Herunterladen Diese Seite drucken

CS LAB CSMIO/IP-M Bedienungsanleitung Seite 59

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CSMIO/IP-M:

Werbung

12.2 Werkzeugmaschine und Mach3 vorbereiten.
Wenn die Dateien fertig sind, bleibt nur das Material einzuspannen
und zu referenzieren. Zuerst aber ist am Steuerungsrechner das
Mach3-Programm zu starten und eine Referenzierungsfahrt aller
Achsen durch Betätigung der Schaltfläche „Ref All Home" auf dem
Hauptbildschirm durchzuführen.
Spannen Sie das Material fest ein, so dass keine Gefahr besteht,
dass es sich während der Bearbeitung verschiebt oder herausge-
rissen wird.
Wie am Anfang erwähnt, wird eine Hart-
metallwelle, die bis auf die Hälfte seines
Durchmessers geschliffen ist, zur Referenzierung des Materials verwendet. Wenn
Sie die Funktion zur Feststellung der Werkzeuglänge benutzen wollen, geben Sie
ins Feld „Tool" des Mach3-Programms die Werkzeugnummer „1" ein und lösen Sie
die Messung aus, indem Sie die Schaltfläche „Auto Tool Zero" betätigen.
Stellen Sie im Handvorschubpanel den Dauerfahrtmodus und 25% der Geschwin-
digkeit ein. Für den Schrittbetrieb, der gleich eingesetzt wird, können Sie Ins
Feedrate sofort den Wert 1000 mm/min eingeben.
Jetzt fahren Sie mit den Pfeiltasten oder den Tasten am Bedienpult der Maschine an den linken Rand des
Materials an. Die Z-Achse befindet sich ein wenig unterhalb des Materialniveaus.
Wechseln Sie dann die Vorschubart auf schrittweise und stellen Sie den Schritt 0,1
mm ein. Fahren Sie mit einem Schritt von 0,1 mm sehr nahe beim Material und wech-
seln Sie den Schritt auf 0,025 mm, indem Sie diesen Wert ins Text-
feld eingeben und mit der Taste <enter> bestätigen. Fahren Sie jetzt
so an, dass die Hälfte der geschliffenen Welle an die Randfläche des
Materials grenzt. Wenn Sie versuchen, die Spindel mit dem Finger in
die eine oder andere Seite zu drehen, können Sie diese nur in einem
beschränkten Bereich bewegen. Mehr erlauben die Kanten der Welle
nicht. Machen Sie einen weiteren Schritt von 0,025 mm, so dass sich
die Spindel nicht mehr bewegen lässt. Dies bedeutet, dass die Flä-
chen des Materials und der geschliffene Teil der Welle nun eng anei-
nander liegen.
C S - L a b s . c . – C N C - S t e u e r u n g C S M I O / I P - M
Seite 59

Werbung

loading

Verwandte Produkte für CS LAB CSMIO/IP-M