisch) erhältlich sind. Untenstehend finden Sie jedoch eine Kurzbeschrei-
bung der wichtigsten davon.
Signalbezeichnung
ENABLE1-6
OUTPUT1-20
Current Hi/Low
Als hilfreich kann sich beim Start des Systems noch einmal
das Diagnosefenster erweisen, das aus dem Menü „Plug-in
Control" abgerufen wird. Im Reiter „Digital IO" können Sie sich
den aktuellen Zustand der Eingangssignale anschauen und
somit beurteilen, ob eventuelle Probleme auf eine falsche
Konfiguration oder einen fehlerhaften Stromanschluss zu-
rückzuführen sind.
C S - L a b s . c . – C N C - S t e u e r u n g C S M I O / I P - M
Achseneinschaltsignale. Sie können z.B. als Einschaltsignale ServoON
bei Servoantrieben benutzt werden. Für die verwendeten Achsen (siehe
10.3) werden diese Signale aktiv, nachdem im Mach3-Fenster die
RESET-Taste gedrückt ist. Wenn Mach3 in den Stoppzustand wechselt,
werden diese Signale ausgeschaltet.
Universalausgänge. Sie können zur Steuerung der Spindel und Kühlung
sowie aus VisualBasic-Skripten verwendet werden.
Strombegrenzungsausgang für Schrittmotoren. Wenn die Maschinen-
achsen im Ruhestand bleiben, müssen Schrittmotoren nicht mit vollem
Strom versorgt werden. Wenn sich keine Achse bewegt, wird dieses
Signal aktiv. Mit der Strombegrenzung lässt sich der Stromverbrauch
und die Motorerhitzung reduzieren, um die Lebensdauer von Motoren
zu verlängern. Viele Steuerungen der Schrittmotoren haben leider kei-
nen entsprechenden Eingang zum Anschluss dieses Signals.
Beschreibung
Seite 41

Werbung

loading

Verwandte Produkte für CS LAB CSMIO/IP-M