2.1
Beispiel für den Anschluss des E-STOP-Signals
PILZ
PNOZ X7 24 V
Das oben genannte einfache Beispiel zeigt einen Anschluss des Not-Stopp-Signals an die CSMIO/IP-S-
Steuerung und Achsantriebe mittels des PILZ-Sicherheitsrelais PNOZ X7 24 V. Der Taster S1 entspricht
dem Reset-Knopf (Auslösung des Sicherheitsrelais), S2 hingegen dem Not-Stopp-Pilz.
Das eingesetzte Modul besitzt eine Eingangsleitung und daher sind alle Alarmquellen an diesen Eingang
(A1) angeschlossen. Neben des oben genannten Pilzschalters (S2) gibt es hier die Öffner-Kontakte NC1
und NC2, die z.B. als Abdeckungs- und Schaltschranköffnungssensoren verwendet werden können. Au-
ßerdem sind FAULT-Signale der Antriebe seriell eingesteckt. Zwei Ausgangsleitungen des Sicherheitsre-
lais wurden als Not-Stopp-Signal für die CSMIO/IP-M-Steuerung und Achsantriebe eingesetzt.
Eine Verbindung dieser Art sorgt dafür, dass die Maschine beim Auftreten einer Störung auf irgendeiner
Achse (FAULT-Signale der Antriebe) sowie nach Drücken des Not-Stopp-Pilztasters und Öffnung des
Schaltschranks oder der Abdeckung stehenbleibt. Durch die Abtrennung der Ausgangskanäle des Sicher-
heitsrelais wird das System in doppelter Weise gesichert, was das ganze System viel zuverlässiger macht.
C S - L a b s . c . – C N C - S t e u e r u n g C S M I O / I P - M
Seite 8